Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2240 Inhalte gefunden
Unrechtmässiger Sozialhilfebezug: Interne Fallrevision wirkt
Über 90 Prozent aller unrechtmässigen Sozialhilfebezüge wurden dank standardisierten internen Kontrollen und der Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden der Sozialen Dienste entdeckt. Im Jahr 2019 forderten die Sozialen Dienste in 302 Fällen Unterstützungsgelder zurück – bei total 4856 Fällen in der Sozialhilfe und Asylfürsorge.
Coronavirus: Stadtrat trifft weitere Massnahmen
Der Stadtrat hat gestern Sonntagabend beschlossen, dass die von der Stadt betriebenen öffentlichen Einrichtungen im Kultur-, Unterhaltungs- und Freizeitbereich für den Publikumsverkehr vorsorglich bis zum 30. April geschlossen werden. Ausserdem wurden die Departemente ermächtigt, entbehrliche Dienstleistungen einzustellen, wobei die Leistungen soweit möglich im Homeoffice weiter zu erbringen sind. Die Erreichbarkeit ist via Telefon und elektronische Kanäle sicherzustellen.
Viertes Treffen der Religionsgemeinschaften Winterthurs
Seit 2016 treffen sich die verschiedenen Religionsgemeinschaften Winterthurs jährlich einmal zu einem gemeinsamen Austausch. Organisiert werden diese Treffen durch die Fachstelle Integrationsförderung der Stadtverwaltung Winterthur. Am Treffen vom 4. März 2020 stand die Aktion «Rundgang durch Gotteshäuser» aus Töss im Zentrum.
Achtung, die Amphibien sind wieder unterwegs
Erdkröten, Grasfrösche und Molche machen sich im Frühling auf den Weg von ihrem Winterquartier ans Laichgewässer. Meistens führt diese Reise über stark befahrene Strassen – was die Tiere oft nicht überleben. Zu ihrem Schutz errichtet die Stadt während der Hauptwanderzeit an den am häufigsten überquerten Orten Zäune. Dennoch gibt es weiterhin Tiere, die Strassen an einem ungeschützten Bereich überqueren und darum gefährdet sind.
Coronavirus: Massnahmen im öffentlichen Verkehr
Die marktverantwortlichen Verkehrsunternehmen im Gebiet des Zürcher Verkehrsverbunds ergreifen gemeinsam Massnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden und der Fahrgäste: Die vorderste Türe bei Bussen bleibt geschlossen und es wird ein Mindestabstand zum Fahrpersonal eingerichtet. Dies soll helfen, den Betrieb des öffentlichen Verkehrs auch bei einer stärkeren Ausbreitung des Virus aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig werden die Desinfektion und Reinigung der Fahrzeuge intensiviert.
«Weniger trinken – Ihr Ziel?»
Die Vorsätze mögen noch so gut sein, oft rücken sie schon kurz nach dem Jahreswechsel wieder in weite Ferne. Wer manchmal das Gefühl hat, sein oder ihr Alkoholkonsum sei zu hoch und Vorsätze in Taten umsetzen möchte, findet Unterstützung im Kurs «Weniger trinken – Ihr Ziel?».
Coronavirus: Verbot von Veranstaltungen mit über 1000 Personen
Der Regierungsrat setzt die heute vom Bundesrat verordneten Massnahmen um, mit denen die Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) eingedämmt werden. Demnach sind auch im Kanton Zürich sämtliche öffentliche und privaten Veranstaltungen verboten, bei denen sich gleichzeitig mehr als 1000 Personen aufhalten. Dieses Verbot gilt vorerst bis 15. März 2020. Bis Anfang nächster Woche sind Veranstaltungen unter 1000 Personen grundsätzlich erlaubt. Dann wird die Gesundheitsdirektion eine Weisung erlassen, welche Regeln im Kanton für diese Veranstaltungen gelten.
Subventionsbeitrag für das Theater Kanton Zürich
Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat einen neuen Subventionsvertrag mit der Genossenschaft Theater Kanton Zürich. Neu soll das Theater Kanton Zürich jährlich 80 000 Franken erhalten. Zuvor waren es insgesamt rund 120 000 Franken pro Jahr. Die Senkung des städtischen Beitrags wird durch das neue Finanzierungsmodell des Theaters ermöglicht.
Start der Linie 12 ins Bruderhaus am Sonntag, 1. März
Ab Sonntag, 1. März 2020, fährt der Stadtbus der Linie 12 wieder bis Ende Oktober im Halbstundentakt jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntag sowie an den übrigen offiziellen Feiertagen zwischen «Archstrasse/HB» und «Bruderhaus».
Abstimmungsvorlagen vom 17. Mai
Am Urnengang vom 17. Mai 2020 kommt die kommunale Vorlage «Bedarfsgerechter Ausbau der Schulsozialarbeit» zur Abstimmung. Dies hat der Stadtrat beschlossen. Der Grosse Gemeinderat hatte die Vorlage am 20. Januar 2020 mit 46 zu 12 Stimmen angenommen. Weiter hat der Stadtrat im Auftrag des Stadtverbandes der evangelisch-reformierten Kirche Winterthur den Grundsatz-/Variantenentscheid über die künftigen Modelle der evangelisch-reformierten Kirche angesetzt.

Paginierung

Fusszeile