Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2240 Inhalte gefunden
Stadt Winterthur neu auf Whatsapp und Threema
Die Stadtverwaltung Winterthur lanciert zwei neue Social-Media-Kanäle. Mit Whatsapp und Threema soll die Bevölkerung einfach und direkt erreicht werden. Auf den beiden neuen Kanälen informiert die Stadt wöchentlich über die wichtigsten Neuigkeiten.
Bezirksrat beurteilt pauschale Budgetkürzung als problematisch
Der Winterthurer Stadtrat nimmt den Beschluss des Bezirksrats in Sachen pauschale Budgetkürzung positiv zur Kenntnis. Der Bezirksrat kommt wie der Stadtrat zum Schluss, dass diese dem Gemeindegesetz, der Finanzhaushaltsverordnung und der Gewaltenteilung widerspricht. Nach eingehender Prüfung hat der Stadtrat entschieden, auf einen Weiterzug zu verzichten.
Personalcontrolling 2024: Frauenanteil im oberen Kader bleibt eine Herausforderung
Die Hälfte der städtischen Kadermitarbeitenden ist weiblich. Das zeigt der Bericht Personalcontrolling 2024, den der Stadtrat zur Kenntnis genommen hat. Dass die Stadt erstmals seit vier Jahren ihre interne Zielvorgabe eines 35 Prozent Frauenanteils in den beiden oberen Führungsstufen nicht erreicht, liegt in erster Linie an einer angepassten Stufenstruktur.
Der Ohrbühlkreisel wird sicherer gemacht
Der Ohrbühlkreisel ist ein Unfallschwerpunkt. Insbesondere für Velofahrende ist er heute gefährlich. Verschiedene einfache Massnahmen sollen für Besserung sorgen. Unter anderem wird die überbreite Kreiselfahrbahn optisch verschmälert, die Mittelinseln der Fussgängerstreifen werden verbreitert, und die Geschwindigkeit kurz vor der Kreiseleinfahrt wird auf 30 Stundenkilometer gesenkt. Zudem sollen neu Veloverbindungen ausserhalb der Kreiselfahrbahn angeboten werden.
Quartierstrassen in Veltheim werden saniert
In der Ziel-, Rosental-, Kurz-, Rütli- und Schützenstrasse sowie der Neugasse in Veltheim sind umfangreiche Werkleitungsarbeiten sowie eine Strassensanierung nötig. Im Zuge dieser Arbeiten wird eine Begegnungszone geschaffen und wo möglich die Strassenoberflächen entsiegelt. Das Projekt trägt damit zur Erreichung der Ziele der Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen bei.
Stromtarife 2026 in Winterthur sinken erneut
Der Stadtrat hat die Stromtarife für das Jahr 2026 festgelegt. Die Tarife sinken vor allem aufgrund der Entspannung an den europäischen Energiemärkten. Im Durchschnitt liegt der Strompreis 2026 rund sieben Prozent tiefer als 2025. Eine Familie mit 4500 kWh Jahresverbrauch spart im Jahr 2026 knapp 100 Franken verglichen mit 2025.
Erweiterung ARA: Weisung Gestaltungsplan und Zonenplanänderung an das Stadtparlament
Der öffentliche Gestaltungsplan mitsamt Umweltverträglichkeitsbericht und die Zonenplanänderung werden zur Festsetzung an das Stadtparlament überwiesen. Bei den Planungen zur Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Hard hält der Stadtrat an der Aufforstung und der ökologischen Aufwertung im Gebiet Niederfeld fest.
Am Klimatag wird’s bunt und zauberhaft auf der Technikumstrasse
Am Sonntag, 14. September, feiert die Stadt Winterthur den vierten Klimatag auf der autofreien Technikumstrasse. Er steht ganz im Zeichen des Winterthurer Klimaziels Netto-Null 2040. Von 11 bis 16.30 Uhr wird die Strasse zur Fussgängerzone mit vielseitigen Unterhaltungs- und Informationsangeboten für Gross und Klein. Der Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Winterthur führt den Anlass gemeinsam mit über 20 lokalen Organisationen durch.
Auf Entdeckungsreise in La Chaux-de-Fonds
Die Stiftung Winterthur – La Chaux-de-Fonds ermöglicht im Rahmen der Städtepartnerschaft der beiden Kommunen vergünstigte Aufenthalte in der Partnerstadt. Die aktuelle Aktion läuft voraussichtlich bis Ende Juli 2021.
Stadtrat setzt Prioritäten beim Ausbau der städtischen Wärmenetze

Paginierung

Fusszeile