Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

396 Inhalte gefunden
Umsetzung Tempo 30 rund um die Altstadt
Der Stadtrat hat im Juni 2022 beschlossen, die Strassen rund um die Altstadt mit Tempo 30 zu signalisieren. Auslöser war das Postulat «Tempo 30 rund um die Altstadt» aus dem Jahr 2019. Die rechtskräftigen Verkehrsanordnungen werden nun entsprechend umgesetzt.
Ein neuer Richtplan für Winterthur
Winterthur wächst – auch in den kommenden Jahren. Gestützt auf die «Räumliche Entwicklungsperspektive Winterthur 2040» wird mit der Gesamtrevision des kommunalen Richtplans aufgezeigt, mit welchen Massnahmen die wachsende Stadt als attraktiver Lebensraum für Mensch und Natur gestaltet und weiterentwickelt werden kann. Der kommunale Richtplan ist ein behördenverbindliches Steuerungsinstrument: Verwaltung und Politik müssen ihre Entscheidungen in Zukunft gestützt auf ihn treffen.
Privater Gestaltungsplan Ohrbühlstrasse
Der Stadtrat legt dem Stadtparlament den privaten Gestaltungsplan Ohrbühlstrasse in Neuhegi zur Festsetzung vor. Dieser sieht eine vierstöckige Bebauung mit einem Mix aus kleineren Gewerbe- und Wohneinheiten vor.
Win-win-Situation in Winterthur: koordinierte Entwicklung bringt viele Vorteile
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) benötigt in Winterthur zusätzliche Flächen. Der Kanton Zürich wird die Weiterentwicklung der ZHAW eng mit der Stadt Winterthur koordinieren und auf deren Planungen abstimmen. Davon profitieren sowohl die Studierenden und Lehrenden der Hochschule als auch die städtische Bevölkerung.
Neue Verkehrsführung an der Geiselweidstrasse
An der Geiselweidstrasse wird für den motorisierten Verkehr neu ein Einbahnregime eingeführt. Dadurch verändert sich die Zufahrt zum Areal der Maag Recycling AG. Mit dem Einbahnbetrieb kann das Angebot für den Veloverkehr mit beidseitigen Radstreifen ergänzt und dadurch eine Schwachstelle auf der übergeordneten Radroute behoben werden. Die neue Signalisation erfolgt zusammen mit baulichen Massnahmen.
Privater Gestaltungsplan «Am Bach – Mitte»
Im Endliker-Quartier im Stadtkreis Mattenbach sind mehrere private Wohngebäude dringend sanierungsbedürftig. Da der Bebauungsplan aus dem Jahr 1965 teilweise im Widerspruch mit den Anforderungen der heutigen Bau- und Zonenordnung steht, soll mit dem privaten Gestaltungsplan «Am Bach – Mitte» Rechtssicherheit für die Eigentümerschaften geschaffen werden. Dabei wird eine massvolle Verdichtung ermöglicht, während die gestalterischen Qualitäten der Siedlung erhalten bleiben.
Öffentliche Ausschreibung für E-Scooter: Verbessertes Angebot und verschärfte Auflagen
Die Stadt Winterthur löst das heutige Bewilligungssystem für E-Scooter ab und führt stattdessen eine Ausschreibung im offenen Verfahren durch. Gesucht werden zwei Anbietende von E-Scootern, welche ab 2024 zusammen maximal 600 E-Scooter betreiben. Dadurch wird das Angebot weiter verbessert und gleichzeitig werden verschärfte Auflagen eingeführt.
Bauarbeiten am Knoten Schloss Wülflingen
Mit der Umgestaltung des Knotens Wülflinger-/Salomon-Hirzel-Strasse (Knoten Schloss) erhält die Buslinie 2E eine Wendeschlaufe. Damit entfällt das zeitaufwendige Wendemanöver in der Härti. Die neue Lichtsignalanlage wird nicht nur den stadteinwärts fahrenden Verkehr regulieren, zusätzlich kann der öffentliche Verkehr priorisiert werden. So wird die Pünktlichkeit der Linien 2 und 2E gesteigert und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden verbessert.
Verkehrsentlastung für die Quartiere Rebwiesen und Nägelsee
Das Verkehrsregime in den Quartieren Rebwiesen und Nägelsee wird zum Schutz der Quartierbevölkerung und zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit angepasst. Durch die Sperrung der Durchfahrt für Motorfahrzeuge können die Quartierstrassen von Durchgangsverkehr entlastet werden.
Geologische Untersuchungen für die Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze
Im Rahmen des Projekts Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze soll das Gebiet Neuhegi/Grüzefeld verkehrstechnisch besser erschlossen werden. Für den motorisierten Individualverkehr ist ein direkter Zugang zum Autobahnanschluss Oberwinterthur geplant. Eine Vorstudie soll die Machbarkeit und Zweckmässigkeit des Projektes klären. Dafür unverzichtbar sind genaue Kenntnisse über die Bodenverhältnisse, die nun mithilfe geologischer Untersuchungen gewonnen werden.

Paginierung

Fusszeile