Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

396 Inhalte gefunden
Sperrung der Breitestrasse
Nach über drei Jahren intensiver Bauzeit für die vollständige Erneuerung der Breite-strasse werden die Arbeiten mit dem Einbau des Deckbelags am kommenden Wochenende abgeschlossen. Er kann dank einer Totalsperrung innerhalb von drei Tagen komplett eingebaut werden. Erstmals kommt in Winterthur ein lärmarmer Belag zur Anwendung.
Beat Streuli gewinnt Kunst-am-Bau-Projekt für das neue Polizeigebäude
Der Stadtrat gibt Beat Streuli den Auftrag für die künstlerische Gestaltung des neuen Polizeigebäudes. Der Wädenswiler Künstler wird die Fensterflächen mit transparenten Motiven versehen, die zum Ausdruck bringen, dass die Polizei im Dienste der Öffentlichkeit handelt.
Die neue Parkplatzverordnung wird dem Grossen Gemeinderat vorgelegt
Ende 2017 hat die Stadt die neue Parkplatzverordnung öffentlich aufgelegt und dem Kanton zur Vorprüfung zugestellt. Aufgrund der Rückmeldungen und Stellungnahmen ist die Verordnung in verschiedenen Punkten angepasst worden. Der Stadtrat ist überzeugt, dass die neue Verordnung eine gute Grundlage für die Diskussionen in der vorberatenden Bau- und Betriebskommission des Grossen Gemeinderates darstellt.
«Trash Lions» für eine saubere Stadt unterwegs
Seit Anfang Juni sorgen in Winterthur drei als «Trash Lions» engagierte Studierende dafür, dass im öffentlichen Raum und an Separat-Sammelstellen Abfälle korrekt entsorgt werden.
Superblock: Bauliche Erweiterung abgeschlossen
Der Mangel an geeigneten Sitzungszimmern im Superblock ist behoben. Die im letzten August angekündigte bauliche Erweiterung wurde abgeschlossen.
Strassenlärmsanierung der Kommunalstrassen in Winterthur
Nachdem die Lärmsanierung an Staatsstrassen in Winterthur abgeschlossen werden konnte, erfolgt nun die Sanierung der kommunalen Strassen. Den Vorgaben der Lärmschutzverordnung folgend wird den Massnahmen an der Quelle im Rahmen von Temporeduktionen besonderer Stellenwert zugeordnet. Der Stadtrat hat dazu bereits im Mai 2017 für sechs betroffene Strassen die Einführung von Tempo-30-Zonen prüfen lassen.
Erkenntnisse aus der Testplanung zum Gleisraum im Stadtzentrum
Die Testplanung für den Gleisraum zwischen Tössmühle und Lindspitz im Zentrum der Stadt Winterthur ist abgeschlossen. Damit ist ein erster Meilenstein im gemeinsamen Planungsverfahren der SBB und der Stadt Winterthur erreicht. Die Testplanung zeigt die Entwicklungspotenziale der einzelnen Teilareale und den entsprechenden Handlungs-bedarf auf. Die Stadt und die SBB werden als nächsten Schritt das weitere Vorgehen festlegen und Folgeplanungen auslösen.
Kredit von 375 000 Franken für Erschliessung «Im Link»
Für die Realisierung der im Richtplan eingetragenen Fuss- und Radwege «Im Link» sowie für die Umlegung und Anpassung der Rampe zur Bahnunterführung beantragt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat einen Kostenbeitrag von 375 000 Franken an die gesamten durch die privaten Grundeigentümerschaft zu tragenden Erschliessungskosten von rund sechs Millionen Franken. Es kann mit einem Beitrag aus dem Fonds für den Bau des überkommunalen Strassennetzes sowie aus dem Agglomerationsprogramm der 2. Generation gerechnet werden, so dass die Nettokosten für die Stadt voraussichtlich rund 145 000 Franken betragen werden.
Frohsinnareal: Baubeginn im Herbst
Das Bauprojekt auf dem Frohsinnareal ist bereit für die Realisation: Der Stadtrat hat den Ausführungskredit genehmigt. Der Rekurs wurde zurückgezogen, somit steht dem Bauvorhaben rechtlich nichts mehr im Weg. Derzeit läuft die Ausführungsplanung. Der Baustart ist für Oktober 2018 vorgesehen. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich bis im Sommer 2020. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 8,73 Millionen Franken.
Winterthur ist die velofreundlichste Schweizer Grossstadt
Die Stadt Winterthur hat beim Preis von Pro Velo Schweiz 2018 den ersten Rang in der Kategorie Grossstädte erreicht, nachdem ihr diese Ehre bereits 2006, 2010 und 2014 zu-teil kam. Der Stadtrat freut sich über diese Auszeichnung. Anlässlich der Preisverleihung versprach Bauvorstand Josef Lisibach, dass sich die Stadt auch weiterhin für eine vor-bildliche und attraktive Veloinfrastruktur in Winterthur einsetzen werde.

Paginierung

Fusszeile