Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2277 Inhalte gefunden
Rodungen und Neupflanzungen an der unteren Vogelsangstrasse
Die Untere Vogelsangstrasse wird im Abschnitt der Storchenbrücke bis zur Auwiesenstrasse verbreitert, weil weder Radwege noch Radstreifen vorhanden sind. Dafür müssen 22 bestehende Alleebäume und Wald gerodet und ersetzt werden.
Die Winterthurer Umwelt unter der Lupe
Verbesserte Luftqualität, Lebensraum für die Geburtshelferkröte, mehr biodiverse Flächen, Massnahmen gegen Lärm und Erfolge im Klimaschutz: Das sind die wichtigsten Ergebnisse des neuen Umweltberichts. Diesen erstellt die Stadt alle vier Jahre, um den Zustand der Winterthurer Umwelt zu erfassen und neue Ziele zu kommunizieren. Die Umweltstrategie fokussiert in den nächsten vier Jahren auf die gleichen Schwerpunkte wie bisher, erweitert sie aber, denn es besteht in vielen Bereichen Handlungsbedarf.
Kommandowechsel bei der Stadtpolizei Winterthur
Die Nachfolge des langjährigen Kommandanten der Stadtpolizei, Fritz Lehmann, ist geregelt: Der derzeitige Kommandant-Stellvertreter Marcel Bebié wird per 1. Juni 2022 zum Kommandanten ernannt. Rund ein Jahr später, mit der Pensionierung von Marcel Bebié, wird eine neue Kommandantin oder ein neuer Kommandant die Leitung übernehmen.
Gastarife bleiben vorerst ab 1. Januar unverändert
Die auf den 1. Januar 2022 vorgesehene Tariferhöhung für Gas wird nicht wie angekündigt in Kraft gesetzt. Grund dafür ist ein dagegen eingereichter Rekurs. Bis zum rechtskräftigen Entscheid über den Rekurs bleiben daher die Gaspreise von 2021 in Kraft.
Rückkehr zum Normalfahrplan ab 1.1.2022
Die personelle Situation bei Stadtbus Winterthur hat sich in den letzten Wochen leicht entspannt. Aus diesem Grund kann ab 1. Januar 2022 wieder das komplette Angebot gefahren werden.
Stadtrat verzichtet aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen auf eine Kunststoffabfall-Sammlung
Eine separate Sammlung von Kunststoffabfall würde zu keiner nennenswerten Reduktion der Umweltbelastung führen. Zu diesem Schluss kommt der Stadtrat in seiner Antwort auf eine entsprechende Motion. Ausserdem müsste ein weiteres E-Sammelfahrzeug beschafft und zusätzliches Personal angestellt werden. Der Aufwand wird vom Tiefbauamt auf rund 650 000 Franken pro Jahr geschätzt. Der Stadtrat beantragt dem Parlament, auf die Einführung einer flächendeckenden Sammlung von Kunststoffabfällen zu verzichten.
Totentäli: Stadt schafft grosses Biodiversitätsgebiet
Rund um das Totentäli entsteht im kommenden Jahr das grösste zusammenhängende Fördergebiet für Biodiversität in Winterthur. Rund 45 Hektaren Wald werden als Waldreservat ihrer natürlichen Entwicklung überlassen und neun Hektaren Wiese mit speziellen Zielsetzungen zur Artenförderung gepflegt. An die Massnahmen gekoppelt ist ein Klimaschutzprojekt zur Speicherung von CO2, für das auch Zertifikate verkauft werden.
«Gesundheitsberatung Daheim»: dank gezielter Massnahmen möglichst lange zu Hause leben
Mit der «Gesundheitsberatung Daheim» hat Alter und Pflege ein präventives Angebot ge-schaffen, das älteren und chronisch kranken Menschen dabei hilft, weiterhin selbststän-dig im eigenen Zuhause leben zu können. Fachpersonen betrachten dabei die Lebensum-stände und den Gesundheitszustand der Ratsuchenden ganzheitlich und empfehlen ge-zielt Massnahmen.
Querung Grüze: Landkauf zur Realisierung des Bustrassees
Die Stadt kauft die Liegenschaft Kronaustrasse 12. Damit sichert sie sich den Raum für ein Bustrassee, das eine wichtige Voraussetzung für den öffentlichen Verkehr und für die Erschliessung der Querung Grüze sowie des Gebiets Neuhegi/Grüze darstellt.
Rekurse gegen Einführung der flächendeckenden Blauen Zone abgewiesen
Das Statthalteramt hat die Rekurse gegen die Einführung der Blauen Zonen Breite, Oberwinterthur/Zinzikon und Neuwiesen/Blumenau abgewiesen oder ist nicht auf sie eingetreten. Die Rekurrentinnen und Rekurrenten haben die Möglichkeit, diese Urteile ans Verwaltungsgericht weiterzuziehen.

Paginierung

Fusszeile