Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

401 Inhalte gefunden
Verlängerung der Ausstellung zu «Winterthur 2040»
Die Ausstellung «Winterthur weiterbauen – ein Blick in die Ideenwerkstatt» zur räumlichen Entwicklungsperspektive «Winterthur 2040» im Superblock wird bis Ende September verlängert.
Schwachstellenanalyse Fuss- und Veloverkehr
Das Tiefbauamt startet eine Schwachstellenanalyse für den Fuss- und Veloverkehr, um die Problempunkte im städtischen Verkehrsnetz systematisch zu erfassen. Auf dieser Grundlage wird danach eine Massnahmenplanung zur Beseitigung der Schwachstellen entwickelt. Die Bevölkerung der Stadt Winterthur ist eingeladen, Problempunkte über den Stadtmelder zu melden. Zudem lädt die Stadt Interessensverbände und Organisationen direkt zur Mitwirkung ein.
Strassenmalerei für eine saubere Stadt
Wegen der hochsommerlichen Temperaturen halten sich die Menschen vermehrt im öffentlichen Raum auf, was das Thema Littering mehr in den Vordergrund rückt. Das Tiefbauamt weist deshalb mit Aktionen auf die in der Stadt zahlreich vorhandenen Entsorgungsmöglichkeiten für die unterwegs anfallenden Abfälle hin.
Stadtrat begrüsst Kompromiss zum Mehrwertausgleich
Der Kantonsrat hat heute den von der Kommission Planung und Bau ausgehandelten Kompromiss zum Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) angenommen. Der Stadtrat ist sehr erfreut darüber. Damit werden wesentliche Anliegen der Stadt Winterthur aufgenommen.
Sanierung des Alten Schulhauses Sennhof
Das Alte Schulhaus Sennhof aus dem 19. Jahrhundert wird saniert. Der Stadtrat hat dazu einen Kredit von 1,45 Millionen Franken für gebunden erklärt.
Vermietung von privaten Zweiradsystemen geregelt
Der Stadtrat unterstützt private Verleihangebote von Velos oder Trottinetts in Winterthur. Wie die Erfahrungen mit O-Bike aber zeigten, braucht es dafür Regelungen. Der Stadtrat hat für private Anbieterinnen und Anbieter von solchen Angeboten nun den Rahmen festgelegt.
Teilrevision von BZO, Zonenplan und Richtplan
Die Stadt Winterthur führt eine kleine Teilrevision von Bau- und Zonenordnung (BZO), Zonenplan und kommunalem Richtplan durch. Unter anderem werden Dachbegrünungen verbindlicher geregelt, die Altstadtpassagen werden grundeigentümerverbindlich gesichert, und mit der Umzonung der städtischen Villa Frohberg wird die Umnutzung in ein Wohnhaus ermöglicht.
Volksinitiative «Verbesserung der Veloinfrastruktur»
Der Stadtrat hat Ende letzten Jahres festgestellt, dass die kommunale Volksinitiative «Verbesserung der Veloinfrastruktur in allen Stadtkreisen» gültig ist. Nun hat er beschlossen, dass er der Initiative bis Ende Juni einen Gegenvorschlag in Form eines Antrages an den Grossen Gemeinderat für einen Rahmenkredit von 4,5 Millionen Franken gegenüberstellen wird.
Kredit zur Umsetzung der flächendeckenden Blauen Zone
Der Stadtrat hat die Umsetzung des Teilprojekts flächendeckende Blaue Zone beschlossen. Er beantragt dafür beim Grossem Gemeinderat einen Umsetzungskredit von 700 000 Franken. Die Umsetzung mit einer einheitlichen und kostengünstigen Signalisation ist innerhalb der nächsten drei Jahre vorgesehen.
Stadt und SBB planen gemeinsam die langfristige Zukunft des Bahnhofs Winterthur
SBB und Stadt Winterthur entwickeln gemeinsam ein langfristiges Ausbaukonzept für den Bahnhof Winterthur. Mit dem steigenden Passagieraufkommen braucht der Bahnhof künftig neue Gleise sowie teilweise breitere Perrons und Zugänge. Für die Stadt sind attraktive Gleiszugänge und Quartierverbindungen, eine funktionierende Verkehrsanbindung und eine gute Integration des Bahnhofs in das Stadtumfeld zentrale Ziele.

Paginierung

Fusszeile