Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2276 Inhalte gefunden
Neue Street-Workout-Anlage für die Freizeitanlage Eichwäldli
Am Samstag, 9. Juni, wird die Street-Workout-Anlage auf der Freizeitanlage Eichwäldli eingeweiht. Das neue Sportangebot der Stadt Winterthur richtet sich an Jung und Alt.
Neues Reglement für Förderprogramm Energie Winterthur
Das Förderprogramm Energie Winterthur erhält ein vollständig überarbeitetes Reglement. Dieses ist nötig geworden, da sich verschiedene Rahmenbedingungen auf Anfang 2018 geändert haben. Neu werden auch Ladeinfrastrukturen für die Elektromobilität gefördert. Damit soll die CO2-Reduktion auch bei der Mobilität verstärkt werden. Das totalrevidierte Reglement tritt per 1. Juli 2018 in Kraft.
Strassenlärmsanierung der Kommunalstrassen in Winterthur
Nachdem die Lärmsanierung an Staatsstrassen in Winterthur abgeschlossen werden konnte, erfolgt nun die Sanierung der kommunalen Strassen. Den Vorgaben der Lärmschutzverordnung folgend wird den Massnahmen an der Quelle im Rahmen von Temporeduktionen besonderer Stellenwert zugeordnet. Der Stadtrat hat dazu bereits im Mai 2017 für sechs betroffene Strassen die Einführung von Tempo-30-Zonen prüfen lassen.
Erkenntnisse aus der Testplanung zum Gleisraum im Stadtzentrum
Die Testplanung für den Gleisraum zwischen Tössmühle und Lindspitz im Zentrum der Stadt Winterthur ist abgeschlossen. Damit ist ein erster Meilenstein im gemeinsamen Planungsverfahren der SBB und der Stadt Winterthur erreicht. Die Testplanung zeigt die Entwicklungspotenziale der einzelnen Teilareale und den entsprechenden Handlungs-bedarf auf. Die Stadt und die SBB werden als nächsten Schritt das weitere Vorgehen festlegen und Folgeplanungen auslösen.
Tiefbauamt und Stadtbus: gemeinsam für vermehrte Sauberkeit an Bushaltestellen
Die Sauberkeit an den Haltestellen konnte dank eines neuen Reinigungskonzepts insgesamt zwar verbessert werden. Dennoch wurde der ZVV-Minimalwert von 70 Punkten noch nicht erreicht. Dies zeigen die Ergebnisse der beiden im letzten Jahr durchgeführten Umfragewellen zur Servicequalität der Verkehrsunternehmen im ZVV-Gebiet. Noch gezielter und intensiver soll deshalb künftig gereinigt werden; dies sieht die Leistungsvereinbarung zwischen Stadtbus und dem Tiefbauamt vor. Zudem soll der Komfort an den Haltestellen insgesamt weiter gesteigert werden.
Winfluencerinnen und Winfluencer sind ab sofort für Respekt und Toleranz auf Social Media unterwegs
Gemeinsam gegen Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus einstehen: Das ist die Idee des Projekts «Winfluence». In den letzten Wochen entwickelten Jugendliche in Workshops Videoclips für Respekt und Toleranz. Heute wird der erste von vorerst sechs bis sieben Clips auf verschiedenen Social-Media-Kanälen geteilt. Sogenannte «Winfluencerinnen» und «Winfluencer» verbreiten die Botschaften und agieren als Expertinnen und Experten gegen Extremismus.
Ausserordentlicher Sirenentest am kommenden Mittwoch
Beim gesamtschweizerischen Sirenentest vom 7. Februar 2018 ist eine technische Störung aufgetreten. Unter der Leitung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) wird der Sirenentest am 23. Mai 2018 wiederholt.
Unterstützung für das Projekt «Paradise Töss. Ein Stadtteil macht gemeinsame Sache»
Migrantinnen und Migranten vermehrt ins Quartierleben miteinbinden: Dieses Ziel verfolgt das Projekt «Paradise Töss. Ein Stadtteil macht gemeinsame Sache» der Tösslobby, des Dachverbands der Tössemer Vereine. Die Stadt Winterthur unterstützt das Vorhaben mit einem Betrag von 15 000 Franken und fachlicher Projektmitwirkung. Das hat der Stadtrat beschlossen.
Kredit von 375 000 Franken für Erschliessung «Im Link»
Für die Realisierung der im Richtplan eingetragenen Fuss- und Radwege «Im Link» sowie für die Umlegung und Anpassung der Rampe zur Bahnunterführung beantragt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat einen Kostenbeitrag von 375 000 Franken an die gesamten durch die privaten Grundeigentümerschaft zu tragenden Erschliessungskosten von rund sechs Millionen Franken. Es kann mit einem Beitrag aus dem Fonds für den Bau des überkommunalen Strassennetzes sowie aus dem Agglomerationsprogramm der 2. Generation gerechnet werden, so dass die Nettokosten für die Stadt voraussichtlich rund 145 000 Franken betragen werden.
Frohsinnareal: Baubeginn im Herbst
Das Bauprojekt auf dem Frohsinnareal ist bereit für die Realisation: Der Stadtrat hat den Ausführungskredit genehmigt. Der Rekurs wurde zurückgezogen, somit steht dem Bauvorhaben rechtlich nichts mehr im Weg. Derzeit läuft die Ausführungsplanung. Der Baustart ist für Oktober 2018 vorgesehen. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich bis im Sommer 2020. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 8,73 Millionen Franken.

Paginierung

Fusszeile