Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2112 Inhalte gefunden
Städtevergleich Mobilität: Neuste Zahlen stark von der Pandemie geprägt
Die sechs grössten Deutschschweizer Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich haben zum dritten Mal einen gemeinsamen Bericht «Städtevergleich Mobilität» erarbeitet. Die Zahlen zum Jahr 2021 sind stark von den Auswirkungen der Pandemie geprägt: In allen beteiligten Städten ging die Mobilität trotz Zunahme der Bevölkerung gesamthaft zurück. Die Menschen waren weniger oft, weniger lang und weniger weit unterwegs – insbesondere mit dem Öffentlichen Verkehr. In Winterthur gab es leichte Verschiebungen zugunsten des Fuss- und Veloverkehrs.
Lichtsignalanlage am Seemer Buck
Auf der Tösstalstrasse, südlich der Einmündung der Eidbergstrasse, wird eine provisorische Lichtsignalanlage erstellt. Die Anlage ermöglicht eine Priorisierung der Buslinie 9, die auf Grund von Verkehrsüberlastungen die Anschlüsse am Bahnhof Seen oft nicht sicherstellen konnte und kann. Mit der Anlage erfolgt eine weitere Umsetzung der regionalen Verkehrssteuerung (RVS). Zudem wird mit dieser Anlage eine sichere Querung der Tösstalstrasse für Fussgängerinnen und Fussgänger ermöglicht.
Piloteinsatz von Blockchain im Energiebereich beendet
Stadtwerk Winterthur hat letztes Jahr einen Pilottest durchgeführt, bei dem eine Eigenverbrauchsgemeinschaft mittels Blockchain-Technologie verwaltet wurde. Der Pilottest ist abgeschlossen. Aufgrund der Erkenntnisse wird Stadtwerk Winterthur vorerst die Blockchain-Technologie nicht für Geschäftsprozesse einsetzen.
Privater Gestaltungsplan «Eichwaldhof»: Abstimmung am 7. März
Am 7. März 2021 wird in der Stadt Winterthur über die Vorlage «Privater Gestaltungsplan ‹Eichwaldhof›» abgestimmt. Der Stadtrat hat die Abstimmung auf diesen Termin angesetzt.
Zwei neue Mitglieder der Kreisschulpflege Seen-Mattenbach
Der Stadtrat hat per sofort zwei neue Mitglieder der Kreisschulpflege Seen-Mattenbach in stiller Wahl gewählt.
Neuer Budgetantrag 2021 mit leichtem Plus
Der Stadtrat hat die mit der Budgetrückweisung verbundenen Aufträge umgesetzt und un-terbreitet dem Grossen Gemeinderat seinen neuen Budgetantrag für das Jahr 2021 mit einem Gewinn von 1,1 Millionen Franken. Er hat zudem festgelegt, wie er im Rahmen der neuen Finanzplanung den sich abzeichnenden Defiziten in den Folgejahren begegnen will.
«Schweigepflicht» – ein Podcast über die Arbeit der KESB
Was macht eigentlich die KESB? In der Podcast-Serie «Schweigepflicht» öffnet die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Winterthur-Andelfingen ihre Türen und lässt die Zuhörerinnen und Zuhörer am Arbeitsalltag der Mitarbeitenden teilhaben.
Der wilde Westen Winterthurs
Das 358. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur auf das Jahr 2021 ist der Siedlung Hardau in Winterthur-Wülflingen gewidmet. Es beleuchtet soziale, wohnbaupolitische und architektonische Aspekte dieser in mancher Hinsicht besonderen «Wohnkolonie» aus den 1940er-Jahren.
Darlehen für den Verein Albani Music Club
Die Stadt gewährt dem Verein Albani Music Club ein zinsloses Darlehen in Höhe von 100 000 Franken für die Beteiligung am Erwerb der Liegenschaft Steinberggasse 16. Damit wird ein Beitrag zur langfristigen Existenzsicherung des Albani geleistet.
Neue Wege für den Mattenbach
Aufgrund einer Konzeptstudie hat der Stadtrat entschieden, anstelle einer punktuellen Hochwasserschutzmassnahme in Oberseen den Ausbau des gesamten Mattenbaches weiter zu verfolgen. Dies bedeutet, dass die bekannten Hochwasserdefizite beseitigt, der Bach naturnah gestaltet und der Erholungsnutzen für die Bevölkerung erheblich gesteigert werden sollen. In diesem Sinn hat der Stadtrat bereits das Postulat «Mattenbach revitalisieren und vernetzen» des Grossen Gemeinderats am 17. Juni 2020 beantwortet.

Paginierung

Fusszeile