Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2276 Inhalte gefunden
Schwieriges Geschäftsjahr 2022 für Stadtwerk Winterthur
Bei einem Gesamtumsatz von rund 231 Millionen Franken schliesst Stadtwerk Winterthur das Geschäftsjahr 2022 mit einem negativen Betriebsergebnis ab. Dieses beträgt nach Abzug der finanziellen Vergütung an die Stadt Winterthur von 13,5 Millionen Franken -6,6 Millionen Franken. Grund dafür sind die im letzten Jahr exorbitant gestiegenen Energiepreise und Sondereffekte im Zusammenhang mit der Energiekrise, die auf breiter Front einen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit hatten.
Nutzungskonzept für den Umgang mit öffentlichen Räumen in Winterthur
Wie können welche öffentlichen Plätze oder Parkanlagen in der Stadt genutzt werden? Und wo erhalte ich die entsprechende Bewilligung? Der digitale «Stadtplan der Nutzungen» bietet einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten wichtiger öffentlicher Räume in Winterthur und vereinfacht das Bewilligungsverfahren. Die Website ist das sichtbarste Ergebnis des «Nutzungskonzepts öffentliche Räume Stadt Winterthur». Mit den darin formulierten zwölf Leitsätzen bekennt sich der Stadtrat zur aktiven und vielseitigen Nutzung des öffentlichen Raums.
Neue Leiterin Amt für Kultur
Tanja Scartazzini heisst die neue Leiterin des Amts für Kultur im Departement Präsidiales. Die Juristin und Kunstexpertin tritt per 1. September 2023 die Nachfolge von Nicole Kurmann an, die innerhalb des Departements neue Aufgaben übernommen hat.
Boxup – Ein innovatives Verleihsystem für Spiel- und Sportmaterial
Stadtrat empfiehlt Ja zum Klimaschutzgesetz
Infodesk: Ein neues städtisches Angebot für Menschen in Winterthur
Heute ist der Infodesk, eine niederschwellige Beratungsstelle für die Winterthurer Bevölkerung, feierlich eröffnet worden. Das neue städtische Angebot des Amts für Stadtentwicklung bietet allen Personen, die in Winterthur leben, kostenlos und ohne Voranmeldung Informationen und Kurzberatungen zu Themen wie Spracherwerb, Einbürgerung, Arbeit, Wohnen, Finanzen, Rassismus- und Diskriminierung an. Damit kann eine Angebotslücke geschlossen werden.
Lebensfragen im Alter: Freiwillig engagiert
Mit der Veranstaltung «Im Alter Gutes tun? Was Sie über Freiwilligenarbeit wissen müssen» zeigt die Fachstelle Alter und Gesundheit gemeinsam mit Pro Senectute Kanton Zürich auf, wie man sich nach dem Berufsleben für die Gesellschaft engagieren kann.
Aufwertung und Sanierung der Klosterstrasse
Die Klosterstrasse im Abschnitt Zürcherstrasse bis Krummackerstrasse muss saniert werden. Gleichzeitig soll der Strassenraum aufgewertet werden. Der Kanton Zürich beteiligt sich mittels Strassenfonds an den Kosten von 3,35 bis 5 Millionen Franken. Das Tiefbauamt unterbreitet das Sanierungsprojekt der Bevölkerung zur Mitwirkung.
Alterspsychiatrische Langzeitpflege im Alterszentrum Rosental eröffnet
Ältere, pflegebedürftige Menschen mit einer psychischen Erkrankung finden in der neu eröffneten und sanierten alterspsychiatrischen Langzeitpflege im Alterszentrum Rosental ein professionelles Angebot. Die Abteilung bietet 36 Einzelzimmer auf zwei Etagen, 11 davon befinden sich in einem geschützten Wohnbereich mit eigenem Garten.
Winti-Sola: Siebte Durchführung in Planung
Am 23. September 2023 wird der Rundweg Winterthur zum siebten Mal Kulisse der Winti-Sola. Neu ist bei der diesjährigen Austragung, dass die Frauenstrecken aufgehoben und die Strecken drei und acht für alle gleich lang sind. Somit bewältigen die 12 Läuferinnen und Läufer neu 83 Kilometer. Die Anmeldung für die Winti-Sola 2023 ist unter wintisola.ch möglich.

Paginierung

Fusszeile