Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2241 Inhalte gefunden
Informationsverordnung und entsprechende Vollzugsverordnung treten am 1. Juli 2021 in Kraft
Der Stadtrat setzt die vom Grossen Gemeinderat erlassene Informationsverordnung und die ergänzende Vollzugsverordnung auf den 1. Juli 2021 in Kraft. Sie regeln, wie die Öffentlichkeit informiert wird. Die amtlichen Publikationen erfolgen neu auf einer Internetplattform, auf der bereits das Amtsblatt des Kantons Zürich und amtliche Publikationen von anderen Zürcher Gemeinden veröffentlicht werden.
Stadtrat lanciert Jubiläumsprojekt «100 Jahre Eingemeindung»
Im kommenden Jahr soll die Eingemeindung der ehemaligen Vororte mit einer Jubiläums-feier begangen werden. Der Stadtrat bewilligte die Kosten für die Projektierung und Durch-führung des Jubiläumprojekts «100 Jahre Eingemeindung Winterthur 2022». Die Festlich-keiten sollen den Wandel der Stadt in den vergangenen 100 Jahren sichtbar machen und gleichzeitig die Stadtteile verbinden.
Haltestelle «Töss Försterhaus» soll im Richtplan bleiben
Der Stadtrat möchte am Richtplaneintrag für eine S-Bahn-Haltestelle «Töss Försterhaus» festhalten und diese Option für die Zukunft offenhalten. Der Stadtrat will die im Zusammenhang mit der «Räumlichen Entwicklungsperspektive Winterthur 2040» und den Ausbauplänen des Bundesamts für Strassen erkannten Potenziale im Entwicklungsgebiet Töss Süd vertieft untersuchen lassen.
#wintiboost: Mit Kreativität gegen den Corona-Blues
Corona hält sich hartnäckig, das schlägt vielen aufs Gemüt. Mit einem offenen Ideenwett-bewerb will die Stadt ein Zeichen der Ermutigung setzen. Unter #wintiboost sucht sie niederschwellige und kreative Aktionen gegen den Corona-Blues. Teilnahmeberechtigt sind alle Winterthurerinnen und Winterthurer sowie kleinere lokale Unternehmen. Die prämierten Ideen erhalten Unterstützungsgelder von bis zu 5000 Franken.
Jahresergebnisse 2020 der Winterthurer Bibliotheken
Wie erwartet hat sich die Covid-19-Pandemie auf die letztjährigen Jahresergebnisse der Winterthurer Bibliotheken niedergeschlagen. Dank eines kurzfristig eingeführten Medienlieferservices und des raschen Ausbaus des digitalen Angebots mussten die Winterthurer Leserinnen und Leser 2020 aber nicht auf Lesestoff verzichten. Die Winterthurer Bibliotheken wussten ihrem gesellschaftlichen Auftrag auch unter erschwerten Bedingungen nachzukommen.
Volksinitiative «Ein Lohn zum Leben»: Teilweise Gültigkeit und Gegenvorschlag
Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat, die Volksinitiative «Ein Lohn zum Leben» als teilweise gültig zu erklären. Zudem hat der Stadtrat entschieden, einen Gegenvorschlag auszuarbeiten.
KESB: Neuer Podcast über häusliche Gewalt
Die neuste Folge der Podcast-Serie «Schweigepflicht» der KESB Winterthur-Andelfingen zeigt auf, wie die Stadtpolizei Winterthur und die Kindes- und Erwachsenenschutz¬behörde zusammenarbeiten, wenn bei häuslicher Gewalt auch Kinder betroffen sind.
Findlinge und Mammuts im Wildpark Bruderhaus
Der neue Eiszeit-Pfad im Wildpark Bruderhaus bietet spannende und spielerische Informationen über die Region Winterthur zur letzten Eiszeit vor 14 000 Jahren. Peter Lippuner, Präsident der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur, und Stadtrat Stefan Fritschi übergeben den Pfad heute der interessierten Bevölkerung.
Alterszentrum Adlergarten: Sanierung von Terrasse und Flachdach
Der Stadtrat einen Kredit von 330 000 Franken für die Sanierung der Terrasse und für dringende Unterhaltsarbeiten am Flachdach des Alterszentrums Adlergarten bewilligt.
Drei neue Fotovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften
Der Stadtrat hat drei Kredite von gesamthaft rund 330 000 Franken für den Bau von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern von zwei Schulhäusern und dem Kinder- und Jugendheim in Winterthur beschlossen. Die Anlagen produzieren künftig umweltfreundlichen Solarstrom. Bis 2025 sollen auf städtischen Gebäuden 100 neue Fotovoltaikanlagen installiert werden. Damit nimmt die Stadt ihre Vorbildrolle wahr und unterstützt den Wandel hin zu einer nachhaltigen, erneuerbaren Stromversorgung.

Paginierung

Fusszeile