Suche Suchresultate 2283 Inhalte gefunden Chatbot für den Bereich Einbürgerungen Die Stadtkanzlei bietet neu eine Chatbot-Lösung als zusätzliches, interaktives Dialo-ginstrument im Bereich Einbürgerungen an. Der Chatbot ist ein Projekt des Smart-City-Programms und unterstützt die Kundinnen und Kunden bei der Informationsbeschaffung und der Wahl des richtigen Einbürgerungsverfahrens. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Querung Grüze: Abstimmung am 29. November Am 29. November 2020 wird in der Stadt Winterthur über die Vorlage «Querung Grüze» abgestimmt. Der Stadtrat hat die Abstimmung auf diesen Termin angesetzt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stadtrat unterstützt die Schliessung des Kistenpasses Der Winterthurer Stadtrat unterstützt grundsätzlich das Ansinnen des Gemeinderates von Wiesendangen, den sogenannten Kistenpasses für den motorisierten Durchgangsverkehr zu schliessen. Er legt aber grossen Wert darauf, dass die Auswirkungen auf den Verkehr in Oberwinterthur detailliert untersucht und notwendige Begleitmassnahmen festgelegt werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Zwei neue Mitglieder der evangelisch-reformierten Kirchenpflege Oberwinterthur Der Stadtrat hat per sofort zwei neue Mitglieder der evangelisch-reformierten Kirchenpflege Oberwinterthur in stiller Wahl gewählt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur BMX-Anlage: Altlastensanierung wegen ehemaliger Schiessanlage Dättnau-Töss Der ehemalige Zielhang der Schiessanlage Dättnau-Töss muss gemäss Auflage des Kantons im Perimeter des heutigen Zuschauerbereichs der BMX-Anlage von Altlasten befreit werden. Der Stadtrat hat dafür gebundene Ausgaben von 1,4 Millionen Franken bewilligt. Bund und Kanton werden sich mit 700 000 bis 800 000 Franken an den Aufwendungen beteiligen. Der Baustart erfolgt im Oktober. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention: Agieren statt reagieren Auch im vierten Jahr seit ihrer Gründung entsprechen die Dienstleistungen der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention FSEG einem Bedürfnis. Mit dem Winterthurer Präventionsforum im September wurden erstmals gezielt lokale Vereine sensibilisiert, die wichtig für die Früherkennung von Gewalt und Extremismus sind. Die Corona-Pandemie stellt auch die Prävention vor Herausforderungen: Unsicherheit macht Menschen anfälliger für Extremismen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Ticketkauf im Bus ab 1. Oktober 2020 wieder möglich Der Ticketverkauf durch das Fahrpersonal wird im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) ab dem 1. Oktober wieder eingeführt. Dies betrifft jene Busse, in denen schon vor dem Lockdown Tickets verkauft wurden. Der vorgängige Ticketkauf bleibt aber die einfachste und sicherste Variante für alle Beteiligten. Die Verkehrsunternehmen empfehlen den Fahrgästen daher, ihre Tickets weiterhin über andere Kanäle zu kaufen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neues Mitglied im Grossen Gemeinderat Der Stadtrat hat Christian Hartmann (SVP) als neues Mitglied des Grossen Gemeinderats für gewählt erklärt. Hartmann ist Unternehmer und wurde 1967 geboren. Er ersetzt Hansruedi Hofer. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Wettbewerbs- und Projektierungskredit für die Erweiterung des Alterszentrums Adlergarten In den städtischen Alterszentren stehen grosse Sanierungsprojekte an. Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat deshalb einen Wettbewerbs- und Projektierungskredit von 4,24 Millionen Franken für einen Erweiterungsneubau auf dem Areal des Alterszentrums Adlergarten. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Projektierungskredit für die Sanierung und Erweiterung der Primarschulanlage Steinacker Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat einen Planungs- und Projektierungskredit von 3,4 Millionen Franken für die Gesamtsanierung und Erweiterung der Schulanlage Steinacker. Rund eine halbe Million Franken des Gesamtbetrags wird für die Durchführung eines Architekturwettbewerbes aufgewendet. Die Anlage aus dem Jahr 1975 muss umfassend saniert werden. Um den künftigen Schulraumbedarf im Kreis Seen-Mattenbach abzudecken zu können, soll das Schulhaus Steinacker gleichzeitig auch baulich erweitert werden. Neu sollen 24 Primarklassen unterrichtet werden – sieben Klassen mehr als heute. Zum Projekt gehört auch die Erweiterung der Sporthalle. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 70 71 72 73 74 75 76 ... 229 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts