Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2203 Inhalte gefunden
Baumfällungen im Raum Turmhaldenstrasse–Büelholz
Entlang der Turmhaldenstrasse und im Büelholz müssen in diesen Tagen achtzehn weitere Bäume gefällt werden, die Infolge des Hitzesommers 2018 ganz oder teilweise abgestorben sind und nun ein Sicherheitsrisiko darstellen. Alle gefällten Bäume werden durch natürlichen Nachwuchs oder Pflanzungen ersetzt.
Ersatz der Wasserleitung in der Kasinostrasse
Die Wasserleitung in der Kasinostrasse muss aufgrund ihres mangelhaften Zustandes ersetzt werden. Um die Einschränkungen für das umliegende Gewerbe möglichst gering zu halten, finden die Bauarbeiten in den Sommerferien statt mit Beginn am Montag, 15. Juli. Die Kasinostrasse, Abschnitt Stadthausstrasse bis Ecke Untertor, ist während der Sommerferien für Fahrzeuge gesperrt und nur für Fussgängerinnen und -gänger sowie für Fahrradfahrerinnen und -fahrer passierbar. Die Geschäftskundschaft ist entsprechend informiert worden.
Verlängerung der Ausstellung zu «Winterthur 2040»
Die Ausstellung «Winterthur weiterbauen – ein Blick in die Ideenwerkstatt» zur räumlichen Entwicklungsperspektive «Winterthur 2040» im Superblock wird bis Ende September verlängert.
Strom aus dem Tessin für Winterthur
Die Winterthurer Kundschaft kann durch die Wahl des Stromproduktes die Herkunft ihres Stromes bestimmen. Stadtwerk Winterthur kauft den Strom entsprechend ein und hat ein breites Portfolio von verschiedenen Stromlieferverträgen. Der erneuerbare Strom ist bei der Kundschaft beliebt und so hat Stadtwerk Winterthur nun einen aussergewöhnlich langfristigen Liefervertrag mit der Azienda Elettrica Ticinese (AET) abgeschlossen.
Vier neue Fotovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften
Der Stadtrat hat vier Kredite von gesamthaft knapp 593 000 Franken für den Bau von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern von drei Schulhäusern und des Hallen- und Freibads Geiselweid in Winterthur beschlossen. Die Anlagen produzieren künftig Solarstrom. Bis 2025 sollen auf städtischen Gebäuden hundert neue Fotovoltaikanlagen installiert werden.
Das Obertor-Areal erhält neue Mieter
Durch den Wegzug der Stadtpolizei wird das Obertor-Areal frei und deren Räumlichkeiten werden vorübergehend von der Kantonspolizei Zürich und der Staatsanwaltschaft zwischengenutzt.
Bilanz städtische Corona-Nothilfe: 116 Selbstständigerwerbende und Kleinstbetriebe unterstützt
Mit dem ersten Lockdown im Frühling 2020 gerieten viele Selbstständigerwerbende und Kleinstbetriebe in akute wirtschaftliche Not. Mit der Einrichtung einer kurzfristig ins Le-ben gerufenen Nothilfe konnte die Stadt Winterthur die Zeit bis zur Etablierung der übergeordneten Unterstützungsmassnahmen überbrücken und damit wichtige wirtschaftliche Strukturen erhalten.
Lichtemission durch öffentliche Beleuchtung wird verringert
In seiner Postulatsantwort vom 8. Juli 2020 hat der Winterthurer Stadtrat Massnahmen zur Optimierung der öffentlichen Beleuchtung angekündigt. Diese hat er jetzt beschlossen. Die Lichtintensität von Leuchten wird länger als bis anhin gedimmt. Teile der Beleuchtung werden früher aus- bzw. später eingeschaltet. Die Massnahmen werden ab sofort umgesetzt und verringern den Stromverbrauch der öffentlichen Beleuchtung um jährlich 165 000 Kilowattstunden. Sie wirken sich zudem positiv auf die Reduktion der Lichtverschmutzung aus.
«Open Day» und Gratiseintritt in die Eishalle Zielbau Arena
Am Sonntag, 7. November 2021, findet von 9 bis 17 Uhr in der Eishalle Zielbau Arena der «Open Day» mit einem bunten Programm statt. Von 9 bis 17 Uhr ermöglicht die Stadt Winterthur freien Eintritt für alle. Für das Rahmenprogramm sorgen der Eishockey Club Winterthur und der Winterthurer Schlittschuhclub.
Tempo 30 in Winterthur schreitet voran
Der Stadtrat hat die übergeordnete Planungsgrundlage «Zielbild Temporegime» im Sommer kommuniziert. Das Zielbild sieht vor, dass in Winterthur in 20 Jahren auf fast allen Strassen Tempo 30 gelten soll. Damit wird in Winterthur Schritt für Schritt eine neue Verkehrskultur eingeführt, die das Zufussgehen, das Velofahren und den öffentlichen Verkehr fördert, die Lärmbelastung reduziert und die Verkehrssicherheit erhöht. Das Tiefbauamt hat inzwischen verschiedene Temporeduktionen umgesetzt.

Paginierung

Fusszeile