Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2136 Inhalte gefunden
«Das Kürzel k.»: Das 353. Neujahrsblatt widmet sich dem Leben und Wirken Hans Kägis
Lokalhistoriker, Redaktor, Jahrbuch-Mitbegründer – Hans Kägi war viele Jahren im Kulturleben der Stadt Winterthur allgegenwärtig. Im 353. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur erzählt die Historikerin Karin Briner vom Leben und Wirken Kägis im Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen des 20. Jahrhunderts. Die Buchvernissage findet am Montag, 24. April, in der Stadtbibliothek statt.
Von der Vorstadtgasse zur Einkaufsstrasse
Das 359. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur auf das Jahr 2022 ist dem Untertor und der gleichnamigen Gasse gewidmet. Es zeichnet die Entwicklung des untersten Teils der Winterthurer Altstadt von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart nach – sowohl im grossen Überblick wie auch mit Sicht auf den gesellschaftlichen und gewerblichen Mikrokosmos am Untertor und seine Veränderung in den vergangenen Jahrzehnten.
Bahnhof Winterthur: Neue Unterführungen für Reisende und Velos öffnen
Pünktlich zum Fahrplanwechsel öffnen die neue Personenunterführung Nord, die unterirdische Veloquerung sowie die Velostation. In vier Jahren investierten die SBB, der Kanton Zürich und die Stadt Winterthur über 90 Millionen Franken. Die Ausbauten bringen Vorteile für Reisende und die Bevölkerung.
Bargeldlos parkieren und Karten online lösen
Parkbewilligungen zeitaufwendig am Schalter der Stadtpolizei Winterthur zu lösen, gehört der Vergangenheit an. Ab sofort können Bewohnerinnen und Bewohner und Gewerbetreibende und Handwerker die Parkbewilligungen elektronisch erwerben. Wer auf öffentlichen Parkplätzen mit Parkuhr parkiert, kann dort künftig minutengenau bargeldlos bezahlen.
Stadt bedankt sich für korrekt bereitgestellten Karton
Die drei Karton-Entsorgungstypen, welche die korrekte Bereitstellung des Kartons veranschaulichen, zeigen ihre Wirkung. Dank der massiv verbesserten Bereitstellung des Kartons kann die Karton-Tour wieder effizient durchgeführt werden. Die Mitarbeitenden der Entsorgung bedanken sich bei der Bevölkerung dafür.
Drei Stolpersteine zum Gedenken an die Familie Levitus
Über 90 000 sogenannte Stolpersteine wurden weltweit schon gesetzt. Sie alle erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und tragen zur Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels in der Geschichte bei. Drei weitere Stolpersteine sollen nun in Winterthur gesetzt werden, so hat es der Stadtrat beschlossen. Die Stadt wird damit Teil des weltweit grössten transnationalen Denkmals.
Neuer Gebäudestandard für öffentliche Bauten
Im Einklang mit der Klimastrategie und dem Ziel einer klimaneutralen Verwaltung hat der Stadtrat beschlossen, den bisherigen «Gebäudestandard 2011» für öffentliche Bauten durch den «Gebäudestandard 2019» per 1. Januar 2022 abzulösen. Damit wird bei den öffentlichen Bauten der Stadt in Zukunft noch mehr Gewicht auf Energieeffizienz, den Einsatz von erneuerbaren Energien, Bauökologie und neu auch auf umweltfreundliche Mobilität gelegt.
Viele Baumfällungen wegen Stürmen und Schnee
Von Dezember bis März müssen in Winterthur über 200 kranke oder stark beschädigte Bäume gefällt werden. Das sind deutlich mehr Bäume als in den letzten Wintern. Die Extremwettersituationen in diesem Jahr mit grossen Nassschnee-Mengen im Januar und mehreren Stürmen im Juli haben den Stadtbäumen zugesetzt. Alle zu fällenden Bäume werden ersetzt. Im Rahmen des Projekts «1000 Bäume für Winterthur» werden zudem viele neue Bäume gepflanzt.
Velostation «Stellwerk» wird erweitert
Die bestehende Velostation «Stellwerk» auf dem ehemaligen Milchküchenareal wird im Rahmen des SBB-Neubau-Projekts «Stellwerk 2» nachverdichtet und erweitert. Die städtische Velostation kann damit um 500 Plätze auf total rund 1300 Plätze erweitert werden. Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat für den Investitionsbeitrag an die SBB einen Kredit von rund eineinhalb Millionen Franken.
Rekurse gegen Einführung der flächendeckenden Blauen Zone abgewiesen
Das Statthalteramt hat die Rekurse gegen die Einführung der Blauen Zonen Breite, Oberwinterthur/Zinzikon und Neuwiesen/Blumenau abgewiesen oder ist nicht auf sie eingetreten. Die Rekurrentinnen und Rekurrenten haben die Möglichkeit, diese Urteile ans Verwaltungsgericht weiterzuziehen.

Paginierung

Fusszeile