-
Rahmenbewilligung für die Musikfestwochen 2021
-
Der Stadtrat unterstützt den Verein Winterthurer Musikfestwochen in seinem Vorhaben, die 46. Musikfestwochen im Jahr 2021 trotz Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie durchzuführen und erteilt dem Verein eine einmalige, aktualisierte Rahmenbewilligung. Die Verantwortlichen planen ein zwölftägiges Festival mit beschränkter Besucherkapazität in zwei Winterthurer Grünanlagen und auf dem Viehmarkt.
-
Coronavirus: Mietzinserlass für betroffenes Gewerbe in städtischen Liegenschaften und Entschädigungsregel für Leistungsvereinbarungen
-
Gewerbetreibenden, die in städtischen Liegenschaften eingemietet sind oder diese im Baurecht nutzen und wegen angeordneter Betriebsschliessungen Umsatzeinbussen erlitten haben, werden die Mietzinse und Baurechtszinse für die Dauer der Einschränkung teilweise erlassen. Sodann regelte der Stadtrat den Umgang mit städtischen Leistungsvereinbarungen. Der Stadtrat hilft diesen Betrieben damit, die Coronakrise zu überstehen.
-
Keine Baumängel beim Stadionrasen
-
Der Rasen im Stadion Schützenwiese ist in einem sehr guten Zustand. Bei den Bauarbeiten für die Totalerneuerung 2020 wurden von den beteiligten Unternehmern und Planern keine Fehler begangen. Um die aktuell nach wie vor dichte Rasentragschicht für die Spiele im Winter noch besser wasserdurchlässig zu machen, werden auf die neue Saison hin zusätzliche Micro-Schlitze in einer Gesamtlänge von 32 Kilometern eingefräst.
-
Bestellung von vierzehn Elektrobussen für Winterthur
-
Nachdem Stadtbus Winterthur der Firma Hess AG in Bellach den Zuschlag für den Rahmenvertrag über maximal siebzig Busse erteilte, erfolgt nun die erste Bestellung von elf Doppelgelenk- und drei Gelenktrolleybussen. Die neuen Fahrzeuge sollen ab Fahrplanwechsel im Dezember 2022 zum Einsatz kommen.
-
«Klima Verrückt Stadt» macht Halt in Winterthur
-
Winterthur hat gemeinsam mit den sieben Bodenseestädten Konstanz, Singen, Bregenz, Feldkirch, Radolfzell, St. Gallen und Lindau eine Wanderausstellung zum Thema Klima entwickelt. Vom 4. bis 19. Juni 2021 gastiert das Projekt in Winterthur an vier Standorten. Ein vielfältiges Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung.
-
Schweizer Vorlesetag zurück in den Winterthurer Bibliotheken
-
Bereits zum vierten Mal findet am 26. Mai der Schweizer Vorlesetag statt, eine Aktion des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM. Musste der Anlass 2020 pandemiebedingt noch abgesagt werden, lesen dieses Jahr wieder alle Stadträte vor – zwar nicht vor Ort, dafür online in der virtuellen Winterthurer Bibliothek.
-
Ein Hochhaus muss ein Gewinn für die Stadt sein
-
Hochhäuser wecken Emotionen und lösen Kontroversen aus. Wo sollen hohe Gebäude gebaut werden? Welche Anforderungen müssen sie erfüllen? Das erste Höhenentwicklungskonzept der Stadt Winterthur beantwortet jetzt diese Fragen. Mit dem Konzept hat die Stadt ein wichtiges Steuerungsinstrument und eine konkrete Arbeitshilfe, um die wachsende Stadt gut zu gestalten.
-
Verkehr am Zwinglipatz wird flüssiger
-
Der Stadtrat hat Massnahmen zur Priorisierung des öffentlichen Verkehrs und zur Förderung des Velo- und Fussverkehrs im Bereich des Zwingliplatzes beschlossen. Mit den Anpassungen am Knoten wird eine weitere Massnahme des Steuerungs- und Dosierungskonzepts umgesetzt. Durch die Aufhebung von Linksabbiegebeziehungen sollen der Verkehr verflüssigt sowie Stau- und Wartezeiten verringert werden. Zudem kann der Bus besser bevorzugt werden. Die vom Stadtrat beschlossene Verkehrsanordnung liegt seit heute öffentlich auf.
-
Active City: Gratis-Sportangebot für alle
-
Winterthur wird zur Active City. Die ganze Winterthurer Bevölkerung und Menschen, die in Winterthur arbeiten, können das Gratis-Sportangebot vom 31. Mai bis zum 15. Juli in Töss und Neuhegi nutzen. Einfach vorbeikommen und mitmachen – draussen, gemeinsam, und ganz ohne Anmeldung. Das Sportamt der Stadt Winterthur organisiert das Sportförderprojekt gemeinsam mit der Gesundheitsstiftung Radix.
-
Atelierstipendium Berlin vergeben
-
Die Stadt Winterthur hat im Rahmen der Kulturförderung ein Stipendium für einen Atelieraufenthalt in Berlin vergeben. Das Stipendium wurde dem Bildenden Künstler Luca Harlacher zugesprochen. Der sechsmonatige Aufenthalt findet im nächsten Jahr statt.