Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Winterzeit ist Cheminée-Zeit: Das gilt es zu beachten

29.10.2025
Trotz der aktuell angespannten Energieversorgungslage ist das vermehrte Feuern im Cheminée nicht empfohlen. Denn Cheminéefeuer sind weniger effizient und stossen viel mehr Schadstoffe aus als automatische Zentralheizungen. Durch korrektes und zurückhaltendes Anfeuern mit Holz kann die Schadstoffbelastung in der Luft deutlich reduziert werden.
Machen Sie mit beim Wintizünder-Wettbewerb bis zum 31. Januar 2026. Mit etwas Glück können Sie eines von zwanzig Paketen Wintizündern im Wert von je CHF 35.– gewinnen. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Winterthur. 

Ein knisterndes Cheminéefeuer kann in kalten Wintertagen Wärme und Gemütlichkeit verbreiten. Doch gerade in dieser Jahreszeit steigt durch die häufigere Nutzung von Holzfeuerungen auch die Belastung der Luft mit Russ und weiteren Schadstoffen. Wer richtig und sparsam einfeuert, kann den Ausstoss dieser Schadstoffe verringern und trotzdem das Cheminée entspannt geniessen.

Während der kühleren Jahreszeit steigen auch in Winterthur die Russwerte an. Verschmutzte und falsch betriebene Holzöfen haben im Winter einen wesentlichen Anteil am Ausstoss von Russ, welcher über die Lunge bis in den Blutkreislauf gelangen kann und krebserregend ist.

Bild Legende:
Mittelwert der in Winterthur Veltheim gemessenen Russkonzentrationen 2024: Die Russkonzentration steigt in den Wintermonaten.

Heizen mit Holzfeuerungen ist nicht geeignet zum Energiesparen
Von Hand betriebene Holzfeuerungen nutzen den Brennstoff weniger effizient und stossen im Verhältnis viel mehr Schadstoffe aus als zentrale, automatisch betriebene Heizungen. Kleine Einzelöfen wie Cheminées und dergleichen haben meist keinen ausreichenden Wärmespeicher und sind nicht mit dem zentralen Heizungssystem verbunden, weshalb viel Wärme verloren geht. Neben der Tatsache, dass Holzscheite als uneinheitlicher Brennstoff einen höheren Schadstoffausstoss verursachen, haben kleine Holzfeuerungen meist auch keinen oder keinen gut funktionierenden Schadstofffilter.

Sauberere Luft durch Reinigung und richtiges Anfeuern
Durch den richtigen Betrieb und die sorgfältige Wartung des Holzofens lassen sich Emissionen und Brennstoffverbrauch deutlich reduzieren und die Lebensdauer der Anlage erhöhen. Die regelmässige Reinigung durch eine Fachperson ist gesetzlich vorgeschrieben. Je nach Nutzung sollte diese einmal jährlich oder alle zwei Jahre erfolgen. Dabei werden Ofen, Luftzufuhr, Verbindungsrohre, Abgasleitung und Kamin kontrolliert.

Über den passenden Zeitraum bis zur nächsten Reinigung können Kaminfeger:innen Auskunft geben. Eine Auflistung von geeigneten Kaminfege-Diensten ist hier zu finden: Gebäudeversicherung Kanton Zürich - Übersicht Kaminfeger:innen.

Brennholz von oben nach unten abbrennen
Ein Cheminée oder Kachelofen kann nur dann umweltverträglich betrieben werden, wenn der richtige Brennstoff verwendet wird und wenn korrekt angefeuert wird. Das Verbrennen von behandeltem Holz (z.B. Möbel oder Holzkisten) und jeglichem Abfall ist verboten. Als Brennstoff darf nur trockenes und naturbelassenes Holz verwendet werden. Zu dickes und zu feuchtes Holz ist eine häufige Ursache für eine schlechte Verbrennung mit hohem Schadstoffausstoss.

Besonders wichtig ist zudem, wie der Holzofen angefeuert wird: Am besten zündet man das Holz von oben nach unten an. So verbrennen die entstehenden Gase vollständig in der heissen Flamme. Das reduziert Rauch und Schadstoffe deutlich und sorgt dafür, dass das Feuer besser brennt. Als Folge entsteht wenig heller Rauch – ein Zeichen, dass das Feuer sauber und umweltschonend abbrennt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anfeuern von oben:

  1. Öffnen Sie die Luftzufuhr und die Kaminklappe vollständig. Asche muss entfernt und Ascheschublade geleert sein.
  2. Schichten Sie trockene, naturbelassene Holzscheite als Kreuzbeige im Feuerraum ein. Der Feuerraum sollte nicht überfüllt werden.
  3. Legen Sie eine Anzündhilfe oben darauf (z.B. einen Wintizünder).
  4. Platzieren Sie rund um die Anzündhilfe eine Kreuzbeige aus vier dünnen Nadelholzscheiten.
  5. Entzünden Sie die Anzündhilfe von oben.
  6. Drosseln Sie die Luftzufuhr erst, wenn das Feuer richtig brennt.
  7. Während des gesamten Abbrandes darf die Luftzufuhr nicht vollständig geschlossen werden. Zur korrekten Einstellung der Luftregelung beachten Sie bitte die Betriebsanleitung des Ofens.
  8. Legen Sie erst einzelne Holzscheite nach, wenn das Feuer erloschen, aber noch starke Glut vorhanden ist.

Wenn Sie alle Schritte richtig ausgeführt haben, sollte das Cheminée nach etwa 15 Minuten fast rauchfrei brennen.

Flyer Cheminée
Typ Titel
Flyer Richtig Anfeuern UGS.pdf

Tipps und Infos zum richtigen Anfeuern:

Weiterführende Informationen zum Thema:

 Kontakte und Anlaufstellen:

 

Fusszeile