Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2241 Inhalte gefunden
Nachwuchs bei den Wölfen und Mufflons im Wildpark Bruderhaus
Das Junge Theater Winterthur erhält den Jugendpreis 2025
Oberwinterthur und Hegi sollen am Bahnhof zusammenwachsen
Die Stadt Winterthur und die SBB haben gemeinsam einen Masterplan Bahnhof Oberwinterthur erarbeitet. Kernstück dieser langfristigen Entwicklungsperspektive sind zwei gegenüberliegende Bahnhofplätze verbunden durch eine neue Querung. Sie verbindet den Eulachpark mit dem historischen Zentrum von Oberwinterthur.
Werkbeiträge für drei Winterthurer Autorinnen und Autoren
Die Stadt Winterthur hat die diesjährigen Werkbeiträge in der Sparte Literatur vergeben. Aus den eingegangenen Bewerbungen wählte die Literaturkommission die Projekte von Sebastian Henn, Ruth Geiser und Tamara Schuler aus.
Das Projekt Neugestaltung Strassenraum Lindenplatz ist gestartet
Die Stadt Winterthur nimmt die Neugestaltung des Zentrums von Wülflingen rund um den Lindenplatz in Angriff. Ziel ist eine Realisierung bis im Jahr 2030. Der Planungsprozess war 2014 aufgrund von Sparvorgaben sistiert worden.
Baustart Neuwiesen Süd
Die Bauarbeiten zum Projekt «Neuwiesen Süd» haben begonnen. «Neuwiesen Süd» ist eine Erweiterung des Quartierwärmeverbunds Sulzer Stadtmitte. Im Zuge des Projekts wird die Erschliessung des Wärmeversorgungsgebietes Neuwiesen mit Abwärme aus der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) ermöglicht. Aufgrund der Arbeiten wird die Schützenstrasse teilweise gesperrt sein.
Neue Verkehrsführung am Zwingliplatz
Der Verkehrsknoten Zwingliplatz im Mattenbachquartier wird vereinfacht. Durch den Verzicht auf drei Linksabbiege-Beziehungen werden die durchschnittlichen Wartezeiten verkürzt und der Bus auf der Tösstalstrasse priorisiert.
Abstimmung: Ja zur Schulanlage Wyden
Hundert Bäume für Partnerstadt La Chaux-de-Fonds
Die Stadt Winterthur spendet ihrer langjährigen Partnerstadt La Chaux-de-Fonds hundert Bäume zur Unterstützung bei der Bewältigung der schweren Sturmschäden vom vergangenen Juli.
Winterthurer Stadtrat lehnt Initiative zur Einführung eines Kernstromproduktes ab
Die kommunale Volksinitiative «Ja zur freien und günstigen Stromwahl» fordert die Einführung eines Kernstromproduktes in Winterthur. Der Stadtrat beantragt dem Stadtparlament und der Stimmbevölkerung, die Initiative ohne Gegenvorschlag abzulehnen. Das Winterthurer Stimmvolk hat sich in den vergangenen Jahren in mehreren Volksabstimmungen deutlich für den Ausstieg aus der Kernenergie und den nicht erneuerbaren Energien ausgesprochen. Eine Ablehnung der Initiative entspricht daher dem Volkswillen zugunsten der aktuellen Energieziele der Stadt Winterthur. Ein Kernstromprodukt wäre zudem nur minim günstiger als das aktuell günstigste Stromprodukt in Winterthur.

Paginierung

Fusszeile