Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2136 Inhalte gefunden
Hohe Akzeptanz bei Berechnung der Grundstückgewinnsteuern
Die Entscheide über die Veranlagung der Grundstückgewinnsteuer geniessen bei den Steuerpflichtigen der Stadt Winterthur grundsätzlich eine hohe Akzeptanz. Zu diesem Schluss kommt der Stadtrat in seiner Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage zur Berechnung der Grundstückgewinnsteuer aufgrund des Verkehrswertes vor zwanzig Jahren und zeigt zugleich die Methodik dieser Veranlagungen auf.
Neues Reglement für Förderprogramm Energie Winterthur
Das Reglement des Förderprogramms Energie Winterthur wurde revidiert. Mit der Totalrevision will der Stadtrat die erneuerbare lokale Stromproduktion sowie das Erstellen und Verdichten von Wärmenetzen verstärkt fördern. Das neue Reglement tritt per 1. April 2022 in Kraft.
«Winti Scouts»: mit dem Handy auf Pflanzensuche
Mit dem Handy und einer Botanik-App können Winterthurerinnen und Winterthurer helfen, die Biodiversität auf Stadtgebiet zu fördern. Die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur und die Abteilung Ökologie bei Stadtgrün Winterthur lancieren gemeinsam das Projekt «Winti Scouts». Es soll die Pflanzenvielfalt in Winterthur möglichst breit dokumentieren. Zum Start finden Infoabende und Exkursionen statt.
Das neue «Winterthur Glossar» ist online
Das Online-Lexikon winterthur-glossar.ch ist in neuer Gestalt und mit vielen neuen Funktionen im Internet aufgeschaltet. Das Nachschlagewerk mit über 1500 Beiträgen über die Stadt Winterthur, ihre Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Geschichte ist vor gut 15 Jahren aus privater Initiative entstanden. Die Sammlung Winterthur der Winterthurer Bibliotheken hat es Anfang 2021 übernommen und grundlegend überarbeitet.
Jugendprojekt «Engage» geht in die nächste Runde
Das Projekt «Engage» der Jugendinfo Winterthur fordert Jugendliche zur politischen Partizipation auf. Auf einer digitalen Schnitzeljagd quer durch Winterthur lernen sie Angebote für junge Menschen in der Stadt kennen und können ihre Ideen und Anliegen in Chaträumen mit Politikerinnen und Politikern diskutieren.
Entwicklungsvereinbarung von Stadt und SBB beim Bahnhof Grüze abgeschlossen
Stadt und SBB haben eine Entwicklungsvereinbarung für das Umfeld Bahnhof Grüze abgeschlossen. Mit der Vereinbarung werden die Querung Grüze, eine neue kombinierte Fuss- und Velounterführung beim Bahnhof Grüze, die neue Bahnhaltestelle Grüze Nord und die Entwicklung der Immobilien koordiniert. Die Vereinbarung ist ein wichtiges Zeichen zur Weiterführung der kooperativen Planung von Stadt und SBB in diesem Gebiet.
Mindestlohn-Initiative: Stadtrat unterstützt Gegenvorschlag
Der Stadtrat stellt der Volksinitiative «Ein Lohn zum Leben» einen Gegenvorschlag entgegen und empfiehlt diesen zur Annahme. Damit soll auf dem Gebiet der Stadt Winterthur ein Mindestlohn eingeführt und die Erwerbsarmut gemindert werden. Die Vorlage geht jetzt ins Stadtparlament.
Atelierstipendien Buenos Aires und Berlin vergeben
Die Stadt Winterthur hat im Rahmen der Kulturförderung je ein Stipendium für einen Atelieraufenthalt in Buenos Aires und Berlin vergeben. Das Stipendium für das Atelier in Buenos Aires wurde der bildenden Künstlerin Johanna Müller zugesprochen. Das Berlin-Stipendium ging an den bildenden Künstler Michael Etzensperger.
Einführung eines Lern-Management-Systems
Die Stadt Winterthur plant die Einführung eines gesamtstädtischen Lern-Management-Systems (LMS) für die Mitarbeitenden und beantragt hierfür einen Kredit über 296 000 Franken. Mit dieser Massnahme wird die Bedeutung der Digitalisierung in der Stadtverwaltung unterstrichen. Die Digitalisierung ist als Querschnittsthema im aktuellen Legislaturprogramm festgehalten.
Langfristige Absicherung der Beteiligung an Aventron
Die Stadt Winterthur plant, ihre bestehende Beteiligung an der Aventron AG in die Aventron Holding AG umzuschichten. Dadurch sollen die Mitsprache und strategische Einflussnahme der Stadt langfristig gesichert werden.

Paginierung

Fusszeile