Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2246 Inhalte gefunden
Fünf Jahre «Winti Ranger»
Die «Winti Ranger» haben sich in fünf Jahren zu einer wichtigen Institution für den Winterthurer Wald entwickelt. Rund dreissig Ranger sind jede Woche unterwegs und entfernen Neophyten, pflegen den Lichten Wald oder bauen Schutzzäune für Frösche und Kröten. Stadtrat Stefan Fritschi und Beat Kunz, Leiter Stadtgrün, danken ihnen im Namen der Stadt Winterthur für ihren unermüdlichen freiwilligen Einsatz mit einem Fahrzeuganhänger für künftige Einsätze.
Neuer Integrationsdelegierter der Stadt Winterthur
Felix Baumgartner ist der neue Integrationsdelegierte der Stadt Winterthur. Er tritt die Nachfolge von Thomas Heyn an und übernimmt die Leitung der Fachstelle Integrationsförderung innerhalb des Bereichs Stadtentwicklung Winterthur.
Schützenweiher wird gemäht
Die Teichrosen im südwestlichen Teil des Schützenweihers nehmen überhand. Damit der Weiher weiterhin seine Funktion als wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen ausüben kann, werden die Teichrosen in den nächsten Wochen versuchsweise mittels Mähboot ausgerissen.
Energieziele für stadteigene Liegenschaften umsetzen
Die Stadt Winterthur führt im Rahmen des Programms «Energiestadt» eine Energiebuchhaltung der stadteigenen Liegenschaften. Eine systematische Auswertung für die Periode von 2005 bis 2017 zeigt, dass die Energieziele 2050 erreichbar sind.
Neue Gemeindeordnung: Abschluss der Vernehmlassung
Die breite Vernehmlassung über den Vorentwurf des Stadtrates für eine neue Gemeindeordnung ist abgeschlossen. Der Stadtrat hat den Ergebnisbericht veröffentlicht. Aufgrund der Rückmeldungen hat der Stadtrat einige Anpassungen an seinem Vorschlag vorgenommen. Der überarbeitete Vorentwurf geht nun an das kantonale Gemeindeamt zur Vorprüfung.
Zentralschulpflege verabschiedet neues Rahmenkonzept
Die Zentralschulpflege Winterthur möchte das Vorgehen und die Steuerung bei der Integration von Kindern mit Sonderschulbedarf neu regeln. Dazu hat sie ein umfangreiches Rahmenkonzept «Schulische Integration» verabschiedet. Ziel ist es, den bestehenden Integrationsauftrag der Schulen zu stärken und die stetig steigende Sonderschulquote zu stabilisieren.
Ersatz Wasserleitungen Reservoir Waldhof
Die Werkleitungen des Reservoirs Waldhof sind über 70 Jahre alt und müssen ersetzt werden. Um das Vorhaben umzusetzen, muss eine Schneise in den Brühlberghang geschlagen werden. Die Arbeiten dauern von Februar bis voraussichtlich August 2020. Der betroffene Hangabschnitt wird anschliessend wieder aufgeforstet.
Winterthurs Strassennamen im Fokus
Wie kam Winterthur zum Elchweg und zur Solarstrasse? Und warum wurde Bundesrat Jonas Furrer mit einer Strasse geehrt, nicht aber Bundesrat Louis Forrer? Strassennamen sind zwar allgegenwärtig, werden aber häufig nur beiläufig wahrgenommen. Im 357. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur liegt nun erstmals eine Gesamtschau der Winterthurer Strassennamen vor. Das Buch mit dem Titel «Von Ackeret bis Zytmoos. Strassennamen in Winterthur» ist seit dem 27. November in der Stadtbibliothek sowie im Buchhandel erhältlich.
Oliver Pfitzenmayer wird neuer Stadtammann
Der Stadtrat hat Oliver Pfitzenmayer per 1. Mai 2020 als Stadtammann / Betreibungsbeamten des Betreibungskreises Winterthur-Stadt (umfasst die Stadtkreise Altstadt, Seen, Töss, Mattenbach sowie die Gemeinde Brütten) in stiller Wahl gewählt.
Studentisches Wohnen in Winterthur
Die städtische Liegenschaft an der Wildbachstrasse 18 wird saniert und zu studentischem Wohnraum umgenutzt. Der Stadtrat hat dafür einen Investitionskredit von 1,17 Millionen Franken bewilligt.

Paginierung

Fusszeile