Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2247 Inhalte gefunden
Kredit für zeitgemässe ICT-Infrastruktur der Sonderschulen
Die ICT-Infrastruktur der städtischen Sonderschulen ist stark veraltet und muss dringend erneuert werden. Der Stadtrat hat zu diesem Zweck 200 000 Franken als gebundene Ausgaben festgelegt und erteilt die Ausgabenfreigabe.
Vergütung von Stadtwerk an Steuerhaushalt 2018
Der Stadtrat beantragt für 2018 eine finanzielle Vergütung von Stadtwerk Winterthur an den städtischen Steuerhaushalt in der Höhe von insgesamt 11,3 Millionen Franken. Seit 2017 erfolgt die Verteilung auf die einzelnen Geschäftsfelder in Form von Prozentsätzen der jeweiligen Betriebserträge.
Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention: 48 Beratungen im ersten Jahr
Im Oktober 2016 wurde die Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention (FSEG) geschaffen. Fachstellenleiter Urs Allemann zieht nach einem Jahr eine positive Bilanz: Die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in Winterthur sind geklärt, was den Umgang mit Fragen zur Radikalisierung spürbar erleichtert. Die Fachstelle hat sich als Ansprechpartnerin im Zusammenhang mit Extremismus und Gewalt etabliert; 48 Beratungen und 38 Referate zeigen den konstanten Bedarf nach Information.
Stadtwerk Winterthur verlegt Hauptsitz nach Töss
Der Umbau der Liegenschaft Schöntal von Stadtwerk Winterthur ist abgeschlossen. Stadtwerk Winterthur heisst deshalb ab dem 13. November 2017 seine Kundinnen und Kunden am neuen Hauptsitz in Töss willkommen. Der Standort an der Unteren Vogelsangstrasse wird aufgelöst.
Bruderhaus wird Schauplatz der Naturschutzaktion «da chunsch Vögel über»
Am 22. Oktober 2017 verteilt der Verein «Natur liegt nahe» kostenlos Wildsträucher an die Besucherinnen und Besucher des Wildpark Bruderhaus. Die Naturschutzaktion «da chunsch Vögel über» soll auf die überlebenswichtige Rolle der heimischen Wildsträucher für viele Tierarten aufmerksam machen und wird von Stadtgrün unterstützt.
Geschenk an Winterthur: eine neue Bikestrecke im Dättnau
Direkt neben der bestehenden BMX-Anlage im Dättnau hat während der letzten beiden Wochen eine Gruppe von Armeeangehörigen des Panzersappeurbataillons 11 eine neue Bike-Trainingsstrecke für die beiden Winterthurer Vereine «Powerbike» und «Rahmespränger» sowie für die Öffentlichkeit erstellt. Die Anlage ist ein Abschiedsgeschenk an die Stadt Winterthur.
«Leitbild Naherholung Töss» – Schwemmsteg und Sitztreppen realisiert
Im Schlosstal wurden zwei Sitztreppen, ein Schwemmsteg und weitere Sitzmöbel im Bereich der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur (STFW) realisiert. Damit konnten weitere Massnahmen im Sinne des «Leitbild Naherholung Töss» umgesetzt werden.
Gesamtprojektleitung Ersatz Verbrennungslinie 2 wird ausgeschrieben
Die Arbeiten zum Ersatz der Verbrennungslinie 2 stehen vor einem Meilenstein: Der Submission der Gesamtprojektleitung. Der Stadtrat hat nun das Verfahren wie auch die entsprechenden Kriterien festgelegt.
Schwachstellen beim Fuss- und Veloverkehr werden behoben
Das Tiefbauamt der Stadt Winterthur hat eine Schwachstellenanalyse für den Fuss- und Veloverkehr erstellt. Es wurden rund 400 Schwachstellen mit hohem Handlungsbedarf ermittelt. Sie werden nun schrittweise behoben.
Die Zivilschutzorganisation Winterthur und Umgebung hilft der Gemeinde Zernez nach Lawinenwinter
Der Winter 2017/18 war geprägt von vielen zerstörerischen Lawinenniedergängen. Besonders stark betroffen ist Zernez im Bünderland. Die Zivilschutzorganisation (ZSO) Winterthur und Umgebung unterstützt die Gemeinde daher Mitte Mai während einer Woche mit Instandstellungsarbeiten. Vom Einsatz profitieren beide Seiten.

Paginierung

Fusszeile