Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2277 Inhalte gefunden
Kartonberge wachsen in Winterthur
Die Menge an gesammeltem Karton steigt stark an. Diese Tendenz zeichnete sich bereits seit längerem ab und ist durch Corona weiter steigend. Gerade über die Festtage fällt erfahrungsgemäss viel Karton an. Die neue Kampagne des Entsorgungsdienstes soll helfen den Karton in Winterthur effizient und effektiv zu entsorgen – dafür wird auch die Winterthurer Bevölkerung in die Pflicht genommen.
Orte für Wildbienen und Frösche dank Nachlass an die Stadt
Ein Teich am Mattenbachweg und eine Schotterfläche in Oberseen wurden im Lauf dieses Jahres aufgewertet und dienen als Rückzugsorte für Frösche, Kröten, Molche, Wildbienen, Heuschrecken und seltene Pflanzen. Finanziert wurden die Massnahmen aus dem Naturschutzfonds. Dieser Fonds konnte dank einer Einwohnerin eingerichtet werden, die Ihr Vermögen zu einem Teil der Stadt Winterthur vermacht hat.
Die Kunstausstellung «Unjurierte 21» wird verschoben
Die Stadt Winterthur verschiebt die Kunstaustellung «Unjurierte», die im Juni 2021 hätte stattfinden sollen, um ein Jahr. Die Vorbereitung für die Ausstellung musste aufgrund des Notbudgets sistiert werden. Hinzu kommt die coronabedingte Planungsunsicherheit.
Verkehrsberuhigung Stadthausstrasse
Die Verkehrsberuhigung der Stadthausstrasse soll möglichst rasch umgesetzt werden. Der hängige Rekurs beim Statthalteramt gegen die Verkehrsanordnung für die Verkehrsberuhigung wird nun prozessual geklärt. Wird der Rekurs rechtskräftig abgewiesen, kann Tempo 30 eingeführt werden.
Stadtpräsident überreicht Kultur- und Förderpreis 2020
Am 1. Dezember wurden der Kultur- und der Förderpreis 2020 des Winterthurer Stadtrates an das Team der Kunsträume Oxyd und an die Bildende Künstlerin Sarah Hablützel überreicht. Die Preisfeier fand aufgrund der Corona-Pandemie unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Zwei kurze Videoclips stellen nun die Preisträgerinnen näher vor und würdigen ihr Engagement und ihr künstlerisches Schaffen.
Investitionskosten im Stromnetz senken dank Aluminium
Die Materialkosten für Aluminium liegen rund 40 Prozent tiefer als für Kupfer. Deshalb werden im Winterthurer Mittelspannungsnetz (11,3 Kilovolt) künftig Aluminiumkabel verlegt. Dadurch lassen sich die Investitionskosten des Mittelspannungsnetzes um durchschnittlich 80 000 Franken pro Jahr reduzieren. Im Niederspannungsnetz (230 Volt) bleibt Stadtwerk Winterthur bei Kupferkabeln. Hier überwiegen die Vorteile von Kupfer.
Andreas Gröber wird neuer Leiter der Alten Kaserne
Der 50-jährige Andreas Gröber übernimmt ab 1. Mai 2021 die Leitung der Alten Kaserne. Die bisherige Amtsinhaberin Giella Rossi tritt Ende Mai 2021 in den Ruhestand.
Privater Gestaltungsplan «Am Bach – Mitte»
Für das Gebiet zwischen Tösstalstrasse und Mattenbach sowie entlang der Endliker- und der Strasse Am Bach wird ein neuer Gestaltungsplan vorgelegt. Der vorliegende private Gestaltungsplan schafft die transparente und planungsrechtliche Grundlage für den Ersatz der sanierungsbedürftigen Gebäude im Kerngebiet.
Teilrevision der Bau- und Zonenordnung: Mehrwertausgleich
Die Stadt Winterthur führt eine Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) durch. Damit wird der Mehrwertausgleich grundeigentümerverbindlich und im Einklang mit dem neuen Mehrwertausgleichsgesetz, das 2021 in Kraft tritt, geregelt.
Benchmarking-Studie 2020: Stadtwerk Winterthur mit ausgezeichnetem Resultat
Alle zwei Jahre untersucht das Bundesamt für Energie, in welchem Mass Schweizer Energieversorgungsunternehmen (EVU) zur Energiestrategie 2050 des Bundes beitragen. Die Benchmarking-Studie beurteilt die Unternehmen und ihre Aktivitäten in Bezug auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Strom- und im Wärme-/Gasbereich.

Paginierung

Fusszeile