Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2277 Inhalte gefunden
Teilrevision von BZO, Zonenplan und Richtplan
Die Stadt Winterthur führt eine kleine Teilrevision von Bau- und Zonenordnung (BZO), Zonenplan und kommunalem Richtplan durch. Unter anderem werden Dachbegrünungen griffiger geregelt, die Altstadtpassagen werden grundeigentümerverbindlich gesichert, und mit der Umzonung der städtischen Villa Frohberg wird die Umnutzung in ein Wohnhaus ermöglicht. Nach dem Einwendungsverfahren und der kantonalen Vorprüfung beantragt der Stadtrat jetzt die Festsetzung der Teilrevision beim Grossen Gemeinderat.
Neue Angebotsstrategie von Stadtbus Winterthur
Die Nachfrage im öffentlichen Verkehr wird in der Region Winterthur in den kommenden Jahrzehnten stark zunehmen. Um dieser Veränderung gerecht zu werden, sind Massnahmen gefragt. Unter dem Titel «Zukunft gestalten» hat Stadtbus Winterthur seine neue Angebotsstrategie publiziert, die einen Ausblick bis ins Jahr 2050 wagt.
Neues Mitglied im Grossen Gemeinderat
Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 29. Januar 2020 Andreas Gütermann (GLP) als neues Mitglied des Grossen Gemeinderats für gewählt erklärt.
Beheizung des Freibads Geiselweid wird fortgeführt
Das Wasser im Olympiabecken des Freibads Geiselweid darf weiterhin von Anfang Mai bis Ende September mittels Fernwärme aus der Kehrichtverwertungsanlage auf 24 Grad Celsius beheizt werden. Den bisherigen Beschluss hat der Stadtrat für die Jahre 2020 bis 2024 erneuert.
Stadtrat beantragt Kredit für nächste Phase der Nexpo
«Stadt, Agglomeration und Land verbinden, und der Schweiz von Morgen neue Impulse geben»: So lautet das inhaltliche Ziel der nächsten Landesausstellung der Schweiz – der sogenannten Nexpo. Seit 2016 verfolgen die zehn grössten Schweizer Städte einen dezentralen und partizipativen Projektansatz: Die nächste Landesausstellung soll nicht nur eine Region, sondern die ganze Schweiz umfassen. Der Stadtrat hat nun beim Grossen Gemeinderat einen Kredit von rund 173 000 Franken beantragt, damit die Stadt Winterthur an der Fundierungsphase von 2020 bis 2022 teilnehmen und Teil der Nexpo werden kann.
Leicht höheres Bevölkerungswachstum
Die Stadt Winterthur zählt heute rund 115 500 Einwohnerinnen und Einwohner, das sind rund 1300 Personen mehr als noch vor einem Jahr. Zum erneuten Bevölkerungswachstum haben 2019 der Geburtenüberschuss und vor allem der Zuwanderungsgewinn beigetragen.
Abschied nehmen – Wie lässt sich das Lebensende gestalten?
Mit der Veranstaltung «Abschied nehmen – Wie lässt sich das Lebensende gestalten?» nimmt sich die Fachstelle Alter und Gesundheit zusammen mit Pro Senectute Kanton Zürich des Themas Sterben an. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen werfen einen medizinischen, organisatorischen und philosophischen Blick auf ein schwieriges Thema, das doch jede und jeden betrifft.
Quartierplan «Gütli»: Ausbau von Tössertobel- und Gütlistrasse
Für die Erschliessung des Baugebiets «Gütli» ist im Rahmen des Quartierplans ein Ausbau der Tössertobel- und der Gütlistrasse samt Fussgängerschutzmassnahmen erforderlich. Für das Vorhaben startet heute das öffentliche Mitwirkungsverfahren.
Neue Mitglieder im Grossen Gemeinderat
Der Stadtrat hat zwei neue Mitglieder des Grossen Gemeinderats für gewählt erklärt. Christian Maier (FDP) tritt per 1. Februar 2020 die Nachfolge von Markus Wenger an. Daniela Roth-Nater (EVP) tritt per 21. Februar 2020 die Nachfolge von Sämi Müller an.
Ausbau zweier Bushaltestellen an der Rümikerstrasse
Die Bushaltestellen «Stäffelistrasse» und «Hegi im Gern» an der Rümikerstrasse sind in einem schlechten baulichen Zustand und müssen saniert werden. Sie sollen hindernisfrei ausgestaltet und in der Lage optimiert werden. Zudem sind bei den Einmündungen der Nebenstrassen Trottoirüberfahrten geplant. Das Tiefbauamt führt für das Vorhaben das öffentliche Planauflageverfahren durch.

Paginierung

Fusszeile