Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

187 Inhalte gefunden
Erlass einer neuen Kulturförderungsverordnung
Der Stadtrat hat die Weisung zur neuen Kulturförderungsverordnung an das Stadtparlament zur Behandlung überwiesen. Wesentliche Anpassungen gegenüber dem Verordnungsentwurf betreffen die Finanzierung der Kulturstadt, die Sichtbarmachung der kulturellen Vielfalt sowie die Klärung, was unter Kultur und Kulturförderung zu verstehen ist.
Städtische Koproduktionsbeiträge für Theater- und Tanzprojekte im Theater am Gleis
Die Stadt Winterthur hat zum sechsten Mal Koproduktionsbeiträge im Umfang von 40 000 Franken für drei Projekte vergeben, die im Theater am Gleis erarbeitet und aufgeführt werden. Die Vergabe erfolgte durch eine Jury aufgrund einer Ausschreibung, die der Bereich Kultur gemeinsam mit dem Theater am Gleis vorgenommen hatte.
Die Stadt gilt bei jungen Talenten als attraktive Arbeitgeberin
Anhand einer Studie hat die Stadt Winterthur überprüft, ob sie von «jungen Talenten» als attraktive und interessante Arbeitgeberin wahrgenommen wird. Die nun vorliegenden Ergebnisse zeigen ein erfreuliches Bild: Mehr als die Hälfte der Befragten erachtet eine Beschäftigung bei der Stadtverwaltung als attraktiv – auch im Vergleich mit anderen Verwaltungen und der Privatwirtschaft.
Umsetzung der Diversity-Strategie auf Kurs
Der Bericht zur Umsetzung der städtischen Diversity-Strategie für die Periode 2019-2020 liegt vor und zeigt: Die Stadt setzt ihre definierten Ziele und Massnahmen weitgehend um.
Integrationsförderung: Leistungsvereinbarung mit dem Kanton verlängert
Der Stadtrat hat für die Jahre 2022–2023 in der «Prioritätenordnung zum Leitbild Integrationspolitik» Schwerpunkte für die städtische Integrationspolitik benannt und die Massnahmen für die kommenden Jahre festgelegt. Daneben hat er den Rahmenvertrag und die Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Zürich genehmigt.
Ein «Blick in den Winterthurer Wohnungsmarkt»
«Blick in den Winterthurer Wohnungsmarkt»: So heisst die neue Publikationsreihe der Stadtentwicklung Winterthur. Das Wohnmonitoring liefert alle zwei Jahre Einblicke in und Auskunft über den Wohnungsmarkt in Winterthur.
Drei Stolpersteine zum Gedenken an die Familie Levitus
Über 90 000 sogenannte Stolpersteine wurden weltweit schon gesetzt. Sie alle erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und tragen zur Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels in der Geschichte bei. Drei weitere Stolpersteine sollen nun in Winterthur gesetzt werden, so hat es der Stadtrat beschlossen. Die Stadt wird damit Teil des weltweit grössten transnationalen Denkmals.
Von der Vorstadtgasse zur Einkaufsstrasse
Das 359. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur auf das Jahr 2022 ist dem Untertor und der gleichnamigen Gasse gewidmet. Es zeichnet die Entwicklung des untersten Teils der Winterthurer Altstadt von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart nach – sowohl im grossen Überblick wie auch mit Sicht auf den gesellschaftlichen und gewerblichen Mikrokosmos am Untertor und seine Veränderung in den vergangenen Jahrzehnten.
Ausschreibung für die «Unjurierte» 2022
Im Juni 2022 findet in Winterthur die neunte unjurierte Kunstausstellung statt. Ab dem 6. Dezember beginnt die Anmeldefrist für Kunstschaffende, die ihre Werke im Frühsommer einem breiten Publikum zeigen wollen. Veranstalter der «Unjurierten» ist der Bereich Kultur der Stadt Winterthur.
Winterthur erhält Fördergelder für aktive Energie- und Klimapolitik mit der Smart-City-Strategie
Das Bundesamt für Energie startete im Mai 2021 die Ausschreibung für ein neues Förderprogramm für Städte, Gemeinden und Regionen, die eine aktive Energie- und Klimapolitik verfolgen. Die Stadt Winterthur gewann dabei in der Kategorie «Front Runner» den Zuschlag, um ein Strategie- und drei Umsetzungsprojekte umzusetzen.

Paginierung

Fusszeile