Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2241 Inhalte gefunden
Wertvolles Trinkwasser
Der UNO-Weltwassertag 2021 zum Motto «Wasser wertschätzen» macht einmal mehr be-wusst, wie wichtig das Trinkwasser ist. Die stete Überprüfung der Qualität ist daher zent-ral. Wie jedes Jahr hat Stadtwerk Winterthur diese mit über 700 Trinkwasserproben si-chergestellt. Die Laborwerte bestätigen die hohe Trinkwasserqualität. Das Einhalten des Grundwasserschutzes und der bewusste Umgang mit Chemikalien, die ins Abwasser ge-langen können, sind wichtige Beiträge zur Trinkwasserqualität.
Sanierung und Aufwertung der Unteren Vogelsangstrasse
Die Untere Vogelsangstrasse wird im Abschnitt von der Storchenbrücke bis zu Auwiesenstrasse saniert. Das Projekt umfasst die Aufwertung des Strassenraumes sowie die Erneuerung der Werkleitungen. Die Sicherheit wird erhöht, und es werden insbesondere Verbesserungen für den Fuss- und Veloverkehr umgesetzt. Die Kosten belaufen sich auf rund 6,6 Millionen Franken, wobei 4,6 Millionen Franken gebundene Ausgaben darstellen. Über die verbleibenden rund zwei Millionen Franken hat der Grosse Gemeinderat zu befinden. Der grösste Teil der Kosten kann dem Strassenfonds belastet werden, für die Stadt entstehen Nettokosten von 316 000 Franken.
Neue Bereichsleitung Soziale Dienste
Daniel Knöpfli ist der neue Leiter Soziale Dienste. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung in der Verwaltung und einen ausgewiesenen Leistungsausweis im Sozialbereich. Daniel Knöpfli tritt die Leitung der Sozialen Dienste am 1. Oktober 2021 an.
Sportrasen Stadion Schützenwiese
Aufgrund der nach wie vor ungenügenden Qualität des neuen Sportrasens im Stadion Schützenwiese will der FC Winterthur auch seine weiteren Heimspiele bis sicher Ende April auswärts bestreiten. Diese Zeit nutzen die Fachleute der Stadt und der am Bau beteiligten Unternehmen für intensive Pflegemassnahmen, so dass im Mai 2021 ein einwandfreier Rasen zur Verfügung stehen soll. Gleichzeitig hat die Stadt eine externe Bodenanalyse in Auftrag gegeben, um allfällige Baumängel auszuschliessen.
Hitzecheck für die Lokstadt
Mit einer Klimamodellierung hat das Amt für Städtebau für die Lokstadt untersuchen lassen, wie sich die Gestaltung von Gebäuden und Freiraum auf die Aussentemperaturen an heissen Sommertagen auswirkt. Die Pilotstudie wurde im Rahmen des Programms Smart City Winterthur durchgeführt.
Holzrücken mit Pferdekraft
Nach den Schneefällen im Januar liegen in den Winterthurer Wäldern trotz intensivem Einsatz des Forstpersonals noch viele umgestürzte Fichten. Diese drohen mit wärmerem Wetter zu Brutnestern für Borkenkäfer zu werden. Zur boden- und umweltschonenden Entfernung der Stämme setzt die Stadt unter anderem auf Pferdekraft.
Tafel ermöglicht Rechtsabbiegen bei Rot
Per 1. Januar 2021 traten Änderungen der Verkehrsregeln und der Signalisations-verordnung zur Veloförderung in Kraft. Heute werden die ersten Signaltafeln angebracht, die das Rechtsabbiegen bei Rot für Fahrrad- und Motorfahrradfahrende ermöglichen. Bis Mitte April soll an 29 Kreuzungen für 43 Abbiegebeziehungen das Rechtsabbiegen bei Rot signalisiert und damit erlaubt werden.
Hegistrasse: Umsetzung der Veloschnellroute beim Knoten Baumschulstrasse und Anpassungen «Querung Grüze»
Im Zuge von Strassen- und Werkleitungsarbeiten soll beim Knoten Hegi-/Baumschul-strasse die vorgesehene Veloschnellroute umgesetzt werden. Zudem wurde das Projekt für die SBB-Haltestelle Grüze Nord weiter konkretisiert, was Anpassungen an der «Querung Grüze» im Abschnitt Hegistrasse zur Folge hat. Beide Projekte werden im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens nun öffentlich aufgelegt.
PKSW bleibt Pensionskasse der Stadt Winterthur
Die eigenständige Pensionskasse Stadt Winterthur (PKSW) bleibt die Vorsorgeeinrichtung der städtischen Verwaltung. Der Stadtrat hat ihr nach einer öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag erteilt. Im nächsten Schritt wird der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat einen Antrag zur Sanierung der Kasse vorlegen. Über die Vorlage wird zuletzt die Stimmbevölkerung zu befinden haben.
Stadtbus war 2020 so pünktlich wie noch nie
96 Prozent aller Fahrten von Stadtbus Winterthur waren 2020 pünktlich. Damit hat Stadtbus einen neuen Höchstwert erreicht. Die hohe Pünktlichkeit ist primär eine Folge der Corona-Massnahmen und der dadurch entstandenen Entspannung der Verkehrssituation auf den Strassen. Dies ist aber ein trügerisches und instabiles Bild, da sich die Verkehrsmittelwahl stark zu Gunsten des Autos und somit zu Ungunsten des ÖV entwickelt hat.

Paginierung

Fusszeile