Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

401 Inhalte gefunden
Lichtsignalanlage am Seemer Buck
Auf der Tösstalstrasse, südlich der Einmündung der Eidbergstrasse, wird eine provisorische Lichtsignalanlage erstellt. Die Anlage ermöglicht eine Priorisierung der Buslinie 9, die auf Grund von Verkehrsüberlastungen die Anschlüsse am Bahnhof Seen oft nicht sicherstellen konnte und kann. Mit der Anlage erfolgt eine weitere Umsetzung der regionalen Verkehrssteuerung (RVS). Zudem wird mit dieser Anlage eine sichere Querung der Tösstalstrasse für Fussgängerinnen und Fussgänger ermöglicht.
Neue Verkehrsführung am Zwingliplatz
Der Verkehrsknoten Zwingliplatz im Mattenbachquartier wird vereinfacht. Durch den Verzicht auf drei Linksabbiege-Beziehungen werden die durchschnittlichen Wartezeiten verkürzt und der Bus auf der Tösstalstrasse priorisiert.
Das Projekt Neugestaltung Strassenraum Lindenplatz ist gestartet
Die Stadt Winterthur nimmt die Neugestaltung des Zentrums von Wülflingen rund um den Lindenplatz in Angriff. Ziel ist eine Realisierung bis im Jahr 2030. Der Planungsprozess war 2014 aufgrund von Sparvorgaben sistiert worden.
Die Umsetzung der flächendeckenden Blauen Zone schreitet voran
Oberwinterthur und Hegi sollen am Bahnhof zusammenwachsen
Die Stadt Winterthur und die SBB haben gemeinsam einen Masterplan Bahnhof Oberwinterthur erarbeitet. Kernstück dieser langfristigen Entwicklungsperspektive sind zwei gegenüberliegende Bahnhofplätze verbunden durch eine neue Querung. Sie verbindet den Eulachpark mit dem historischen Zentrum von Oberwinterthur.
Umsetzung Tempo 30 rund um die Altstadt
Der Stadtrat hat im Juni 2022 beschlossen, die Strassen rund um die Altstadt mit Tempo 30 zu signalisieren. Auslöser war das Postulat «Tempo 30 rund um die Altstadt» aus dem Jahr 2019. Die rechtskräftigen Verkehrsanordnungen werden nun entsprechend umgesetzt.
Ein neuer Richtplan für Winterthur
Winterthur wächst – auch in den kommenden Jahren. Gestützt auf die «Räumliche Entwicklungsperspektive Winterthur 2040» wird mit der Gesamtrevision des kommunalen Richtplans aufgezeigt, mit welchen Massnahmen die wachsende Stadt als attraktiver Lebensraum für Mensch und Natur gestaltet und weiterentwickelt werden kann. Der kommunale Richtplan ist ein behördenverbindliches Steuerungsinstrument: Verwaltung und Politik müssen ihre Entscheidungen in Zukunft gestützt auf ihn treffen.
Privater Gestaltungsplan Ohrbühlstrasse
Der Stadtrat legt dem Stadtparlament den privaten Gestaltungsplan Ohrbühlstrasse in Neuhegi zur Festsetzung vor. Dieser sieht eine vierstöckige Bebauung mit einem Mix aus kleineren Gewerbe- und Wohneinheiten vor.
Win-win-Situation in Winterthur: koordinierte Entwicklung bringt viele Vorteile
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) benötigt in Winterthur zusätzliche Flächen. Der Kanton Zürich wird die Weiterentwicklung der ZHAW eng mit der Stadt Winterthur koordinieren und auf deren Planungen abstimmen. Davon profitieren sowohl die Studierenden und Lehrenden der Hochschule als auch die städtische Bevölkerung.
Neue Verkehrsführung an der Geiselweidstrasse
An der Geiselweidstrasse wird für den motorisierten Verkehr neu ein Einbahnregime eingeführt. Dadurch verändert sich die Zufahrt zum Areal der Maag Recycling AG. Mit dem Einbahnbetrieb kann das Angebot für den Veloverkehr mit beidseitigen Radstreifen ergänzt und dadurch eine Schwachstelle auf der übergeordneten Radroute behoben werden. Die neue Signalisation erfolgt zusammen mit baulichen Massnahmen.

Paginierung

Fusszeile