Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2134 Inhalte gefunden
Neue Mitglieder im Grossen Gemeinderat
Der Stadtrat hat zwei neue Mitglieder des Grossen Gemeinderats für gewählt erklärt. Christian Maier (FDP) tritt per 1. Februar 2020 die Nachfolge von Markus Wenger an. Daniela Roth-Nater (EVP) tritt per 21. Februar 2020 die Nachfolge von Sämi Müller an.
Änderungen von Abfallverordnung und Ausführungsbestimmungen per 1. Januar
Kredit für die Sicherstellung des Verkehrsflusses und die Priorisierung des öffentlichen Verkehrs
Die Motion «Mehr freie Fahrt für den Bus in Winterthur» forderte den Stadtrat auf, eine Kreditvorlage zur Umsetzung eines Steuerungs- und Dosierungskonzepts für die Buspriorisierung auszuarbeiten. Der Stadtrat beantragt nun dem Grossen Gemeinderat einen Rahmenkredit von 4,6 Millionen Franken für die Umsetzung der Forderung dieser Motion.
Stadtrat unterstützt Agglomerationsprogramm Winterthur und Umgebung der 3. Generation
Der Kanton Zürich hat dem Bund das Agglomerationsprogramm Winterthur und Umgebung der 3. Generation (Laufzeit 2019–2022) zur Prüfung eingereicht. Bei der Erarbeitung der eingegebenen Massnahmen wurde die Stadt Winterthur eng einbezogen
Weiterbestehen des Blumenladens beim Friedhof Rosenberg gesichert
Per 1. März 2017 wird der städtische Blumenladen beim Friedhof Rosenberg von einer privaten Trägerschaft übernommen. Damit wird eine weitere Massnahme des Entlastungsprogramms «Balance» umgesetzt.
Ergänzung Förderprogramm Energie Winterthur
Das Förderprogramm Energie Winterthur leistet seit über vier Jahren einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung, der Verringerung des CO2-Ausstosses und somit zur Erreichung der energiepolitischen Ziele der Stadt Winterthur. Der Stadtrat hat nun beschlossen, das Programm leicht anzupassen: Neu wird auch der Ersatz von Gas-Heizungen durch effiziente Wärmepumpen-Heizungen in Gas-Rückbau-Gebieten gefördert.
Gesucht: Stadtbaumeister/in für Winterthur
Stadtbaumeister Michael Hauser verlässt im Frühjahr 2017 nach zehn Jahren die Stadtverwaltung. Heute wurde die Suche nach der Nachfolge resp. der Nachfolgerin gestartet. Der Stadtrat setzt für die Wiederbesetzung dieser attraktiven Stelle einen Wahlausschuss aus Stadtrat Josef Lisibach, Stadträtin Yvonne Beutler und Stadtrat Stefan Fritschi ein.
Aufwertung Neuwiesenquartier: Neugestaltung Rudolfstrasse zwischen Gertrud- und Paulstrasse
Ein Teil der Rudolfstrasse ist Ende 2021 mit der neuen Veloquerung, der neuen unterirdischen Velostation und der Gestaltung der Rudolfstrasse nördlich der Paulstrasse als Begegnungszone neu gestaltet worden. Nun beantragt der Stadtrat dem Stadtparlament für den restlichen Abschnitt zwischen der Gertrud- und der Paulstrasse einen Kredit von 3,25 Millionen Franken, um auch diesen Teil als Begegnungszone neu zu gestalten. Der Kredit geht zulasten des Rahmenkredits Stadtraum Bahnhof von 84 Millionen Franken, der von der Stimmbevölkerung 2009 angenommen worden war.
Übergabe der Bahnhöfe Reutlingen und Wallrüti an die SBB
Der Bahnhof Reutlingen ging per 1. Januar 2024 in den Besitz der SBB über, der Bahnhof Wallrüti wird per 1. Januar 2026 die Eigentümerin wechseln. Die Stadt Winterthur beteiligt sich finanziell an Massnahmen im Rahmen des behindertengerechten Ausbaus des Bahnhofs Reutlingen.
Stellvertretende Sekretärin des Kreiswahlbüros Wülflingen gewählt
Zum Zeitpunkt der Wahl der Wahlbüros für die Amtsdauer 2022–2026 durch den Stadtrat (vgl. Medienmitteilung vom 14. Juli 2022) blieb die Stellvertretung des Sekretariats des Kreiswahlbüros Wülflingen vakant. Nun konnte der Stadtrat mit Laura Biernath ein langjähriges Mitglied des Wahlbüros in dieses Amt wählen. Sie bringt mit ihrer grossen Erfahrung in verschiedenen Kaderpositionen des Kreiswahlbüros die für das Amt notwendigen Kompetenzen mit.

Paginierung

Fusszeile