Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2240 Inhalte gefunden
Neue Departementssekretärin Sicherheit und Umwelt
Der Stadtrat hat Michèle Däppen als neue Departementssekretärin Sicherheit und Umwelt gewählt. Sie tritt ihre Stelle per 1. Juli 2024 an.
Sanierung des Mattenbachwegs
Damit die Velofahrenden zwischen Stadtzentrum und Seen sicher und komfortabel unterwegs sind, werden verschiedene Sofortmassnahmen umgesetzt. Am Mattenbachweg wird der Belag instandgesetzt, auf den zuführenden Strassen und auf der Waldeggstrasse werden die Vortrittsverhältnisse optimiert und Engpässe entschärft.
Weiterentwicklung Areal Obertor: Sanierungs- und Umnutzungsprojekt
Bei der Entwicklung des Areals Obertor geht es einen weiteren Schritt voran: Die vormals von der Stadtpolizei genutzten Liegenschaften am Obertor 11, 13 und 17 werden umfassend saniert und zur Umnutzung umgebaut. Entstehen sollen Büroräume, Gewerbeflächen und Wohnungen. Für die Ausführung beantragt der Stadtrat dem Parlament zwei Verpflichtungskredite von insgesamt 16,2 Millionen Franken.
Privater Gestaltungsplan «Oberer Deutweg/Erweiterung Sportpark» kommt vor das Parlament
Zur Sicherung des Sportangebots sind nächste Entwicklungsschritte im Sportpark Deutweg notwendig. Vorgesehen sind eine Änderung der Bau- und Zonenordnung sowie die Anpassung des bestehenden Gestaltungsplans. So können im heutigen Gewerbegebiet Unterkünfte für Sportlerinnen und Sportler sowie Studierende geschaffen werden und auf städtischem Grund weitere Sportangebote sowie ein neuer, grosszügiger Ankunfts- und Eventplatz. Der Stadtrat beantragt beim Parlament die Umzonung und die Genehmigung des privaten Gestaltungsplans «Oberer Deutweg/Erweiterung Sportpark», der den bestehenden ersetzt.
Winterthur als Wohnort für junge Menschen attraktiv
Der «Blick in den Winterthurer Wohnungsmarkt», das städtische Wohnmonitoring, liegt in seiner zweiten Ausgabe vor. Er zeigt, dass sich die langjährigen Trends fortsetzen. Die Publikationsreihe des Amts für Stadtentwicklung liefert alle zwei Jahre Einblicke in den lokalen Wohnungsmarkt.
Winterthur wächst weiter
121 652 Menschen lebten Ende Dezember 2023 in der Stadt Winterthur. Das sind 1430 mehr als vor einem Jahr. Mit 1,2 Prozent liegt das Bevölkerungswachstum im Mittel der letzten zehn Jahre und ist damit halb so hoch wie das Rekordwachstum des Vorjahres.
Tausendster Baum ist ein klimaangepasster «Winti-Baum»
Mit der Pflanzung einer jungen, einheimischen Traubeneiche im Rosengarten erreicht Stadtgrün Winterthur das Ziel des 2021 gestarteten Projekts «1000 Bäume für Winterthur». Damit erhöht sich der Baumbestand im Siedlungsraum von etwa 15 000 auf 16 000 Bäume. Stadtgrün fährt mit zusätzlichen Baumpflanzungen fort und setzt dabei gezielt auf nachhaltige, vitale, klima- und standortanpassungsfähige Baumarten.
Heiraten im Casinotheater oder in der Alten Kaserne
Das Zivilstandsamt der Stadt Winterthur erweitert das bisherige Angebot an Trauzimmern im Jahr 2020 probeweise mit Lokalitäten im Casinotheater und in der Alten Kaserne Kulturzentrum Winterthur.
Schuldenbremse und «Baurecht statt Landverkäufe» sind in Kraft getreten
Am 25. November 2018 hat die Stimmbevölkerung der Stadt Winterthur die kommunalen Vorlagen «Umsetzung der Motion Schuldenbremse» und «Baurecht statt Landverkäufe» angenommen. Nun hat der Regierungsrat die beiden Nachträge zur Gemeindeordnung genehmigt. Damit sind die Bestimmungen zur Schuldenbremse (Art. 48a und 48b GO) und zur Abgabe von Liegenschaften (Art. 82b, Art. 84 und Art. 85 GO) am 15. Mai 2019 in Kraft getreten.
Stadtrat plant finanzielle Unterstützung künftiger Quartierwärmeverbünde über den Steuerhaushalt
Quartierwärmeverbünde sind wichtige Eckpfeiler zur Erreichung der umwelt- und klimapolitischen Ziele der Stadt Winterthur. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen können sie jedoch nicht in jedem Fall wirtschaftlich betrieben werden. Der Stadtrat hat deshalb alternative Finanzierungslösungen abklären lassen. Als beste Variante für künftige Projekte erachtet er die finanzielle Unterstützung aus dem Steuerhaushalt.

Paginierung

Fusszeile