Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2276 Inhalte gefunden
Ersatzwahl Friedensrichter/innen: Ansetzung Urnengang am 10. Juni 2018
Bereits im Dezember hat Verena Mettler-Späni per Ende Juni ihren Rücktritt als Friedensrichterin bekanntgegeben. Das Vorverfahren, das zur Eruierung ihrer Nachfolge durchgeführt wurde, hat mittlerweile ergeben, dass sich mehrere Personen für diese Nachfolge interessieren. Daher hat der Stadtrat auf den Urnengang vom 10. Juni 2018 den ersten Wahlgang zur Wahl einer Friedensrichterin bzw. eines Friedensrichters angesetzt.
Massnahmen zur Verbesserung der Fahrplanstabilität von Stadtbus auf der Seenerstrasse werden ergriffen
Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat einen Kredit von 2,83 Millionen Franken für Massnahmen zur Verbesserung der Fahrplanstabilität von Stadtbus auf der Seenerstrasse. Dazu gehören neue Lichtsignalanlagen an der Kreuzung Seenerstrasse/Rudolf-Diesel-Strasse und an der Kreuzung Seenerstrasse/Hegifeldstrasse sowie die Verlängerung der Busspuren rund um den Kreisel Ohrbühl. Die Kosten für diese Massnahmen können über den kantonalen Strassenfonds finanziert werden, so dass für die Stadt Winterthur voraussichtlich keine Nettokosten anfallen werden.
Aus «SIRMa» wird «Wega»
Die Zentralschulpflege hat das sonderpädagogische Konzept «SIRMa» einer kritischen Evaluation unterzogen. Seit der Einführung von «SIRMa» ist die Zahl der Sonderschülerinnen und Sonderschüler nicht gesunken, sondern stark angestiegen. Nun wird das Konzept angepasst. Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf möglichst in der Regelschule gefördert werden können. Die Zentralschulpflege hat dazu das Projekt «Wega» ausgelöst.
Positives Geschäftsjahr 2017
Das Geschäftsjahr 2017 verlief für Stadtwerk Winterthur sehr erfolgreich. Bei einem Umsatz von 236 Millionen Franken resultiert ein Gewinn von 28 Millionen Franken, nach Abgabe von 11,5 Millionen Franken in die Stadtkasse. Nebst dem guten finanziellen Geschäftsgang haben weitere positive Ereignisse Stadtwerk Winterthur im Jahr 2017 geprägt: die Rückkehr des Betriebs ins angestammte Departement Technische Betriebe sowie der Antritt einer neuen politischen und operativen Führung.
Sportpass neu auf Swisspass
Ab sofort kann der Sportpass bei einer der siebzehn beteiligten Sportanlagen auch auf den Swisspass geladen werden.
Deponie Riet: Hauptsammelkanal wird saniert
Der Hauptsammelkanal unter den Deponieetappen 1 bis 3 muss dringend saniert werden. Nachdem das Projekt mittlerweile fast fertiggestellt ist, hat sich nun gezeigt, dass auch der Hauptsammelkanal unter den weiteren Deponieetappen saniert werden muss. Die zusätzlichen Kosten von 440 000 Franken hat der Stadtrat als gebundene Ausgaben bewilligt.
Kehrichtannahme in der KVA vorübergehend eingestellt
In der Nacht auf Donnerstag hat sich im Abfallbunker der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) ein Mottbrand entfacht. Dieser konnte zunächst gelöscht werden, ist jedoch trotz Intervention der Feuerwehr mehrmals im Laufe von gestern Donnerstag wieder ausgebrochen. Die Anlieferung von Kehricht hat dadurch nicht wie gewohnt erfolgen können, er ist in andere KVA im Kanton Zürich umgeleitet worden. Die Brandursache ist nicht bekannt.
Reduktion der Baubewilligungsgebühren bei vollständiger elektronischer Einreichung
2017 wurden 1126 Baugesuche beim Baupolizeiamt eingereicht. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um über zehn Prozent. Auch die von den Gesuchstellenden deklarierte Bausumme lag mit 740 Millionen Franken deutlich höher als im Vorjahr. Die 2016 vom Stadtrat beschlossene Gebührenreduktion bei der vollständigen elektronischen Einreichung der Baugesuche soll nun definitiv in die Verordnung über die Gebühren im Bauwesen aufgenommen werden. Dafür stellt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat Antrag.
Dritte Winti-Sola auf dem Rundweg Winterthur – Anmeldung ab sofort möglich
Am Samstag, 29. September 2018, findet die dritte Winti-Sola statt. Bei den ersten beiden Austragungen 2016 und 2017 umrundeten über 1300 bzw. 1600 Läuferinnen und Läufer die Stadt Winterthur auf dem Rundweg. Auf zwölf Teilstrecken legten sie dabei über 84 Kilometer zurück. Ab sofort können sich Teams unter www.wintisola.ch anmelden.
Jahresergebnisse 2017 der Winterthurer Bibliotheken
2017 bauten die Winterthurer Bibliotheken ihre Rolle als Ort der Wissensvermittlung und des Lernens weiter aus. Die Nutzung der Beratungsangebote vor Ort und der Download digitaler Angebote stiegen weiter stark an. Damit knüpfen die öffentlichen Bibliotheken nahtlos an die ausgezeichneten Ergebnisse vom Vorjahr an und erfüllten die parlamen-tarischen Zielvorgaben.

Paginierung

Fusszeile