- 
                
                Bahnhof Winterthur: Neue Unterführungen für Reisende und Velos öffnen
              
- 
                
                
                  
                  Pünktlich zum Fahrplanwechsel öffnen die neue Personenunterführung Nord, die unterirdische Veloquerung sowie die Velostation. In vier Jahren investierten die SBB, der Kanton Zürich und die Stadt Winterthur über 90 Millionen Franken. Die Ausbauten bringen Vorteile für Reisende und die Bevölkerung. 
- 
                
                Stadt bedankt sich für korrekt bereitgestellten Karton
              
- 
                
                
                  
                  Die drei Karton-Entsorgungstypen, welche die korrekte Bereitstellung des Kartons veranschaulichen, zeigen ihre Wirkung. Dank der massiv verbesserten Bereitstellung des Kartons kann die Karton-Tour wieder effizient durchgeführt werden. Die Mitarbeitenden der Entsorgung bedanken sich bei der Bevölkerung dafür. 
- 
                
                Neuer Gebäudestandard für öffentliche Bauten
              
- 
                
                
                  
                  Im Einklang mit der Klimastrategie und dem Ziel einer klimaneutralen Verwaltung hat der Stadtrat beschlossen, den bisherigen «Gebäudestandard 2011» für öffentliche Bauten durch den «Gebäudestandard 2019» per 1. Januar 2022 abzulösen. Damit wird bei den öffentlichen Bauten der Stadt in Zukunft noch mehr Gewicht auf Energieeffizienz, den Einsatz von erneuerbaren Energien, Bauökologie und neu auch auf umweltfreundliche Mobilität gelegt. 
- 
                
                Velostation «Stellwerk» wird erweitert
              
- 
                
                
                  
                  Die bestehende Velostation «Stellwerk» auf dem ehemaligen Milchküchenareal wird im Rahmen des SBB-Neubau-Projekts «Stellwerk 2» nachverdichtet und erweitert. Die städtische Velostation kann damit um 500 Plätze auf total rund 1300 Plätze erweitert werden. Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat für den Investitionsbeitrag an die SBB einen Kredit von rund eineinhalb Millionen Franken. 
- 
                
                Rekurse gegen Einführung der flächendeckenden Blauen Zone abgewiesen
              
- 
                
                
                  
                  Das Statthalteramt hat die Rekurse gegen die Einführung der Blauen Zonen Breite, Oberwinterthur/Zinzikon und Neuwiesen/Blumenau abgewiesen oder ist nicht auf sie eingetreten. Die Rekurrentinnen und Rekurrenten haben die Möglichkeit, diese Urteile ans Verwaltungsgericht weiterzuziehen. 
- 
                
                Begrünung der Rudolfstrasse nur eingeschränkt möglich
              
- 
                
                
                  
                  Eine Begrünung des bahnseitigen Strassenraums, des Liftturms zum Parkhaus, der Fassade des Parkhauses und entlang der Gleisabschrankungen in der Rudolfstrasse ist nicht möglich. Die engen Platzverhältnisse, die Funktion der Rudolfstrasse, die Eigentumsverhältnisse und die sicherheitstechnischen Vorgaben der SBB lassen eine zusätzliche Bepflanzung nicht zu. Zu diesem Schluss kommt der stadträtliche Bericht zu einem entsprechenden Postulat. Zwischen der Häuserzeile und der Gleisanlage entsteht mit einer neu gepflanzten Baumreihe jedoch ein attraktiver Flanierbereich. Wo es die Platzverhältnisse zulassen, werden weitere Begrünungen ins Projekt aufgenommen. 
- 
                
                Strassenlärm-Sanierungsprojekt für fünf weitere Kommunalstrassen
              
- 
                
                
                  
                  Der Stadtrat hat aufgrund von Gutachten und Massnahmenplänen beschlossen, auf fünf weiteren kommunalen Strassenabschnitten (Haldenstrasse, Kanzleistrasse, Rychenberg-strasse, Untere Briggerstrasse, Wülflingerstrasse) die Höchstgeschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer zu senken. Das Strassenlärm-Sanierungsprojekt und die entsprechende Verkehrsanordnung liegen ab heute öffentlich auf. 
- 
                
                Temporäre Sperrung des «Chinesenbrügglis» über die Töss
              
- 
                
                
                  
                  Der Holzsteg zwischen Reitplatz und Rossbergstrasse, das sogenannte «Chinesenbrüggli», muss ab Montag, 21. Juni, bis circa Mitte Juli 2021 wegen Reparaturarbeiten gesperrt werden. Die Stahlstützen und der Holzbelag werden neu beschichtet, und die gesamte Tragkonstruktion wird von Moos und Ablagerungen befreit. An der Geometrie des Steges und an den zuführenden Wegen werden keine Änderungen vorgenommen. 
- 
                
                Baulinien: Teilrevision 2020
              
- 
                
                
                  
                  Die Teilrevision der Verkehrsbaulinien 2020 umfasst sieben Anträge, um Verkehrsbaulinien anzupassen, aufzuheben oder Lücken zu schliessen. Neben der Umsetzung von Anträgen von Bauwilligen im Bereich von Quartierstrassen soll mit der Teilrevision auch der Raum für den Buskorridor in der Verlängerung der Querung Grüze gesichert werden. 
- 
                
                Sanierung der Gleisanlage Zur Kesselschmiede
              
- 
                
                
                  
                  Auf der Strasse Zur Kesselschmiede, im Kreuzungsbereich Wylandbrücke, Katharina-Sulzer-Platz, führen Bahngleise in spitzem Winkel über die Fahrbahn. Wenn Velofahrende die Gleise querten, kam es deshalb immer wieder zu Unfällen. Die Stadt hat sich nun mit Implenia als Eigentümerin auf bauliche Massnahmen geeinigt. Sie werden derzeit umgesetzt.