Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2206 Inhalte gefunden
Sanierung Waaghaus
Rechnung 2024: Überschuss bei weiter steigenden Kosten
Über 65’000 Blumenzwiebeln treiben in städtischen Grünflächen aus
Befragung zeigt: Bevölkerung unterstützt bisherige Verkehrspolitik der Stadt Winterthur
Eine Studie im Auftrag der Stadt Winterthur sowie der Städtekonferenz Mobilität zeigt, dass die Winterthurer Verkehrspolitik im Einklang mit den Bedürfnissen der Bevölkerung steht: Eine Mehrheit der Befragten ist mit der Verkehrssituation zufrieden, befürwortet allerdings mehr Platz für Menschen zu Fuss und auf dem Velo, mehr ÖV und verkehrsberuhigte Räume. Anwohnende von Strassen mit Tempo 20 oder 30 sind zufriedener mit dem Temporegime als solche an Tempo-50-Strassen.
Stadtpräsident Michael Künzle tritt 2026 nicht mehr an
Neuer Leiter des Stadtrichteramts
Winterthur wuchs in 2024 weniger stark
Erweiterte Öffnungszeiten in der Bibliothek Wülflingen
BZO-Revision ohne Grünflächenziffer ans Parlament überwiesen – sofortiges Ende der Vorwirkung
Der Stadtrat überweist die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) ans Stadtparlament zur Festsetzung. Inhalt ist die Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB). Nicht mehr Teil der Vorlage ist die Einführung einer Grünflächenziffer. Mit dem Stadtratsentscheid erlischt per sofort deren Vorwirkung.
Neubau Veloroute Grüze – Hegi
Für die Veloroute Hegi ist ein neuer Abschnitt geplant, der die Lücke zwischen den Bahnhöfen Grüze und Hegi für den Fuss- und Veloverkehr schliessen soll. Als bedeutende öffentliche Infrastruktur werden die Kosten von 6 bis 9 Millionen Franken für den 1,1 Kilometer langen Abschnitt zum Grossteil aus dem kantonalen Strassenfonds sowie dem Agglomerationsprogramm des Bundes finanziert.

Paginierung

Fusszeile