Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2274 Inhalte gefunden
Inbetriebnahme neues Fahrzeug für die Reinigung der Bushaltestellen
Das Tiefbauamt hat ein neues Fahrzeug für die Haltestellenreinigung in Betrieb genommen. Nun schreibt das Tiefbauamt auch den Ersatz der alten Abfallgitterkörbe durch neue Abfallsammelbehälter an den Bushaltestellen öffentlich aus. Das neue Fahrzeug und die neuen Abfallsammelbehälter sollen die Sauberkeit an den Bushaltestellen verbessern und den Betrieb und Unterhalt optimieren.
Der Stadtrat zieht Bezirksratsentscheid zur Gastariferhöhung nicht weiter
Neue Fotovoltaikanlagen auf neun städtischen Liegenschaften
Der Stadtrat hat Kredite von gesamthaft 1,534 Millionen Franken für den Bau von Fotovoltaikanlagen auf Dächern von neun städtischen Liegenschaften in Winterthur beschlossen. Die Anlagen produzieren künftig Solarstrom für 140 durchschnittliche Familienhaushalte.
Grosses Interesse am neuen Richtplan
Insgesamt neunzig Einwendungen mit rund 800 Anträgen sind zum neuen kommunalen Richtplan eingegangen. Viel zu reden gab die Mobilität, aber auch der Bereich Siedlung. Die Einwendungen werden nun eingehend geprüft. Der überarbeitete Richtplan wird bis Mitte 2024 dem Stadtparlament vorgelegt.
«Schwammstadt Winterthur» – innovativ gegen Starkregen und Hitze
Winterthur setzt vermehrt auf das Schwammstadt-Prinzip, um die Folgen des Klimawandels einzudämmen und die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern. Eine neue Informationsplattform zeigt auf, was Firmen und Privatpersonen selbst tun können. Drei städtische Projekte erhalten namhafte finanzielle Unterstützung durch die Mobiliar.
Platanenallee Frauenfelderstrasse unter Schutz
Die Platanenallee an der Frauenfelderstrasse in Oberwinterthur stellt ein beeindruckendes Eingangsportal für die Stadt dar. Zur langfristigen Sicherung des Fortbestandes der Allee hat der Stadtrat eine entsprechende, formelle Schutzverfügung erlassen.
Sirenentest am Mittwoch, 1. Februar 2017
Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 1. Februar 2017, findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.
Stadtrat Stefan Fritschi ist neuer Präsident der Städteinitiative Bildung
Die Städteinitiative Bildung hat den Winterthurer Stadtrat Stefan Fritschi zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der Vorsteher des Departements Schule und Sport hat das Amt per Anfang Jahr 2017 übernommen. Er tritt damit die Nachfolge seines Zürcher Kollegen Gerold Lauber an, der die Organisation vier Jahre präsidiert hat.
Anhaltendes Bevölkerungswachstum
In der Stadt Winterthur leben rund 112 100 Einwohnerinnen und Einwohner. Zum Bevölkerungswachstum von rund 1600 Personen im Jahr 2016 haben ein positiver Geburtenüberschuss und ein Zuwanderungsgewinn von gut 1000 Personen beigetragen.
Winterthurer Klimafonds vergibt Geld an vier Projekte
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt vier weitere Projekte mit insgesamt rund 395 000 Franken: Ein geringerer Material- und Energieverbrauch ist das Ziel eines Handgeräts, mit dem die Dicke von Lackschichten gemessen wird. Elektro-Velos für Kleintransporte zum Mieten sollen bald auch in Winterthur Einzug halten. Schülerinnen und Schüler werden in «Pedal-Power»-Workshops für die Themen CO2, Energie und Effi-zienz sensibilisiert und mithilfe eines neuartigen, sehr sauberen Pyrolyse-Prozesses wird gleichzeitig Pflanzenkohle und Energie erzeugt.

Paginierung

Fusszeile