Suche Suchresultate 2114 Inhalte gefunden Stadtrat Winterthur: Neue Departementsverteilung Nach der Ersatzwahl vom 18. Juni 2023 hat der Stadtrat an seiner gestrigen Sitzung die Departemente informell und einvernehmlich neu verteilt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stadtrat will Wärmenetze auf einheitliche Basis stellen Der Stadtrat beantragt dem Stadtparlament, die Motion betreffend «Wärmeversorgung aus einer Hand» erheblich zu erklären. Um das Anliegen umzusetzen, müssen verschiedene gesetzliche Grundlagen aufgehoben, geändert oder neu geschaffen werden. Da dies aufwändig ist, soll die Frist für die Ausarbeitung entsprechender Vorlagen bis Ende 2027 erstreckt werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Aus Jump und Jumpina wird «Jumpin Jugendberatung» Die Jugendberatungsangebote Jump und Jumpina bündeln ihre Kompetenzen. Per 1. Juli werden sie neu unter dem Namen «Jumpin Jugendberatung» vereint. Nach wie vor ist das bewährte Angebot eine Anlaufstelle für Jugendliche am Übergang ins Berufs- und Erwachsenenleben, Eltern und Fachpersonen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Zehn Jahre KESB: Aus dem Arbeitsalltag der Behörde Vor zehn Jahren trat das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht in Kraft und machte damit auch die Schaffung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) nötig. Im aktuellen Jahresbericht blickt die KESB Winterthur-Andelfingen zurück auf die Aufbauarbeit und die turbulente Anfangsphase der neuen Behörde und zeigt auf, wie sich der Arbeitsalltag der Mitarbeitenden in den letzten zehn Jahren gewandelt hat. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neuer Leiter Informatik Christian Manser übernimmt per 1. Dezember 2023 die Funktion als CIO und Leiter der Informatikdienste der Stadt Winterthur. Damit tritt der ICT-Spezialist die Nachfolge von Markus Freuler an, der in Frühpension geht. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Kanton Zürich als Stromkunde gewonnen Stadtwerk Winterthur wird ab 2021 jährlich 60 Gigawattstunden Strom für die Liegenschaften der kantonalen Verwaltung liefern. Die Baudirektion hatte die Strombeschaffung für drei Jahre (2021 bis 2023) öffentlich ausgeschrieben. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Winterthur startet mit 11 608 Kindern und Jugendlichen ins neue Schuljahr Am kommenden Montag starten 11 608 Kinder und Jugendliche ins neue Schuljahr. Das sind exakt 100 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr und insgesamt so viele wie noch nie. Auch die Anmeldezahlen in der Schulergänzenden Betreuung stellen einen Rekord dar. Zudem startet Winterthur mit einer neuen Kleingruppenschule auf der Primarstufe für Kinder mit speziellem Unterstützungsbedarf. Die digitalen Unterrichtsformen und Lerntools werden aufgrund der Erfahrungen aus dem coronabedingten Fernunterricht weiter optimiert. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Wirkungsvoller Beitrag des Klimafonds Stadtwerk Winterthur an CO2-Reduktion Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur hat seit Bestehen dazu beigetragen, dass 50 000 Tonnen CO2 vermieden werden können. Über fünfzig unterstützte Projekte machen dies möglich. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Einweihung des sanierten Merkurplatzes Die Sanierung und Umgestaltung des Merkurplatzes ist fast abgeschlossen. Derzeit werden die letzten Arbeiten ausgeführt. Am kommenden Samstag, 15. August, wird der Merkurplatz im Rahmen eines Einweihungsaktes der Bevölkerung übergeben. Über den Tag hinweg finden auf dem Platz mehrere Aktivitäten statt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Zufriedenheit mit dem Leben im Quartier – auch dank digitaler Unterstützung «Das Quartier gefällt mir» ist der häufigste Grund der Bewohnerinnen und Bewohner von Hegi, Grüze und Hegmatten für die Wahl ihres Wohnortes. Das ergab eine schriftliche Umfrage der ZHAW, die Ende 2019 durchgeführt wurde. Ebenfalls ausgewertet wurden die Daten der digitalen Austauschplattform «Quartierleben Neuhegi». Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fliessen nun in die Arbeit der städtischen Fachstelle Quartierentwicklung, deren Auftrag es gemäss Legislaturprogramm ist, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Quartieren zu stärken und die digitale Vernetzung von Nachbarschaften zu fördern. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 170 171 172 173 174 175 176 ... 212 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts