Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2241 Inhalte gefunden
Wälder und Bäume meiden!
Die prekären Schneeverhältnisse bringen erhöhte Gefahren mit sich: Die Stadt ruft die Bevölkerung dringend auf, Wälder und Bäume zu meiden!
Bündelung der Kompetenzen im Bereich Prävention und Frühintervention
Die Sozialen Dienste bündeln ihre Kompetenzen im Bereich der Prävention und Frühintervention. Die Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention, die Suchtprävention sowie die Jugendangebote Jump und Jumpina werden unter dem Dach der Abteilung Prävention und Frühintervention zusammengefasst. Die Leitung der Abteilung übernimmt Urs Allemann, derzeit Leiter der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention. Seine Stelle wird neu ausgeschrieben.
Kommunale Volksinitiative zustande gekommen
Die kommunale Volksinitiative «Ein Lohn zum Leben» ist mit 1434 abgegebenen und davon mindestens 1021 gültigen Unterschriften (bei 1066 geprüften Unterschriften) zustande gekommen.
Neues Mitglied im Grossen Gemeinderat
Der Stadtrat hat Andreas Büeler (Grüne) als neues Mitglied des Grossen Gemeinderats für gewählt erklärt. Büeler ist dipl. Masch. Ing. FH (Energie-/Umwelttechnik) und wurde 1979 geboren. Er ersetzt Memduha Tüfekci.
Änderungen bei den Zusatzleistungen zur AHV/IV
Am 1. Januar 2021 trat schweizweit die Reform der Ergänzungsleistungen in Kraft. Die Änderungen betreffen auch rund 5100 Winterthurerinnen und Winterthurer, die Zusatzleis-tungen zur AHV oder IV beziehen. Anpassungen gibt es unter anderem bei den angerech-neten Mietzinsen, der Vermögensgrenze, der Rückerstattung und den Krankenkassenprä-mien. Personen, die bereits Zusatzleistungen beziehen, profitieren von einer Übergangs-frist.
Die Sammlung Winterthur übernimmt das Winterthur-Glossar
Die Sammlung Winterthur, die Abteilung für Lokales und Historisches der Winterthurer Bibliotheken, übernimmt per Anfang 2021 die Betreuung und Weiterentwicklung des Winterthur-Glossars von dessen Gründer Heinz Bächinger. Damit ist die Fortführung des populären Winterthurer Online-Lexikons gesichert.
Rad- und Gehweg Grünauweg wird totalsaniert
Im Zuge der Belagserneuerung des Rad- und Gehweges Grünauweg sollen die Lücke zwischen dem Grünauweg und der Auwiesenstrasse geschlossen sowie der Anschluss im Bereich Zürcherstrasse optimiert werden. Des Weiteren ist ein Pilotversuch mit einer rötlichen Einfärbung des Belages geplant. Für das Projekt wird das öffentliche Mitwirkungsverfahren durchgeführt.
Umbau Knoten Auwiesenstrasse/In der Au
Der Knoten Auwiesenstrasse/In der Au ist ein Unfallschwerpunkt. Gleichzeitig kommt es aufgrund der starken Verkehrsbelastung häufig zu hohen Verlustzeiten für den Öffentlichen Verkehr. Mit dem Umbau des Knotens und einer neuen Lichtsignalanlage wird der Knoten für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer, und der Öffentliche Verkehr kann priorisiert werden.
Bewilligung von coronabedingten Mehrausgaben
Der Stadtrat hat Mehrkosten im Zusammenhang mit der Coronapandemie im Umfang von 6,3 Millionen Franken für gebunden erklärt.
Der Stadtrat sagt Ja zu vier autofreien Tagen pro Jahr
Der Grosse Gemeinderat fordert in einer Motion «4 autofreie Sonntage im Jahr». Der Stadtrat begrüsst dieses Anliegen und nimmt den Ball des Parlaments auf. Schon am Sonntag, 19. September 2021, wird die Technikumstrasse für einen Tag gesperrt, damit dort ein erster Anlass rund um moderne Mobilität durchgeführt werden kann. Auf Grundlage dieser Erfahrungen sollen in Zukunft auf definierten Strassenzügen vier autofreie Tage in Winterthur stattfinden.

Paginierung

Fusszeile