Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2274 Inhalte gefunden
Winterthur steht ein für Respekt und Vielfalt
Vom 1. bis 10. September finden die Winterthurer «Aktionstage für Respekt und Vielfalt» statt. Wiederum ermöglicht ein vielfältiges Programm die Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen von Diskriminierung, Sexismus und Ausgrenzung.
Wasserspeichertank unter dem Brühlgutpark spart jährlich 3,5 Millionen Liter Trinkwasser ein
Unter der kreisrunden Rasenfläche des Brühlgutparks soll ein Wasserspeichertank ins Erdreich eingesetzt werden. Damit kann das Quellwasser einer defekten, nicht mehr benötigten Brunnenstube an der Waldhofstrasse aufgefangen und für die Bewässerung der Grünflächen und Bäume genutzt werden. So kann im Sommer Trinkwasser gespart und im Winter mit dem Überlauf des Tanks der Grundwasserspeicher angereichert werden.
Tätigkeitsbericht der Task Force Energiemangellage
Die städtische Task Force Energiemangellage hat dem Stadtrat Bericht erstattet über ihre Tätigkeit im vergangenen Herbst und Winter. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Energieeinsparungen beim Gas einfacher und schneller umsetzbar sind als beim Strom. Die Task Force bleibt weiter im Einsatz. Deren Organisationsform ist zweckmässig und hat sich bewährt.
Privater Gestaltungsplan «Am Bach – Mitte»
Im Endliker-Quartier im Stadtkreis Mattenbach sind mehrere private Wohngebäude dringend sanierungsbedürftig. Da der Bebauungsplan aus dem Jahr 1965 teilweise im Widerspruch mit den Anforderungen der heutigen Bau- und Zonenordnung steht, soll mit dem privaten Gestaltungsplan «Am Bach – Mitte» Rechtssicherheit für die Eigentümerschaften geschaffen werden. Dabei wird eine massvolle Verdichtung ermöglicht, während die gestalterischen Qualitäten der Siedlung erhalten bleiben.
Sozialhilfequote sinkt deutlich von 5,5 auf 5 Prozent
Im Jahr 2022 gab es in Winterthur einen Rückgang der Sozialhilfefälle um 4 Prozent. Die Sozialhilfequote sank deutlich von 5,5 Prozent (2021) auf 5 Prozent. Noch deutlicher sanken die Kosten für individuelle, bedarfsabhängige Sozialleistungen insgesamt: Hier war ein Rückgang von rund 25 Prozent zu verzeichen, das entspricht 28,2 Millionen Franken. Dieser Effekt beruht wesentlich auf den erfolgreichen Bemühungen hin zu einem fairen Soziallastenausgleich.
Mindestlohn: Einführung verzögert sich
Am 18. Juni 2023 haben die Stimmberechtigten der Einführung eines Mindestlohns in Winterthur zugestimmt. Inzwischen wurde ein Rekurs dagegen eingereicht. Die Inkraftsetzung des Mindestlohns verzögert sich damit bis auf Weiteres.
Neuer Quartierplatz am Unterrütiweg
Am Unterrütiweg, Ecke Hainbuchenweg, wird angrenzend an den Kindergarten Unterrütiweg ein neuer Treffpunkt für das Quartier geschaffen. Dank Sitzelementen und Spielgeräten entsteht ein vielfältiger und lebendiger Platz für die Quartierbevölkerung und den Kindergarten.
MSW-Automatiker holt Gold an den Schweizer Berufsmeisterschaften
Erneut war ein Lernender der Mechatronik Schule Winterthur MSW äusserst erfolgreich bei den Swiss Skills. Der Automatiker Leon Bamert gewinnt zusammen mit seinem Teamkollegen die Goldmedaille in der Disziplin Industrie 4.0. Mit der Goldmedaille wurde den beiden symbolisch auch das Ticket für die Teilnahme an den World Skills 2024, der Berufs-Weltmeisterschaft 2024 in Lyon, übergeben.
Lebensfragen im Alter: Demenz – was nun?
Mit der Veranstaltung «Demenz – was nun? Diagnose, Anlaufstellen und Unterstützung» informiert die Fachstelle Alter und Gesundheit gemeinsam mit Pro Senectute Kanton Zürich über eine Krankheit, die mit steigendem Alter häufiger auftritt.
Über 3000 Besuchende am Klimatag auf autofreier Technikumstrasse
Attraktiver Strassenfussball, stimmungsvolle Musik und zufriedene Gesichter prägten den zweiten Winterthurer Klimatag. Mehr als 3000 Besucherinnen und Besucher haben die Technikumstrasse in eine Flaniermeile verwandelt, gespielt, getanzt, sich informiert und die schöne Atmosphäre ohne Autoverkehr genossen. Die Stadt Winterthur zieht eine positive Bilanz.

Paginierung

Fusszeile