Suche Suchresultate 194 Inhalte gefunden Masterplan Pflegeversorgung: Umsetzung ist auf Kurs Der 2021 erarbeitete Masterplan Pflegeversorgung schafft die Grundlage für ein lückenloses und bedarfsgerechtes Pflege- und Betreuungsangebot. Gegenwärtig laufen verschiedene Projekte zur Umsetzung der im Bericht formulierten Massnahmen. Dazu gehört etwa die Schaffung von Übernachtungsplätzen für Tagesgäste oder die Einführung der Alters Reha in den städtischen Alterszentren. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Leiter Soziale Dienste verlässt Stadtverwaltung Daniel Knöpfli, Leiter der Sozialen Dienste der Stadt Winterthur, hat sich aus privaten Gründen entschieden, seine Stelle per Ende Juli 2023 zu kündigen. Der Stadtrat bedauert dies sehr und dankt ihm für seinen engagierten Einsatz. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neue Bereichsleitung Alter und Pflege Danijel Kljajic ist der neue Leiter Alter und Pflege. Er tritt per 1. Mai 2023 die Nachfolge von Markus Wittwer an, der sich vorzeitig pensionieren lässt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Anlaufstelle für Gastfamilien von Geflüchteten wird weitergeführt Die Anlaufstelle für Gastfamilien von Schutzsuchenden aus der Ukraine startete vor sechs Monaten und hat sich bewährt: Die beauftragte Koordinationsstelle für Flüchtlingshilfe der reformierten Kirche hat über 160 Beratungen und drei Anlässe durchgeführt. Die Sozialen Dienste der Stadt Winterthur und die reformierte Kirche kamen überein, die Zusammenarbeit auch im 2023 weiterzuführen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Asylunterkunft des Kantons in der Zivilschutzanlage Mattenbach Ab voraussichtlich 5. Dezember 2022 wird die Zivilschutzanlage Mattenbach vorübergehend als Asylunterkunft genutzt. Auf Anfrage des Kantons Zürich hat die Stadt Winterthur entschieden, dem kantonalen Sozialamt in der Zivilschutzanlage 80 bis 100 Plätze für Geflüchtete zur Verfügung zu stellen. Eine Betreuung rund um die Uhr wird sichergestellt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur 2022: Mehrkosten von 3,65 Millionen Franken für ukrainische Geflüchtete Der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende hohe Zahl an Geflüchteten seit März 2022 haben finanzielle Folgen für die Stadt Winterthur. Bei den Personalkosten kommt es für 2022 zu Mehrkosten von rund 1,4 Millionen Franken. Diese Kosten hat der Stadtrat für gebunden erklärt und damit eine Budgetüberschreitung in gleicher Höhe bewilligt. Bei den Unterstützungsleistungen kommt es zu Mehrkosten von rund 2,25 Millionen Franken, wobei das Budget hier voraussichtlich nicht überschritten wird. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Jump und Jumpina: Seit 22 Jahren Beratung von Jugendlichen auf dem Weg ins Erwachsenenleben Im Jahr 2000 wurde das Jugendberatungsangebot Jump gegründet, um Winterthurer Jugendliche mit Schwierigkeiten auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu begleiten. Kurz darauf kam Jumpina hinzu. In den letzten 22 Jahren wurden 1131 Jugendliche beraten und betreut – die grosse Mehrheit davon fand eine Anschlusslösung. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Villa Adlergarten: Ausführungskredit für Sanierung beantragt Die schutzwürdige Villa Adlergarten muss saniert werden. Im Jahr 2020 genehmigte das Stadtparlament Winterthur einen Projektierungskredit. In der Folge beantragt der Stadtrat nun dem Stadtparlament einen Ausführungskredit in der Höhe von rund vier Millionen Franken zu Lasten der Investitionsrechnung von Alter und Pflege. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Sozialleistungen 2021: stabile Fallzahlen, sinkende Kosten Die Ausgaben für Sozialleistungen sind in der Stadt Winterthur zum dritten Mal in Folge gesunken. 2021 gab die Stadt 114,3 Millionen Franken für die Linderung von Armut aus; das sind 3,7 Millionen weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Personen, die auf Unterstützung angewiesen waren, blieb in etwa stabil. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Lebensfragen im Alter: Wenn die Augen schwächer werden Im Alter kommen Sehbeeinträchtigungen häufiger vor. Die Fachstelle Alter und Gesundheit greift das Thema gemeinsam mit Pro Senectute Kanton Zürich auf und thematisiert Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 3 4 5 6 7 8 9 ... 20 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts