Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

193 Inhalte gefunden
Ukraineflüchtlinge: Rund 100 Plätze an der Adlerstrasse
Seit Kriegsausbruch in der Ukraine fanden bereits über 130 Personen eine Unterkunft in Winterthur. Die Geflüchteten wurden vorübergehend in Hotels, Notwohnungen und beim Verein Noah untergebracht. Demnächst ist eine neue städtische Unterkunft mit rund 100 Plätzen an der Adlerstrasse 2 bezugsbereit.
Freiwilligenarbeit sichtbar machen
Freiwilligenarbeit findet oft unbemerkt und im Hintergrund statt. Doch ganz viele Organisationen und Angebote in Winterthur leben vom freiwilligen Engagement der Bevölkerung. Der Aktionstag «freiwillig unterwegs» am 2. November 2019 soll dies sichtbar machen.
Jugendeinrichtungen werden weiterhin unterstützt
Der Stadtrat hat beschlossen, die jährlichen Betriebsbeiträge an das Jugendhaus Winterthur und die Quartierjugendtreffs Sternen Seen, Töss und Wülflingen für vier Jahre zu verlängern. Die Unterstützung erfolgt in unveränderter Höhe.
Abschied nehmen – Wie lässt sich das Lebensende gestalten?
Mit der Veranstaltung «Abschied nehmen – Wie lässt sich das Lebensende gestalten?» nimmt sich die Fachstelle Alter und Gesundheit zusammen mit Pro Senectute Kanton Zürich des Themas Sterben an. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen werfen einen medizinischen, organisatorischen und philosophischen Blick auf ein schwieriges Thema, das doch jede und jeden betrifft.
Offene Jugendarbeit in Winterthur erhält einen Dachverband
Die Angebote der Offenen Jugendarbeit (OJA) in Winterthur sind künftig im Verein «ju win» organisiert. Er ist der neue Dachverband für die privaten und kirchlichen Trägerschaften von OJA-Quartierangeboten. Zugleich führt «ju win» ab 1. Januar 2025 als Trägerschaft die gesamtstädtischen Angebote Jugendhaus, Mobile Jugendarbeit (Mojawi) und Jugendinfo. Die finanziellen Beiträge der Stadt an diese drei Angebote sollen im gleichen Umfang weitergeführt werden.
Asylunterkunft des Kantons in der Zivilschutzanlage Mattenbach
Ab voraussichtlich 5. Dezember 2022 wird die Zivilschutzanlage Mattenbach vorübergehend als Asylunterkunft genutzt. Auf Anfrage des Kantons Zürich hat die Stadt Winterthur entschieden, dem kantonalen Sozialamt in der Zivilschutzanlage 80 bis 100 Plätze für Geflüchtete zur Verfügung zu stellen. Eine Betreuung rund um die Uhr wird sichergestellt.
Anlaufstelle für Gastfamilien von Geflüchteten wird weitergeführt
Die Anlaufstelle für Gastfamilien von Schutzsuchenden aus der Ukraine startete vor sechs Monaten und hat sich bewährt: Die beauftragte Koordinationsstelle für Flüchtlingshilfe der reformierten Kirche hat über 160 Beratungen und drei Anlässe durchgeführt. Die Sozialen Dienste der Stadt Winterthur und die reformierte Kirche kamen überein, die Zusammenarbeit auch im 2023 weiterzuführen.
Neue Bereichsleitung Alter und Pflege
Danijel Kljajic ist der neue Leiter Alter und Pflege. Er tritt per 1. Mai 2023 die Nachfolge von Markus Wittwer an, der sich vorzeitig pensionieren lässt.
Mit Jugendlichen und Social Media gegen Extremismus
Ein Winterthurer Jugendprojekt für Toleranz und Zivilcourage im Internet wird vom Bundesamt von Sozialversicherungen (BSV) unterstützt. Das Projekt «gegenNarrativ Winterthur» ist eines von vier innovativen Pilotprojekten, das im Rahmen des Schwerpunktthemas «Prävention der gewalttätigen Radikalisierung über Internet» vom Bund gefördert wird.
Sozialhilfe: Mehr Zeit für Beratung zahlt sich aus
Weniger Fälle pro Sozialarbeiterin und Sozialarbeiter gleich tiefere Sozialhilfekosten: Diese Bilanz zieht die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) in einer von der Stadt Winterthur in Auftrag gegebenen Studie. Wird die Anzahl der zu betreuenden Fälle von über 140 auf 75 gesenkt, sinken die Nettokosten pro Fall und Jahr um rund 1450 Franken. Insgesamt können so 1,5 Millionen Franken pro Jahr eingespart werden. Der Stadtrat hält die Ergebnisse der Studie für plausibel. Er wird im Parlament die nötigen Stellen beantragen, um die Zielgrösse von 75 Fällen pro Vollzeitstelle zu erreichen.

Paginierung

Fusszeile