Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

376 Inhalte gefunden
Privater Gestaltungsplan «Siedlung Grabenacker»
Die Siedlung Grabenacker der Heimstätten-Genossenschaft Winterthur in Oberwinterthur muss umfassend saniert werden. Ein privater Gestaltungsplan zeigt auf, wie sich die geschützte Siedlung erneuern und baulich entwickeln kann. Nach der öffentlichen Auflage und der kantonalen Vorprüfung wird der Gestaltungsplan nun dem Grossen Gemeinderat vorgelegt.
Ein Kompass für die räumliche Entwicklung
Auf Winterthur kommen in den nächsten Jahren zahlreiche Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Städtebau und Freiraum zu. Um diese als Chance für die künftige Entwicklung zu nutzen, hat die Stadt die «Räumliche Entwicklungsperspektive Winterthur 2040» ausgearbeitet. Sie dient als Kompass und stellt sicher, dass Winterthur auch in zwanzig Jahren eine lebenswerte, lebendige und prosperierende Stadt ist.
Künftig soll in Winterthur weitgehend Tempo 30 gelten
In zwanzig Jahren soll auf fast allen Strassen in Winterthur Tempo 30 gelten. Der Stadtrat hat die übergeordnete Planungsgrundlage «Zielbild Temporegime» verabschiedet, die Schritt für Schritt eine neue Verkehrskultur in der Stadt einführt. Diese fördert das Zu-Fuss-Gehen, das Velofahren und den öffentlichen Verkehr, reduziert die Lärmbelastung und ermöglicht, die Siedlungen in der Stadt zu verdichten.
Schulhaus Steinacker wird unter Denkmalschutz erweitert
Die notwendige Sanierung des Schulhauses Steinacker kann gut mit dem denkmalpflegerischen Schutz kombiniert werden. Der Stadtrat verzichtet deshalb darauf, eine Schutzabklärung zur möglichen Entlassung aus dem Inventar durchzuführen. Der Grosse Gemeinderat hatte dies gewünscht, damit die Gebäude problemloser saniert werden können.
Umbau Knoten Schloss Wülflingen
Mit dem Umbau des Knotens Wülflingerstrasse/Salomon-Hirzel-Strasse wird eine zentrale Massnahme für einen funktionierenden ÖV-Hochleistungskorridor von Wülflingen bis Seen umgesetzt. Um Ausweichverkehr zu verhindern, werden in den Quartieren Oberfeld und Neuwiesen Verkehrsberuhigungsmassnahmen umgesetzt. Das Projekt und die dazugehörige Verkehrsanordnung für die Verkehrsberuhigungs-massnahmen wurden heute publiziert.
Rekurs verzögert Sanierung der Technikumstrasse
Umzonung soll Zukunft des Reitbetriebs im Schweikhof sichern
Projektwettbewerb Neubau Schulhaus Aussenwachten ist entschieden
Für den Neubau der Primarschule Aussenwachten in Iberg (Stadtkreis Seen) wurde ein offener Projektwettbewerb durchgeführt. Der Stadtrat hat sich aufgrund der Jury-Empfehlung für den Beitrag «Demetra» des Teams um Waldrap AG aus Zürich entschieden. Er überzeugt durch Nachhaltigkeit und schafft einen neuen Dorfplatz.
Gegenvorschläge des Stadtrates zu den Stadtklima-Initiativen
Der Stadtrat begrüsst zwar die Stossrichtungen der vom Verein «Umverkehr» eingereichten «Stadtklima-Initiativen». Die konkreten Vorgaben der Initiativen zu den Flächenumwandlungen sind aber nicht umsetzbar. Deshalb unterbreitet der Stadtrat dem Parlament zu beiden Initiativen einen realisierbaren Gegenvorschlag.
Stadtrat lässt flächendeckend Tempo 30 im Breite-Vogelsang-Quartier prüfen
Mit der Petition «Mehr Sicherheit, mehr Lärmschutz. Tempo 30 im Breite-Vogelsang-Quartier» fordert die «IG Lebensraum Breite-Vogelsang» unter anderem Tempo 30 im ganzen Quartier. Der Stadtrat erklärt sich bereit, Tempo 30 zu prüfen, und hat ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben. Weitere Forderungen, wie zum Beispiel ein Fahrverbot für den Durchgangsverkehr am Abend und in der Nacht, lehnt der Stadtrat aus rechtlichen Gründen ab. Ein Lastwagenfahrverbot hat die Stadt bereits umgesetzt.

Paginierung

Fusszeile