Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2131 Inhalte gefunden
Gesamtsanierung der Liegenschaft Tösstalstrasse 260
Die städtische Liegenschaft an der Tösstalstrasse 260 wurde 1897 erbaut und liegt in einer Kernzone. Sie soll im städtischen Portfolio erhalten bleiben. Aufgrund der baulichen und technischen Bauteilalterung steht nun eine grosszyklische Erneuerung der Liegenschaft an. Der Stadtrat hat für die Gesamtsanierung Investitionen im Betrag von 1,245 Millionen Franken bewilligt.
Genügend Wasser in Winterthur trotz Trockenheit
Aufgrund anhaltender Hitze und Trockenheit ist der Wasserverbrauch aktuell erhöht. Trotzdem ist die Versorgung von Winterthur und der umliegenden Wasser beziehenden Gemeinden mit Trink- und Brauchwasser gesichert. Dies ist auf den sehr mächtigen Grundwasserstrom der Töss sowie auf kontinuierliche Investitionen in die Versorgungsinfrastruktur zurückzuführen.
Achtung: Frösche, Kröten und Molche sind unterwegs
Mit den warmen Temperaturen und feuchten Nächten haben die Amphibien dieses Jahr besonders früh mit ihrer Wanderung begonnen. Zum Schutz der Tiere errichtet die Stadt gemeinsam mit den Naturschutzvereinen und den «Winti Rangers» an den am häufigsten überquerten Strassen Zäune. Freiwillige Helferinnen und Helfer tragen mit grossem Engagement Tausende von Tieren sicher über die Fahrbahn. Dennoch gibt es Amphibien, die Strassen an einem ungeschützten Ort überqueren und darum auf die Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmenden angewiesen sind.
Mehr Einsätze für Schutz & Intervention Winterthur im 2023
Im vergangenen Jahr hat Schutz & Intervention Winterthur (SIW) 1125 Einsätze geleistet. Das entspricht etwas mehr als 10 000 Einsatzstunden von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr sowie 186 Diensttagen der Zivilschutzorganisation Winterthur und Umgebung. Im September hat Tobias Janka das Kommando bzw. die Bereichsleitung von SIW übernommen.
Neue Spartageskarte Gemeinde
Die Stadt Winterthur bietet neu die «Spartageskarte Gemeinde» an. Das Nachfolgeprodukt der bekannten «Tageskarte Gemeinde» der SBB ermöglicht während eines Tages vergünstigtes Reisen in der ganzen Schweiz. Die Karten sind kontingentiert und können bei der Stadtverwaltung entweder online oder am Schalter bezogen werden.
Kommunale Abstimmungsvorlagen am Urnengang vom 9. Juni 2024 festgesetzt
Der Stadtrat hat für die Volksabstimmung vom 9. Juni 2024 folgende kommunale Vorlagen zur Abstimmung festgesetzt:
Neue Bereichsleitung Familie und Betreuung gewählt
Cornelia Heinemann Segmüller ist die neue Bereichsleiterin Familie und Betreuung. Der Stadtrat hat sie als Nachfolgerin von Regula Forster gewählt, die im Herbst 2024 pensioniert wird. Cornelia Heinemann Segmüller tritt ihre Stelle am 1. Juni 2024 an und übernimmt die Leitung des Bereichs offiziell am 1. August 2024.
Ein grünes Band für das Sulzerareal
Für die Neugestaltung des Strassenraums Jägerstrasse, Zur Kesselschmiede, Pionierstrasse und Bahnmeisterweg wurde ein selektiver Studienauftrag durchgeführt. Der Stadtrat hat sich aufgrund der Jury-Empfehlung für den Beitrag «Fil Vert» des Teams um die Studio Vulkan Landschaftsarchitektur AG und «B + S» AG aus Zürich entschieden. Er sieht einen Grünstreifen vor, der mit Bäumen bepflanzt ist und den Strassenraum in einen Fahr- und einen Gehbereich unterteilt.
Schlechtes Kosten-Nutzenverhältnis für unterirdische Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze
«#wintiboost»: Acht Ideen gegen den Corona-Blues
Im Zuge des Ideenwettbewerbes «#wintiboost: Mit Kreativität gegen den Corona-Blues» hat die Stadt acht der insgesamt zwanzig Eingaben prämiert und unterstützt diese mit einer Gesamtsumme von 26 000 Franken. Gross war neben der Bandbreite der eingegangenen Ideen auch die Liste der Projekteingebenden. So finden sich unter den Gewinnerinnen und Gewinnern sowohl bekannte Vereine und Kleinunternehmen als auch Privatpersonen aus Winterthur.

Paginierung

Fusszeile