Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2245 Inhalte gefunden
Baueingabe für zwei neue Parkanlagen in Neuhegi erfolgt
Im Zuge der fortschreitenden Bebauung an der Sulzerallee in Neuhegi entstehen zwei zusätzliche Parkanlagen. Das «Parkband Neuhegi» verbindet das sich im Bau befindliche Schulhaus Neuhegi am Eulachpark über die Sulzerallee mit der Bahnstation Hegi und bietet neuen hochwertigen Freiraum. Der Landerwerb und Bau der zwei Anlagen sind für die Stadt kostenneutral.
Aufbau einer Kunst- und Sportschule Winterthur
Die Zentralschulpflege Winterthur hat beschlossen, den Aufbau einer Kunst- und Sportschule Winterthur zu unterstützen. Im kantonalen Sportförderkonzept ist Winterthur als dritter Standort neben den beiden Kunst- und Sportschulen Uster und Zürich vorgesehen. Die bestehende Talentklasse im Schulhaus Feld soll auf Ende Schuljahr 2017/2018 aufgehoben werden.
Halle 53: Ausschreibung Trägerschaft und Nutzungskonzept
Mittels zweistufiger öffentlicher Ausschreibung ermittelt die Stadt Winterthur eine Trägerschaft für die Halle 53 am Katharina-Sulzer-Platz und lässt ein Nutzungskonzept erstellen. Um die Halle künftig im Rahmen der Zwischennutzung vermehrt auch für grössere Anlässe vermieten zu können, werden in den nächsten Monaten Brandschutzmassnahmen und Anpassungsarbeiten durchgeführt. Im Zusammenhang mit dem Neubau des Adeline-Favre-Gebäudes (ehemals Halle 52) wird zudem der Korrosionsschutz erneuert.
Sperrung Rychenbergstrasse
Weil der Deckbelag eingebaut wird, muss die Rychenbergstrasse vom 2. August, 7 Uhr, bis 11. August, 17 Uhr, vollständig gesperrt werden.
Leistungsvereinbarung für das Albanifest
Die Stadt Winterthur will die Zukunft des Albanifestes sichern. Deshalb soll zwischen der Stadt Winterthur und dem Albanifest-Komitee eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen werden. Diese regelt die Zusammenarbeit sowie Finanz- und Sicherheitsaspekte. Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat in diesem Zusammenhang einen wiederkehrenden Beitrag von jährlich 475 000 Franken.
Elektrifizierung der Buslinie 5 schreitet voran
Ab frühestens Dezember 2024 fahren auf der Linie 5 von Stadtbus Winterthur Trolleybusse. Die Bauarbeiten für die neuen Oberleitungen haben im Februar begonnen. In einem ersten Schritt entstehen vor allem die Fundamente für neue Masten im Gebiet Grüze/Ohrbühl sowie in Töss. Im Sommer folgt die Aufrichtung der Masten und danach die Montage der Oberleitungen. Auch die Planungsarbeiten für die Elektrifizierung der Linie 7 schreiten voran.
Kommunale Volksinitiative zustande gekommen
Die kommunale Volksinitiative «Ja zur freien und günstigen Stromwahl» ist zustande gekommen.
Neue Verkehrsführung an der Geiselweidstrasse
An der Geiselweidstrasse wird für den motorisierten Verkehr neu ein Einbahnregime eingeführt. Dadurch verändert sich die Zufahrt zum Areal der Maag Recycling AG. Mit dem Einbahnbetrieb kann das Angebot für den Veloverkehr mit beidseitigen Radstreifen ergänzt und dadurch eine Schwachstelle auf der übergeordneten Radroute behoben werden. Die neue Signalisation erfolgt zusammen mit baulichen Massnahmen.
Win-win-Situation in Winterthur: koordinierte Entwicklung bringt viele Vorteile
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) benötigt in Winterthur zusätzliche Flächen. Der Kanton Zürich wird die Weiterentwicklung der ZHAW eng mit der Stadt Winterthur koordinieren und auf deren Planungen abstimmen. Davon profitieren sowohl die Studierenden und Lehrenden der Hochschule als auch die städtische Bevölkerung.
Mehr Bus auf den Linien 7, 12 und 674 und neue Wartehallen
Für das Fahrplanjahr 2024 stehen in der Stadt Winterthur einige Verbesserungen und wenige Änderungen an. Auf der Linie 7 führt Stadtbus Winterthur durchgehend den 10-Minuten-Takt ein. Die Linie 12 verkehrt öfters. Die Linie 674 erhält dank eines zusätzlichen Fahrzeugs bessere Zuganschlüsse. Und in Wiesendangen ändert sich die Führung der Linie 610.

Paginierung

Fusszeile