Suche

Suchresultate

2213 Inhalte gefunden
«Fitforkids»-Final: Beach Day auf dem Deutweg
Wettbewerbs- und Projektierungskredit für die neue Schulanlage Leonie Moser
Tarifordnung Fernwärme wird für weiteren Ausbau der Wärmenetze aktualisiert
Neuer Notar im Notariatskreis Wülflingen-Winterthur
PKSW bleibt Pensionskasse der Stadt Winterthur
Die eigenständige Pensionskasse Stadt Winterthur (PKSW) bleibt die Vorsorgeeinrichtung der städtischen Verwaltung. Der Stadtrat hat ihr nach einer öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag erteilt. Im nächsten Schritt wird der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat einen Antrag zur Sanierung der Kasse vorlegen. Über die Vorlage wird zuletzt die Stimmbevölkerung zu befinden haben.
Tafel ermöglicht Rechtsabbiegen bei Rot
Per 1. Januar 2021 traten Änderungen der Verkehrsregeln und der Signalisations-verordnung zur Veloförderung in Kraft. Heute werden die ersten Signaltafeln angebracht, die das Rechtsabbiegen bei Rot für Fahrrad- und Motorfahrradfahrende ermöglichen. Bis Mitte April soll an 29 Kreuzungen für 43 Abbiegebeziehungen das Rechtsabbiegen bei Rot signalisiert und damit erlaubt werden.
Wertvolles Trinkwasser
Der UNO-Weltwassertag 2021 zum Motto «Wasser wertschätzen» macht einmal mehr be-wusst, wie wichtig das Trinkwasser ist. Die stete Überprüfung der Qualität ist daher zent-ral. Wie jedes Jahr hat Stadtwerk Winterthur diese mit über 700 Trinkwasserproben si-chergestellt. Die Laborwerte bestätigen die hohe Trinkwasserqualität. Das Einhalten des Grundwasserschutzes und der bewusste Umgang mit Chemikalien, die ins Abwasser ge-langen können, sind wichtige Beiträge zur Trinkwasserqualität.
Wärme Frauenfeld AG: Vorlage für zukunftsfähige Lösung ist erarbeitet
Die Städte Frauenfeld und Winterthur haben sich in Bezug auf die finanziell angeschlagene Wärme Frauenfeld AG (WFAG) auf eine zukunftsfähige Lösung verständigt. Diese sieht vor, dass die WFAG in die Werkbetriebe Frauenfeld integriert wird. Von den offenen Forderungen der Stadt Winterthur soll mehr als die Hälfte, nämlich 1,5 Millionen Franken, an die Stadt zurückbezahlt werden. Die Integration der WFAG in die Werkbetriebe Frauenfeld und der Verzicht auf 1,4 Millionen Franken an Forderungen durch Winterthur müssen von den jeweils zuständigen politischen Gremien bewilligt werden. Der Stadtrat beantragt deshalb beim Winterthurer Parlament die entsprechende Handlungsfreigabe.
Modernisierung und Flexibilisierung des Personalrechts
Der Stadtrat hat das Personalstatut überarbeitet und beantragt dem Grossen Gemeinderat unter anderem, den Lohnanstieg zu flexibilisieren, ausserordentliche Anstellungen einzuführen und die Kündigungsverfahren zu vereinfachen. Ausserdem soll der Ferienanspruch des städtischen Personals erhöht werden. Im Gegenzug soll auf die Treueprämie und die Altersentlastung verzichtet werden.
Kredit für Medienmonitoring

Paginierung