Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2277 Inhalte gefunden
Stadtrat empfiehlt CO2-Gesetz zur Annahme
Am 13. Juni 2021 wird die Schweizer Stimmbevölkerung über die Vorlage zum revidierten CO2-Gesetz abstimmen. Das neue Gesetz unterstützt die Klimapolitik der Stadt Winterthur. Es definiert auf Bundesebene wirksame und verlässliche Rahmenbedingungen für eine aktive und nachhaltige Klimapolitik mit dem Ziel, die CO2-Emissionen bis 2050 auf Netto Null zu reduzieren. Aus diesen Gründen steht der Stadtrat für die Revision des CO2-Gesetzes ein.
Neue Gemeindeordnung: Abstimmung im September
Die Stimmbevölkerung der Stadt Winterthur entscheidet am 26. September 2021 über die neue Gemeindeordnung. Der Stadtrat hat diesen Termin für die Abstimmung über die neue Verfassung der Stadt festgelegt. Zudem hat der Stadtrat entschieden, sich der Vorlage des Grossen Gemeinderates anzuschliessen und auf einen eigenen Antrag zu verzichten.
Olympiabecken im Freibad Geiselweid öffnet am 6. April
Das Olympiabecken im Freibad Geiselweid steht ab Osterdienstag der Öffentlichkeit zum Schwimmen zur Verfügung – rund ein Monat früher als geplant. Das Wasser kann dank einer Ausnahmebewilligung der Energiefachstelle mittels Fernwärme aus der Kehrichtverwertungsanlage seit dem 1. April beheizt werden.
Pensionskasse: Beschwerde gegen Zuschlagsentscheid
Der Stadtrat hatte der Pensionskasse Stadt Winterthur (PKSW) nach einer öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag erteilt. Die unterlegene Partei hat gegen diesen Entscheid nun aber Beschwerde beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich erhoben. Die Ausarbeitung eines neuen Kreditantrags an den Grossen Gemeinderat zur Sanierung der Kasse verzögert sich deshalb um mehrere Monate.
Rechnung 2020: Geringere Buchgewinne und Corona führen zu Ergebnisverschlechterung
Die Jahresrechnung 2020 der Stadt Winterthur schliesst mit einem Verlust von 8,3 Millionen Franken ab. Das entspricht einer Verschlechterung gegenüber dem Budget um 10,2 Millionen Franken.
Der Etzbergkreisel wird sicherer für Velofahrende
Die Verkehrssicherheit beim Etzbergkreisel wird durch geringe bauliche Anpassungen und Flächenmarkierungen erhöht. Zudem wird die Bushaltestelle Etzberg gemäss den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes umgestaltet. Der Stadtrat kommt damit einem Postulat des Grossen Gemeinderats nach.
Wertvolles Trinkwasser
Der UNO-Weltwassertag 2021 zum Motto «Wasser wertschätzen» macht einmal mehr be-wusst, wie wichtig das Trinkwasser ist. Die stete Überprüfung der Qualität ist daher zent-ral. Wie jedes Jahr hat Stadtwerk Winterthur diese mit über 700 Trinkwasserproben si-chergestellt. Die Laborwerte bestätigen die hohe Trinkwasserqualität. Das Einhalten des Grundwasserschutzes und der bewusste Umgang mit Chemikalien, die ins Abwasser ge-langen können, sind wichtige Beiträge zur Trinkwasserqualität.
Sanierung und Aufwertung der Unteren Vogelsangstrasse
Die Untere Vogelsangstrasse wird im Abschnitt von der Storchenbrücke bis zu Auwiesenstrasse saniert. Das Projekt umfasst die Aufwertung des Strassenraumes sowie die Erneuerung der Werkleitungen. Die Sicherheit wird erhöht, und es werden insbesondere Verbesserungen für den Fuss- und Veloverkehr umgesetzt. Die Kosten belaufen sich auf rund 6,6 Millionen Franken, wobei 4,6 Millionen Franken gebundene Ausgaben darstellen. Über die verbleibenden rund zwei Millionen Franken hat der Grosse Gemeinderat zu befinden. Der grösste Teil der Kosten kann dem Strassenfonds belastet werden, für die Stadt entstehen Nettokosten von 316 000 Franken.
Neue Bereichsleitung Soziale Dienste
Daniel Knöpfli ist der neue Leiter Soziale Dienste. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung in der Verwaltung und einen ausgewiesenen Leistungsausweis im Sozialbereich. Daniel Knöpfli tritt die Leitung der Sozialen Dienste am 1. Oktober 2021 an.
Sportrasen Stadion Schützenwiese
Aufgrund der nach wie vor ungenügenden Qualität des neuen Sportrasens im Stadion Schützenwiese will der FC Winterthur auch seine weiteren Heimspiele bis sicher Ende April auswärts bestreiten. Diese Zeit nutzen die Fachleute der Stadt und der am Bau beteiligten Unternehmen für intensive Pflegemassnahmen, so dass im Mai 2021 ein einwandfreier Rasen zur Verfügung stehen soll. Gleichzeitig hat die Stadt eine externe Bodenanalyse in Auftrag gegeben, um allfällige Baumängel auszuschliessen.

Paginierung

Fusszeile