Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2277 Inhalte gefunden
Stadt bereitet Zivilschutzanlage Mattenbach für Geflüchtete aus der Ukraine vor
Nach wie vor fliehen Menschen vor dem Krieg in der Ukraine und suchen Schutz in Winterthur. Die Stadt bereitet sich auf verschiedene Szenarien vor und macht die Zivilschutzanlage Mattenbach als Übergangslösung bereit. Parallel dazu erfolgen Platzierungen von Geflüchteten in Wohnungen, und es werden weitere Liegenschaften für die oberirdische Unterbringung gesucht.
Neue Standards für die Radikalisierungsprävention
Die Anlauf- und Fachstellen Extremismus von Basel-Stadt, Bern, Genf und Winterthur haben gemeinsam das Handbuch «Radikalisierung in der Schweiz» erarbeitet. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Praxiserfahrungen und legt erstmals Qualitätskriterien fest für die Beratung in der Extremismusprävention in der Schweiz.
Notfalltreffpunkte für Grossereignisse bereit
Die Stadt Winterthur kann bei einem Grossereignis fünfzehn Notfalltreffpunkte aktivieren und dort die Bevölkerung informieren und unterstützen. Die Stadt hat ein entsprechen-des Konzept erarbeitet.
Veloschnellroute zwischen Töss und Stadtzentrum wird erstellt
Zwischen Töss und dem Stadtzentrum soll im Herbst 2022 mit einfachen Sofortmassnahmen die Veloschnellroute Nummer 4 erstellt werden. Dabei wird dem Veloverkehr ab dem Rieterareal bis ins Sulzerareal neuerdings der «rote Teppich» ausgelegt.
Neue Stromprodukte unterstützen die städtischen Energie- und Klimaziele
Stadtwerk Winterthur führt neue Stromprodukte ein, die die städtischen Energie- und Klimaziele konsequent aufnehmen und weiterführen: netto null Tonnen CO2 bis 2040 und Ausbau von lokalem Solarstrom. «Klima Gold», «Klima Silber» und «Klima Bronze» – so heissen die neuen Produkte – sind nach CO2-Werten abgestuft. Wer «Klima Gold» wählt, erhält Netto-Null-CO2-Stromprodukt. Die neuen Produkte werden per 1. Januar 2023 eingeführt.
Sanierungskredit für die Schulanlage Gutschick
Das Schulhaus Gutschick muss dringend saniert werden. Der Stadtrat hat deshalb einen Kredit von 6,37 Millionen Franken für die Sanierung der Schulanlage Gutschick gesprochen. Durch die baulichen Massnahmen wird sichergestellt, dass das Gebäude weiterhin ohne Einschränkungen schulisch genutzt werden kann. Bei den Sanierungskosten handelt es sich um eine gebundene Investition.
Der Stadtrat zieht Bezirksratsentscheid zur Gastariferhöhung nicht weiter
Inbetriebnahme neues Fahrzeug für die Reinigung der Bushaltestellen
Das Tiefbauamt hat ein neues Fahrzeug für die Haltestellenreinigung in Betrieb genommen. Nun schreibt das Tiefbauamt auch den Ersatz der alten Abfallgitterkörbe durch neue Abfallsammelbehälter an den Bushaltestellen öffentlich aus. Das neue Fahrzeug und die neuen Abfallsammelbehälter sollen die Sauberkeit an den Bushaltestellen verbessern und den Betrieb und Unterhalt optimieren.
Jahresergebnisse 2021 der Winterthurer Bibliotheken
Das Jahr 2021 stand für die Winterthurer Bibliotheken ganz unter dem Motto: der Pandemie zum Trotz – die Bibliotheken zu den Leuten bringen.
Verkehrsberuhigung Stadthausstrasse wird umgesetzt
Die Verkehrsberuhigung der Stadthausstrasse kann noch dieses Jahr umgesetzt werden. Damit erfüllt der Stadtrat eine alte politische Forderung, die auch im Legislaturprogramm 2018 bis 2022 des Stadtrates enthalten ist. Die Beschwerde gegen die Verkehrsanordnung wurde vom Verwaltungsgericht rechtskräftig abgewiesen.

Paginierung

Fusszeile