Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Energie sparen

Auch Winterthurs Einwohnerinnen und Einwohner können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren: Energiespartipps

Zur Erreichung der notwendigen Klimaziele braucht es die Anstrengungen der Stadtverwaltung, der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste an Energiespartipps und ausserdem Illustrationen von Winterthurer Künstlerinnen und Künstlern. Wenn Sie dem Bilderlink folgen, finden Sie erstaunliche Antworten auf erstaunliche Fragen. 

Bild Legende:

Finden Sie hier nützliche Links für Ihr Klimaengagement im Alltag:

Gebäude: erneuerbare Energieträger, Dämmen, Heizen, Kühlen 

  • Schliessen Sie nachts Fenster- oder Rollläden, damit das Haus weniger auskühlt.
  • Reduzieren Sie die Raumtemperatur um 1°C. Die Energiekosten sinken damit um 6 Prozent. Empfohlene Wohlfühlwärme: Badezimmer 22-23°C, Wohnen 20-22°C, Schlafen und Küche 17-20°C.
  • Lassen Sie Ihre Heizung alle zwei Jahre von einer Fachperson überprüfen.
  • Planen Sie einen Heizungsersatz frühzeitig (ab Heizungsalter 15 Jahre) und lassen Sie sich von einer Fachperson beraten, wie Ihre Heizung fossilfrei wird. 
Bild Legende:
  • Achten Sie darauf, dass die Heizkörper staubfrei und unbedeckt sind.
  • Stellen Sie keine Möbel oder andere Gegenstände direkt vor die Heizkörper, damit die Luft richtig zirkulieren kann
  • Dämmen Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung und speichern Sie so die Wärme länger. Der Verbrauch sinkt auf einen Bruchteil.
  • Energieberatung Stadt Winterthur
  • Förderprogramm Energie Winterthur
  • Informationen zu Gebäudewärme von Stadtwerk Winterthur
Bild Legende:
Bild Legende:

Haushalt

  • Schalten Sie elektronische Geräte ganz aus und nicht nur auf Stand-by. Verwenden Sie dafür zum Beispiel eine Steckerleiste, die Sie ausschalten können.
  • Wer sich bewusst mit saisonalen und regionalen Produkten ernährt und Fleisch sowie Milchprodukte massvoll konsumiert, hin und wieder vegane Tage in die Woche einflicht, schont das Klima und die natürlichen Ressourcen.
  • Foodwaste ist ein grosses Thema: gerade Brot wird sehr häufig fortgeworfen. Reiben Sie das trockene Brot zu Paniermehl und bewahren Sie es trocken in einer abgeschlossenen Dose oder einem Glas auf. Streichen Sie Ihre selbstgemachten Semmelbrösel zum Beispiel anstelle von gemahlenen Haselnüssen auf den ungebackenen Teigboden von Früchtewähen oder bereiten Sie damit panierte Selleriescheiben, Auberginen, Karotten und Co. zu.  
Bild Legende:

  • Trocknen Sie Ihre Wäsche mit Sonne und Wind anstatt mit dem Wäschetrockner.
Bild Legende:

  • Stellen Sie nur ausgekühlte Speisen in den Kühlschrank oder ins Eisfach. Heisse Speisen fördern die Eisbildung und treiben den Stromverbrauch nach oben.
  • Tauen Sie Ihren Kühlschrank regelmässig ab. Denn bei einer Eisschicht auf den Kühlelementen braucht der Kühlschrank mehr Strom, um zu kühlen.
Bild Legende:

  • Lüften Sie täglich zwei- bis dreimal kurz und intensiv. Lassen Sie nicht stundenlang ein Fenster gekippt. Mit dem richtigen Lüften bewirken Sie tiefere Heizkosten, einen geringeren

    CO2-Ausstoss und ein günstiges Wohnklima.

Bild Legende:

  • Gönnen Sie sich eine Dusche statt ein Bad. Ein Bad benötigt dreimal so viel Energie wie eine 6-minütige Dusche.
  • Füllen Sie Geschirrspüler und Waschmaschine ganz auf, bevor Sie sie laufen lassen.
  • Achten Sie beim Kauf von neuen Elektrogeräten, z.B. Kühlschrank, Kochherd oder Waschmaschine, auf die Energieeffizienz. Das spart Strom und damit auch Geld. Diese Webseite hilft Ihnen bei der Wahl: topten.ch
Bild Legende:

Klimafreundlich unterwegs

  • Nehmen Sie für kurze Strecken das Velo oder gehen Sie zu Fuss.
  • Benutzen Sie, wo möglich, öffentliche Verkehrsmittel anstelle des Autos.
  • Setzen Sie das Auto bewusst nur für notwendige Fahrten ein und achten Sie beim Fahren auf eine ökologische Fahrweise. Konsultieren Sie beim Neukauf zuerst die Autoumweltliste des VCS oder ziehen Sie Carsharing in Betracht:
  • Auto-Energiecheck
  • Umweltschonende Fahrweise Ecodrive
  • Carsharing: Mobility
  • Ratgeber des VCS für umweltbewussten Fahrzeugkauf: eco-auto 
  • Elektroauto ausprobieren: swiss-emobility
  • Veloplan Stadt Winterthur
  • Elektrische Lastenvelos mieten: carvelo
  • Rundweg Winterthur: das Grenzerlebnis in zehn Etappen, der 70 km lange Wanderweg rund um Winterthur

Bild Legende:

Energieeffizienz für KMU: 

Weitere Informationen.

Fusszeile