Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

187 Inhalte gefunden
Zwanzig Jahre Lesesommer
Seit 1999 animiert der Lesesommer, der beliebte Lesewettbewerb der Winterthurer Bibliotheken, Kindergenerationen zum Lesen. Auch zwanzig Jahre nach der Premiere steht der Spass am Lesen im Vordergrund. Unter dem Motto «Code YFXS – Lüfte das Lesegeheimnis!» können sich Kinder bis fünfzehn Jahre anmelden. Gestartet wird am Schweizer Vorlesetag vom 22. Mai, an dem wieder alle sieben Stadträte und Stadträtinnen in je einer Winterthurer Bibliothek vorlesen werden.
Das Theater Winterthur präsentiert den Spielplan für die Saison 2019/2020
40 Jahre Theater Winterthur – ein Grund zu feiern! Die Jubiläumsspielzeit 2019/2020 be-ginnt, genau schon wie zur Eröffnung des Hauses 1979, mit Mozarts Opernklassiker «Die Zauberflöte», dargeboten vom Theater Heidelberg und dem Musikkollegium Winterthur. Am 21. September lädt das Theater Winterthur herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Mit Live-Musik, einer Technikshow im Bühnenbild der «Zauberflöte», Führungen durch das Haus, Spiel und Spass für Gross und Klein und selbstverständlich Kulinarischem aus der Brasserie Les Coulisses wird das Jubiläum mit einem Theaterfest für alle gefeiert.
Museen: Zukunft lebendiger Traditionen
Anlässlich des Internationalen Museumstages spannen am 19. Mai Kunstmuseum, Naturmuseum und Münzkabinett für gemeinsame Aktivitäten zusammen. Vielfältige Führungen und ein spannendes Kinderprogramm sorgen dafür, dass das Publikum Einblick in alle drei Häuser und über die thematischen Grenzen der einzelnen Institutionen hinweg erhält.
Neue Verantwortliche Kulturmarketing
Das Departement Kulturelles und Dienste hat Laura Bösiger als neue Verantwortliche Kulturmarketing gewählt. Sie tritt die neu geschaffene Stelle per 1. Oktober 2019 an.
Deutliches Ja zur Theatervorlage
Volksabstimmung zur Theatervorlage
Städtische Koproduktionsbeiträge für Theaterprojekte im Theater am Gleis
Die Stadt Winterthur hat zum dritten Mal Koproduktionsbeiträge im Wert von 30 000 Franken für drei Projekte vergeben, die im Theater am Gleis erarbeitet und aufgeführt werden. Die Vergabe erfolgte durch eine Jury aufgrund einer Ausschreibung, die der Bereich Kultur gemeinsam mit dem Theater am Gleis vorgenommen hatte.
Farbkarten für Winterthur
Welche Farben geben der Stadt Winterthur ihr Gesicht? Fachleute vom Haus der Farbe in Zürich haben in Winterthur den Farbcharakter verschiedener typischer Bausituationen ermittelt, Historikerinnen und Historiker haben die Farbigkeit der Stadt im Verlauf der Jahrhunderte untersucht. Aus ihren Erkenntnissen ist das 356. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur mit dem Titel «Farbraum Stadt. Farbkultur in Winterthur» entstanden.
Abstimmung über die Theatervorlage am 24. März 2019
Der Betrieb des bisherigen Theater Winterthur soll aus der städtischen Verwaltung ausgegliedert und in eine gemischtwirtschaftliche, gemeinnützige Aktiengesellschaft, die Theater Winterthur AG, überführt werden. Der Theaterbetrieb erhält damit zeitgemässe organisatorische Rahmenbedingungen, um seinem kulturellen Auftrag auch langfristig gerecht zu werden. Über die für die Ausgliederung und die Überführung des Theaterbetriebs in eine Aktiengesellschaft benötigte Theaterverordnung wird die Stimmbevölkerung am 24. März 2019 befinden.
Kunstankäufe 2018 der Stadt Winterthur
Wiederentdeckter Münzschatz: Schenkung ans Münzkabinett
Dem Winterthurer Münzkabinett sind 256 römische Bronzemünzen geschenkt worden. Sie sind der lange verschollene Teil des bekannten Bronzemünzschatzes von Bäretswil, der im Jahr 1880 gefunden worden war. Die Münzen waren im Besitz einer Nachfahrin des Fabrikanten und Eisenbahnpioniers Adolf Guyer-Zeller.

Paginierung

Fusszeile