Suche Suchresultate 2131 Inhalte gefunden Wärme Frauenfeld AG: Vorlage für zukunftsfähige Lösung ist erarbeitet Die Städte Frauenfeld und Winterthur haben sich in Bezug auf die finanziell angeschlagene Wärme Frauenfeld AG (WFAG) auf eine zukunftsfähige Lösung verständigt. Diese sieht vor, dass die WFAG in die Werkbetriebe Frauenfeld integriert wird. Von den offenen Forderungen der Stadt Winterthur soll mehr als die Hälfte, nämlich 1,5 Millionen Franken, an die Stadt zurückbezahlt werden. Die Integration der WFAG in die Werkbetriebe Frauenfeld und der Verzicht auf 1,4 Millionen Franken an Forderungen durch Winterthur müssen von den jeweils zuständigen politischen Gremien bewilligt werden. Der Stadtrat beantragt deshalb beim Winterthurer Parlament die entsprechende Handlungsfreigabe. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Modernisierung und Flexibilisierung des Personalrechts Der Stadtrat hat das Personalstatut überarbeitet und beantragt dem Grossen Gemeinderat unter anderem, den Lohnanstieg zu flexibilisieren, ausserordentliche Anstellungen einzuführen und die Kündigungsverfahren zu vereinfachen. Ausserdem soll der Ferienanspruch des städtischen Personals erhöht werden. Im Gegenzug soll auf die Treueprämie und die Altersentlastung verzichtet werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Kredit für Medienmonitoring Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Mittel für Weiterführung der Velostation beantragt Die bewachte Velostation am Hauptbahnhof soll weitergeführt werden. Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat die Finanzierung für weitere drei Jahre. Die Kosten belaufen sich auf 390 000 Franken für das Jahr 2019, 375 000 Franken für das Jahr 2020 und 365 000 Franken für das Jahr 2021. Bei den genannten Beträgen handelt es sich um die Bruttokosten der Velostation. Die budgetierten Nettokosten betragen 190 000 Franken für das Jahr 2019, 175 000 Franken für das Jahr 2020 und 165 000 Franken für das Jahr 2021 Ausgegangen wird dabei von Dienstleistungserträgen in der Höhe von 200 000 Franken. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Mitglied im Grossen Gemeinderat Der Stadtrat hat Dominik Siegmann (SP) per sofort als Mitglied des Grossen Gemeinderates für die Amtsdauer 2018 bis 2022 für gewählt erklärt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Leerwohnungsziffer wieder auf mehrjährigem Niveau Die Leerwohnungsziffer in der Stadt Winterthur ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. 0,56 Prozent aller Wohnungen waren per 1. Juni 2018 nicht vermietet oder standen zum Kauf. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Ersatzwahl einer Friedensrichterin: 2. Wahlgang am 23. September 2018 mit Beiblatt Anlässlich der Ersatzwahl einer Friedensrichterin am Urnengang vom 10. Juni 2018 erreichte keine der vier Kandidatinnen das absolute Mehr. Somit muss ein 2. Wahlgang durchgeführt werden, den der Stadtrat schon früher auf den ordentlichen Urnengang vom 23. September 2018 angesetzt hat. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stadt unterstützt fünf Smart-City-Projekte Der Stadtrat hat kürzlich die Smart-City-Strategie Winterthur verabschiedet. Diese sieht die Anschubfinanzierung von Smart-City-Projekten vor. Dafür hat der Grosse Gemeinderat einen Kredit von 200 000 Franken bewilligt. Nun steht fest: Die Stadt unterstützt im laufenden Jahr fünf innovative Projekte. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Umzug Rechenzentrum der Stadt Winterthur Das in der Altstadt gelegene Rechenzentrum der Stadt Winterthur soll in die Informatik-Räumlichkeiten der Axa gezügelt werden. Der Stadtrat unterbreitet dazu dem Grossen Gemeinderat einen Investitionskredit von 563 000 Franken und einen jährlich wiederkehrenden Kredit für die Betriebskosten von 213 000 Franken. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur IT-Infrastruktur der Schule «Profil.» wird modernisiert Der Stadtrat hat einen Kredit für den Ersatz der IT-Infrastruktur der Schule «Profil. Berufsvorbereitung Winterthur» über 230 000 Franken genehmigt und für gebunden erklärt. Neben der Lieferung der Hardware wird die submittierte Firma auch mit der Wartung und dem Support der IT-Infrastruktur während vier bis maximal sechs Jahren beauftragt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 104 105 106 107 108 109 110 ... 214 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts