-
Personenbeschränkungen und andere Covid-Massnahmen in den Bädern weiterhin gültig
-
In den Winterthurer Freibädern herrscht dank schönem Sommerwetter reger Betrieb. Aufgrund der geltenden Corona-Massnahmen haben alle Bäder eine beschränkte Gesamtkapazität betreffend Besucherzahlen. An heissen Sommertagen sind die Freibäder unter der Woche bis mindestens 20 Uhr geöffnet. Am 19. und 20. Juni ist das Hallenbad Geiselweid wegen eines Schwimmwettkampfes geschlossen.
-
Baulinien: Teilrevision 2020
-
Die Teilrevision der Verkehrsbaulinien 2020 umfasst sieben Anträge, um Verkehrsbaulinien anzupassen, aufzuheben oder Lücken zu schliessen. Neben der Umsetzung von Anträgen von Bauwilligen im Bereich von Quartierstrassen soll mit der Teilrevision auch der Raum für den Buskorridor in der Verlängerung der Querung Grüze gesichert werden.
-
Fünfte Winti-Sola als Jubiläumslauf
-
Nach einem Jahr coronabedingter Pause ist das Organisationsteam der Winti-Sola zuversichtlich, den Laufsportanlass am 25. September 2021 als Jubiläumslauf durchzuführen. Die Anmeldung für die Winti-Sola 2021 ist ab jetzt möglich.
-
Temporäre Sperrung des «Chinesenbrügglis» über die Töss
-
Der Holzsteg zwischen Reitplatz und Rossbergstrasse, das sogenannte «Chinesenbrüggli», muss ab Montag, 21. Juni, bis circa Mitte Juli 2021 wegen Reparaturarbeiten gesperrt werden. Die Stahlstützen und der Holzbelag werden neu beschichtet, und die gesamte Tragkonstruktion wird von Moos und Ablagerungen befreit. An der Geometrie des Steges und an den zuführenden Wegen werden keine Änderungen vorgenommen.
-
Strassenlärm-Sanierungsprojekt für fünf weitere Kommunalstrassen
-
Der Stadtrat hat aufgrund von Gutachten und Massnahmenplänen beschlossen, auf fünf weiteren kommunalen Strassenabschnitten (Haldenstrasse, Kanzleistrasse, Rychenberg-strasse, Untere Briggerstrasse, Wülflingerstrasse) die Höchstgeschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer zu senken. Das Strassenlärm-Sanierungsprojekt und die entsprechende Verkehrsanordnung liegen ab heute öffentlich auf.
-
Turm des Baumeisterverbands im Stadtgarten
-
Der «Tour d’horizon» des Baumeisterverbands macht Halt in Winterthur. Der fünfstöckige, mobile Turm ist begehbar und bietet der Bevölkerung eine interaktive Ausstellung rund um das Thema «Baue deine Schweiz der Zukunft». Der Turm steht vom 16. Juni an im Stadtgarten.
-
Ortsdurchfahrt von Stadel wird verkehrsberuhigt
-
Der Stadtrat hat gestützt auf ein Verkehrsgutachten für die Ortsdurchfahrt in Stadel Tempo 30 beschlossen. Er kommt damit der Forderung einer Petition nach, welche die Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Wiesendangerstrasse in Stadel zum Ziel hatte. Die entsprechende Verkehrsanordnung wird heute amtlich publiziert.
-
Städtische Abstimmungsvorlagen: Neue Gemeindeordnung und Parkplatzbewirtschaftung am 26. September
-
In der Stadt Winterthur wird am 26. September 2021 über die neue Gemeindeordnung und die drei Vorlagen zur Parkplatzbewirtschaftung abgestimmt. Am 28. November 2021 kommt der Beschluss «Netto Null Tonnen CO2» zur Abstimmung. Diese Termine hat der Stadtrat festgelegt.
-
Unterstützung für Taxigewerbe und Gastronomiebetriebe
-
Die Situation bleibt für das Taxigewerbe und die Gastronomiebetriebe in Winterthur infolge der Coronapandemie angespannt. Der Stadtrat hat daher beschlossen, die bisher im Jahr 2021 angefallenen Gebühren für Taxistandplätze um 50 Prozent zu reduzieren und auf die Gebühren für Gastronomiebetriebe mit Aussengastwirtschaften zu verzichten. Mit der vollständigen Öffnung der Restaurants und Bars am 31. Mai 2021 enden diese Unterstützungsmassnahmen.
-
Begrünung der Rudolfstrasse nur eingeschränkt möglich
-
Eine Begrünung des bahnseitigen Strassenraums, des Liftturms zum Parkhaus, der Fassade des Parkhauses und entlang der Gleisabschrankungen in der Rudolfstrasse ist nicht möglich. Die engen Platzverhältnisse, die Funktion der Rudolfstrasse, die Eigentumsverhältnisse und die sicherheitstechnischen Vorgaben der SBB lassen eine zusätzliche Bepflanzung nicht zu. Zu diesem Schluss kommt der stadträtliche Bericht zu einem entsprechenden Postulat. Zwischen der Häuserzeile und der Gleisanlage entsteht mit einer neu gepflanzten Baumreihe jedoch ein attraktiver Flanierbereich. Wo es die Platzverhältnisse zulassen, werden weitere Begrünungen ins Projekt aufgenommen.