Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Bachtelstrasse, Ersatz Bach- und Abwasserkanäle, Werkleitungsbau

Der bestehende Abwasserkanal von der Einmündung Weinberg-/ Bachtelstrasse bis zur SBB-Bahnlinie stammt aus dem Jahr 1930 und weist statische Probleme auf. Eine Sanierung ist nicht mehr möglich, er muss daher ersetzt werden. Der bestehende Kanal für das Wasser der beiden unterirdisch geführten Bäche Rosentalbach und Chramerbach muss vergrössert werden, um mögliche Starkregenereignisse aufnehmen zu können.

Die notwendigen Infrastrukturarbeiten finden in einer herausfordernden Umgebung statt: Die Bahnlinie, die engen Strassenverhältnisse und die in bis zu sieben Meter Tiefe liegenden, aufwendigen Bauwerke erfordern ein sorgfältiges und auf Sicherheit bedachtes Vorgehen.

Diese Arbeiten kombinieren wir im Projekt:

  • Ersatz des Abwasserkanals von der Einmündung Weinberg-/Bachtelstrasse bis zum Bahnübergang
  • Ersatz des Bachwasserkanals mit zwei komplexen Anschlussbauwerken
  • Neubau eines Überlaufbauwerks direkt an der Bahnlinie
  • Ersatz der Grundstücksanschlussleitungen der anliegenden Häuser an der Bachtel-, der Ausserdorf- und der Weinbergstrasse
  • Ersatz von zwei Wasserleitungen
  • Sanierung der Fahrbahn und der Trottoirs

Die Arbeiten beginnen am 10. November 2025 und dauern bis in den Sommer 2027.

Ablauf der Bauarbeiten
Bild Legende:
Bauphase 1: Überlaufbauwerk
November 2025 bis Juni 2026
Bild Legende:

Direkt an der Bahnlinie entsteht ein rund elf Meter langes und fünf Meter breites Überlaufbauwerk. Es leitet bei einem Hochwasserereignis das Mischabwasser in den Bachwasserkanal. Das Fundament liegt in rund sieben Meter Tiefe. Wegen der sehr engen Platzverhältnisse nimmt die Baustelle die gesamte Strassenbreite ein. Für den Bau des Überlaufbauwerks und der Kanäle unter der Bahnlinie sind Nachtarbeiten notwendig.

Nachtarbeiten

Um die Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten und den Zugverkehr nicht zu beeinträchtigen, werden Teile der Arbeiten während der Nacht und bei abgeschaltetem Fahrleitungsstrom (15’000 Volt) durchgeführt.
Vorgesehen sind Arbeiten in folgenden Nächten:

23.11. bis 1.12.2025
3. bis 5.12.2025
7. bis 9.12.2025
11. bis 12.12.2025
15. bis 19.12.2025
19. bis 22.01.2026
23. bis 24.03.2026
5. bis 9.06.2026
Weitere notwendige Nachtarbeiten werden frühzeitig hier angekündigt.

Bauphase 2: Unterquerung SBB-Bahnlinie

5. bis 8. Juni 2026

Bild Legende:
Der Einbau der Kanäle und der Werkleitungen unter der SBB-Linie findet am Wochenende vom 5. bis zum 8. Juni 2026 statt. Während dieser Zeit verkehren die Züge zwischen Winterthur Hauptbahnhof und Hettlingen nicht. Es kommen Ersatzbusse zum Einsatz. Auch der Fuss- und der Veloverkehr können das Bahngleis nicht überqueren.
Bauarbeiten an und über SBB-Strecken müssen mehr als zwei Jahre vor dem gewünschten Ausführungsdatum mit den SBB vereinbart werden, und der genehmigte Bauplan muss auf die Stunde genau eingehalten werden, ohne Verschiebungs- oder Verlängerungsmöglichkeit.
In einem Zeitfenster von 56 Stunden werden
  • das Gleis entfernt
  • die Fahrleitungen abgehängt
  • die sieben Meter tiefe Grube gegraben
  • die bestehenden Kanäle abgebrochen und die neuen Kanäle eingebaut
  • die Werkleitungen eingezogen
  • die Grube wieder gefüllt und
  • die Gleisanlage wieder komplett aufgebaut.

Wir arbeiten rund um die Uhr.

Bauphasen 3 und 4: Kanal- und Werkleitungsbau
Juni 2026 bis Januar 2027

Bild Legende:
Beispielbild Kanalbau-Elemente

Neu entstehen zwei parallel verlaufende Kanäle für das Bach- und das Abwasser. Sie bestehen aus vorfabrizierten Stahlbeton-Elementen und liegen fünf bis sechs Meter unter der Strassenoberfläche.
Dazu ersetzen wir die Leitungen für Elektrizität, Gas und Wasser in die Winzerstrasse. Aufgrund der engen Platzverhältnisse in der Bachtelstrasse ist eine aufwendige Baugrubensicherung erforderlich. Wir arbeiten in Etappen von 12 bis 15 Metern Länge.

Bauphase 5: Vereinigungsbauwerk Bachwasser
Februar bis Sommer 2027

Bild Legende:

Im Einmündungsbereich Weinberg-/Bachtelstrasse fliessen die beiden unterirdisch geführten Bäche Chramerbach und Rosentalbach in rund drei Meter Tiefe zusammen. Die bestehende Bachwasserleitung ist zu klein, um das Wasser der beiden öffentlichen Gewässer hochwassersicher abzuleiten. Daher muss sie auf der gesamten Baustellenlänge vergrössert werden.

Während den Bauphasen 2 bis 5 erneuern wir die Hausanschlüsse der anliegenden Grundstücke und die Werkleitungen.

Verkehrsführung
Bild Legende:

Fussverkehr
Zufussgehende können die Bachtelstrasse wie gewohnt nutzen. Der Fussweg ist signalisiert.

Veloverkehr
Velofahrende nutzen die signalisierten Umleitungen über die West-, die Wiesen- und die Feldstrasse auf der Südseite beziehungsweise über die Weinberg-, die Bachtel- und die Feldstrasse auf der Nordseite der Bahnlinie.

Motorisierter Individualverkehr
Der Baustellenbereich ist für den motorisierten Individualverkehr während der gesamten Bauzeit gesperrt. Für die Anwohnenden ist die Zufahrt jederzeit möglich; mit temporären Einschränkungen ist je nach Bauphase zu rechnen.
Das östlich angrenzende Gebiet zwischen Bachtel-, Wülflinger- und Feldstrasse ist für den Durchgangsverkehr gesperrt, damit kein Ausweichverkehr entsteht. Für Anwohnende ist die Zufahrt gestattet.

Auskünfte

Bauherrschaft
Stadt Winterthur, Tiefbauamt
Telefon: +41 52 267 54 72
E-Mail: tba.projekte@win.ch
Projektleitung


Stadt Winterthur, Tiefbauamt, Abteilung Projektierung & Realisierung
Pierre Walpen
Telefon: +41 52 267 54 90
Verkehrsmanagement
Daniel Perez
Telefon: +41 52 267 21 75
Bauleitung
Holinger AG, Schützenstrasse 3, 8400 Winterthur
Markus Langenbacher
Telefon: +41 52 267 09 49

Weitere Informationen.

Zuständige Stelle

Tiefbauamt Telefon +41 52 267 54 72

Fusszeile