Keller Druckmesstechnik
«Leben ist Entwicklung.» Anfang der 1970er-Jahre erfand Hannes W. Keller die integrierte piezoresistive Silizium-Messzelle zur Druckmessung, und 1974 gründete er in der Grüze die «H.W. Keller dipl. phys. ETH Druck- und Kraftmesstechnik». Die Entwicklung des Start-ups verlief kurvenreich, mit allen Höhen und Tiefen. Der Durchbruch erfolgte Anfang der 1990er-Jahre mit der Ausweitung des Angebots von reinen Drucksensoren auf komplexe Messgeräte.
Organisches Wachstum
Seitdem ist die Firma nachhaltig und beständig gewachsen: Die KELLER Druckmesstechnik beschäftigte 2024 rund 500 Mitarbeitende und erzielte einen Jahresumsatz von über 90 Millionen Franken. Seit 2019 führen die beiden Söhne Tobias und Michael Keller die Geschäfte. Sowohl Entwicklung als auch Produktion und zentraler Vertrieb finden ausschliesslich am Firmensitz in der Grüze statt.
95 % der Produktion werden exportiert, davon rund 60 % in die EU und 20 % in die USA.
Ein strategisches Projekt von KELLER nimmt aktuell Formen an: Mit dem Neubau des Produktionsgebäudes werden die Produktionsabläufe vereinfacht, verkürzt und beschleunigt. Das Gebäude bietet Platz für rund 350 Arbeitsplätze und ist nicht nur optisch ein markanter neuer Teil der Grüze: An der Südfassade werden rund 4000 bewegliche Photovoltaik-Panels etwa 65 % des Energiebedarfs des Gebäudes liefern. Für die Stadt Winterthur ist dieser Bau ein Leuchtturmprojekt in der Entwicklung der Grüze zum lebendigen Wohn-, Produktions- und Arbeitsquartier.
Der Standort als Produktvorteil
Nicht nur das neue Produktionsgebäude in der Grüze zeigt: KELLER setzt bewusst auf den Standort Winterthur. Die KELLER-Produkte sind «Swiss made» und zeichnen sich durch hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Funktionalität aus. Das bedeutet auch in Zukunft einen Wettbewerbsvorteil im globalen Markt.
«Wir sind ein Teil der Gesellschaft»
Für Hannes W. Keller war seine Firma immer ein Teil der Umwelt, und er engagierte sich früh in sportlichen, sozialen und kulturellen Projekten in Winterthur. Seine Söhne leben diese Haltung weiter: KELLER ist seit 25 Jahren Hauptsponsorin und Besitzerin des FC Winterthur, sie unterstützt die Winterthurer Musikfestwochen und Afro-Pfingsten, bildet Lernende in den Berufen Kauffrau-/mann EFZ, Elektroniker:in EFZ sowie Produktionsmechaniker:in EFZ aus und bietet im Rahmen des KELLERJugendprojekts acht Praktikumsplätze für Jugendliche an.
Die Grüze wird attraktiver
Die geplante Stadtentwicklung in der Grüze sehen die beiden Geschäftsführer durchwegs positiv: Mit dem neuen ÖV-Hub und den geplanten neuen Buslinien wird der Arbeitsweg für die Mitarbeitenden einfacher und schneller, und die geplante gemischte Nutzung des Quartiers macht das Arbeitsumfeld attraktiver.
Die Firma als Teil der Umwelt – in ganz neuem Sinn
In Anerkennung der Leistungen von Hannes W. Keller entschied der Stadtrat letzten Herbst, dass die zukünftige Zufahrtsstrasse für die Busse auf die Querung Grüze den Namen «Hannes-W.-Keller-Strasse» tragen soll. So bewahrheitet sich die Überzeugung des Firmengründers einmal mehr: Die Firma ist Teil ihrer Umwelt!
Livecam der Baustelle «Diamant» auf der Webseite der KELLER Druckmesstechnik.
Mehr über die KELLER Druckmesstechnik finden Sie im Winterthur Glossar.