Suche Suchresultate 2204 Inhalte gefunden Privater Gestaltungsplan Swica-Generaldirektion Die Swica plant einen neuen Hauptsitz auf ihrem Gelände an der Römerstrasse und bekennt sich damit zum Standort Winterthur. Ein privater Gestaltungsplan regelt die Umsetzung des hochwertigen Neubaus in der Quartiererhaltungszone. Das öffentliche Einwendungsverfahren wurde inzwischen abgeschlossen. Der Stadtrat hat dem leicht überarbeiteten Gestaltungsplan zugestimmt und legt ihn nun dem Grossen Gemeinderat zur Zustimmung vor. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Kartonberge wachsen in Winterthur Die Menge an gesammeltem Karton steigt stark an. Diese Tendenz zeichnete sich bereits seit längerem ab und ist durch Corona weiter steigend. Gerade über die Festtage fällt erfahrungsgemäss viel Karton an. Die neue Kampagne des Entsorgungsdienstes soll helfen den Karton in Winterthur effizient und effektiv zu entsorgen – dafür wird auch die Winterthurer Bevölkerung in die Pflicht genommen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Kunstankäufe 2020 der Stadt Winterthur Die Stadt Winterthur hat im Jahr 2020 für insgesamt 55 000 Franken Kunstwerke zuhanden der städtischen Kunstsammlung angekauft. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Umsetzung BAG-Entscheid: Schliessung der Winterthurer Sportanlagen bis voraussichtlich 22. Januar Gemäss Bestimmungen des Bundesamts für Gesundheit BAG sind die Winterthurer Sportanlagen ab sofort und bis voraussichtlich 22. Januar 2021 geschlossen. Ausgenommen sind Regelungen für Kinder und Jugendliche bis zum 16. Geburtstag sowie für den Spitzensport. Diese Ausnahmen sind explizit vom Bund und den Kantonen bestimmt worden, um Kindern und Jugendlichen trotz Pandemiesituation Bewegung und Sport zu ermöglichen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neue Verkehrsregeln stärken den Veloverkehr Die neuen Verkehrsregeln, die Anfang 2021 in Kraft getreten sind, stärken den Veloverkehr in Winterthur weiter. Mit einem neuen Signal gibt es die Möglichkeit, Velo- und Motorfahrradfahrenden das Rechtsabbiegen bei Rot zu erlauben. Und in Tempo-30-Zonen darf künftig vom Grundsatz des Rechtsvortritts abgewichen werden, um vortrittsberechtigte Veloschnellrouten einzurichten. Das Tiefbauamt wird die neuen Regelungen so rasch als möglich umsetzen und einplanen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Testfahrten auf dem Netz von Stadtbus Winterthur Stadtbus hat die Submission einer neuen Elektrobusgeneration mit einem Auftragswert von maximal 110 Millionen Franken Ende Oktober 2020 gestartet. Nun stehen in der Stadt Winterthur in der ersten Januarwoche Testfahrten an. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Bewilligung von coronabedingten Mehrausgaben Der Stadtrat hat Mehrkosten im Zusammenhang mit der Coronapandemie im Umfang von 6,3 Millionen Franken für gebunden erklärt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Rad- und Gehweg Grünauweg wird totalsaniert Im Zuge der Belagserneuerung des Rad- und Gehweges Grünauweg sollen die Lücke zwischen dem Grünauweg und der Auwiesenstrasse geschlossen sowie der Anschluss im Bereich Zürcherstrasse optimiert werden. Des Weiteren ist ein Pilotversuch mit einer rötlichen Einfärbung des Belages geplant. Für das Projekt wird das öffentliche Mitwirkungsverfahren durchgeführt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur 320 Teams am Start zur 40. Töss-Stafette Dieses Jahr findet die traditionelle Töss-Stafette am 20. Juni 2023 statt. Zum Start auf dem Reitplatz in Winterthur-Töss sind nahezu 3000 Schülerinnen und Schüler der 4. bis 9. Klasse gemeldet. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stadt bittet um Mithilfe bei Neophytenbekämpfung Das Einjährige Berufkraut ist ein invasiver Neophyt, eine gebietsfremde Pflanze, die sich rasch ausbreitet und einheimische Pflanzen verdrängt. Aktuell ist die Ausbreitung des Berufkraut sehr gross. Stadtgrün Winterthur bekämpft die invasiven Neophyten auf städtischen Flächen mit Unterstützung der Winti Ranger, bittet aber auch private Grundeigentümer, die sich schnell ausbreitenden Neophyten auf ihrem Grund auszureissen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 208 209 210 211 212 213 214 ... 221 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts