Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2241 Inhalte gefunden
«Schattenmonster und andere Verwandlungen»: Die Kulturvermittlung stellt aus
Die Museumspädagogik der Stadt Winterthur und die Kunstvermittlung vom Kunst Museum Winterthur spannen zusammen: Vom 7. bis 14. November zeigen sie in der Villa Flora die Ausstellung «Schattenmonster und andere Verwandlungen» mit Werken von Kindern und Jugendlichen aus Winterthur.
Alter und Pflege: Zweite Coronawelle
Die fünf städtischen Alterszentren und sechs Spitexzentren des Bereichs Alter und Pflege werden von der zweiten Corona-Welle erfasst. Ein stetes Abwägen zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zurzeit zum Alltag. Ziel ist es, Ansteckungen mit Covid zu verhindern, ohne dass eine Schliessung der Alterszentren wie im Frühjahr nötig wird.
Neue Leiterin für den Bereich Stadtentwicklung
Bettina Furrer heisst die neue Leiterin des Bereichs Stadtentwicklung im Departement Kulturelles und Dienste. Der Stadtrat hat die promovierte Naturwissenschaftlerin als Nachfolgerin des langjährigen Bereichsleiters Mark Würth bestimmt, der Ende Juni in Pension gegangen ist. Bettina Furrer tritt ihre neue Stelle am 1. Dezember 2020 mit einem 80-Prozent-Pensum an.
Vergütung 2021 von Stadtwerk Winterthur an Steuerhaushalt
Insgesamt 11,4 Millionen Franken soll Stadtwerk Winterthur im Jahr 2021 an den steuerfinanzierten Haushalt der Stadt vergüten. Der Stadtrat hat dem Grossen Gemeinderat einen entsprechenden Antrag überwiesen.
Neugestaltung der Eingangshalle im «Kunst Museum Winterthur Reinhart am Stadtgarten»
Für die Neugestaltung der Eingangshalle des «Kunst Museum Winterthur Reinhart am Stadtgarten» wurde ein Studienauftrag für Kunst und Architektur durchgeführt. Der Stadtrat hat sich aufgrund der Empfehlung des Beurteilungsgremiums für den Beitrag des Berliner Teams Ayşe Erkmen und Heike Hanada entschieden. In einem nächsten Schritt erfolgt die Projektierung und Ausführungsplanung.
Laubhaufen für die Artenvielfalt
An dutzenden Orten in der Stadt lässt Stadtgrün ab diesem Herbst zusätzlich Laub auf Haufen liegen. Die Laubhaufen bieten Kleintieren Unterschlupf und dienen so dem Erhalt der Artenvielfalt. Die Massnahme ist Teil des Schwerpunkts Ökologie- und Biodiversitätsförderung von Stadtgrün und wird im neuen Konzept «Laubmanagement» festgehalten. Ziel ist es, so wenig Laub wie möglich abzutransportieren und so viel wie möglich von Hand zu arbeiten.
Stadtbus startet die Ausschreibung einer neuen Elektrobusgeneration
Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft von Stadtbus Winterthur werden derzeit gestellt. Stadtbus führt die Submission einer neuen Elektrobusgeneration mit einem geschätzten Auftragswert von 110 Millionen Franken durch.
«werkStadt»: Das neue 4.0 Angebot der Winterthurer Bibliotheken
Die Winterthurer Bibliotheken sind mit ihrem vielseitigen Angebot seit jeher ein Träger der Smart City Strategie der Stadt Winterthur. An der Medienkonferenz präsentieren sie mit «werkStadt» ihr neustes 4.0 Angebot. Im Zentrum der neuen Abteilung steht das Ziel, die Lücke zwischen sozialer Vermittlung, digitaler Anwendungen und technischer Entwicklung zu schliessen.
Beiträge für das Fotozentrum
Der Stadtrat hat zugunsten des Fotomuseums Winterthur einen Kredit von drei Millionen Franken für die Sanierung und Erneuerung seiner Liegenschaft sowie die Erstellung eines Ausstellungspavillons bewilligt. Zudem hat er eine Erhöhung des Betriebsbeitrags an die Fotostiftung Schweiz um 40 000 Franken auf insgesamt 150 000 Franken pro Jahr festgelegt. Die abschliessenden Entscheide liegen beim Grossen Gemeinderat.
Leiterin Baupolizeiamt geht in vorzeitigen Ruhestand
Lena Ruoss, Leiterin Baupolizeiamt, hat sich entschieden, sich frühzeitig per Ende März 2021 pensionieren zu lassen.

Paginierung

Fusszeile