Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

396 Inhalte gefunden
«Winterthur 2040» – Der nächste Schritt
Die Stadt plant die Zukunft: Sie erarbeitet derzeit die räumliche Entwicklungsperspektive «Winterthur 2040». Eine kleine Ausstellung im Superblock ermöglicht der Bevölkerung ab Montag, 4. November, Einblicke in diesen Planungsprozess. Ein öffentlicher Echoraum am 6. November bietet zudem die Gelegenheit, in thematischen Gruppen über zentrale Fragestellungen zu diskutieren.
Zürcherstrasse und Schlosstalstrasse: Öffentliches Mitwirkungsverfahren zu Betriebs- und Gestaltungskonzepten
Die Zürcherstrasse muss dringend saniert werden. Ausserdem sind verkehrstechnische und gestalterische Mängel zu beheben. Um die bestehenden Mängel zu eliminieren und zugleich ein weiteres Element des ÖV-Hochleistungskorridors zu realisieren, hat der Stadtrat für den Abschnitt Untere Briggerstrasse bis Emil-Klöti-Strasse ein Betriebs- und Gestaltungskonzept erarbeiten lassen, das nun öffentlich aufliegt. Gleichzeitig wird auch das Betriebs- und Gestaltungskonzept der Schlosstalstrasse im Abschnitt Gaswerkstrasse bis Zürcherstrasse öffentlich aufgelegt.
Neue Lichtsignalanlage an der Kreuzung von Dättnauer- und Steigstrasse
Im Kreuzungsbereich Dättnauerstrasse und Steigstrasse soll eine neue Lichtsignalanlage eingerichtet werden. Dank dieser können die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden verbessert sowie die Verlustzeiten für den öffentlichen Nahverkehr reduziert werden.
Kredit zur Ausarbeitung der «Räumlichen Entwicklungsperspektive Winterthur 2040»
Der Stadtrat hat beschlossen, das erfolgreiche Team aus der entsprechenden Testplanung mit der Ausarbeitung der «Räumlichen Entwicklungsperspektive Winterthur 2040» zu beauftragen. Er beantragt dafür beim Grossen Gemeindeart einen Kredit von 480 000 Franken. Das für die Verwaltung verbindliche Dokument soll bis im Sommer 2020 vorliegen. Es stellt auch eine zentrale Grundlage dar für die anschliessende Revision des kommunalen Richtplanes.
Sperrung Knoten Landvogt-Waser-Strasse / Seenerstrasse
Wegen des Einbaus eines neuen Deckbelags werden die Zufahrtsstrassen zum Knoten Landvogt-Waser-Strasse / Seenerstrasse am Freitagabend, 2. August, ab 19 Uhr gesperrt. In der Nacht zum Samstag werden Vorbereitungsarbeiten ausgeführt. Am Samstag wird der Belag eingebaut, und die Markierungen werden angebracht. Am frühen Sonntagmorgen, 4. August, sollte der Knoten für den Verkehr wieder freigegeben werden können.
Verlängerung der Ausstellung zu «Winterthur 2040»
Die Ausstellung «Winterthur weiterbauen – ein Blick in die Ideenwerkstatt» zur räumlichen Entwicklungsperspektive «Winterthur 2040» im Superblock wird bis Ende September verlängert.
Schwachstellenanalyse Fuss- und Veloverkehr
Das Tiefbauamt startet eine Schwachstellenanalyse für den Fuss- und Veloverkehr, um die Problempunkte im städtischen Verkehrsnetz systematisch zu erfassen. Auf dieser Grundlage wird danach eine Massnahmenplanung zur Beseitigung der Schwachstellen entwickelt. Die Bevölkerung der Stadt Winterthur ist eingeladen, Problempunkte über den Stadtmelder zu melden. Zudem lädt die Stadt Interessensverbände und Organisationen direkt zur Mitwirkung ein.
Strassenmalerei für eine saubere Stadt
Wegen der hochsommerlichen Temperaturen halten sich die Menschen vermehrt im öffentlichen Raum auf, was das Thema Littering mehr in den Vordergrund rückt. Das Tiefbauamt weist deshalb mit Aktionen auf die in der Stadt zahlreich vorhandenen Entsorgungsmöglichkeiten für die unterwegs anfallenden Abfälle hin.
Stadtrat begrüsst Kompromiss zum Mehrwertausgleich
Der Kantonsrat hat heute den von der Kommission Planung und Bau ausgehandelten Kompromiss zum Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) angenommen. Der Stadtrat ist sehr erfreut darüber. Damit werden wesentliche Anliegen der Stadt Winterthur aufgenommen.
Sanierung des Alten Schulhauses Sennhof
Das Alte Schulhaus Sennhof aus dem 19. Jahrhundert wird saniert. Der Stadtrat hat dazu einen Kredit von 1,45 Millionen Franken für gebunden erklärt.

Paginierung

Fusszeile