Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

401 Inhalte gefunden
Eine sichere Veloinfrastruktur schützt mehr als nur den Kopf
Winterthur, 6. Januar 2022: Der Bundesrat möchte eine Velohelmpflicht für Kin-der und Jugendliche einführen, so sein Vorschlag zuhanden des Parlaments. Die Städte Basel, Bern, Winterthur und Zürich lehnen dies ab. Sie sehen in der Ver-besserung der Veloinfrastruktur das weitaus effektivere Instrument, um das Ve-lofahren sicherer zu gestalten und zu fördern. Das Tragen eines Helms auf frei-williger Basis unterstützen die Städte aber.
Rodungen und Neupflanzungen an der unteren Vogelsangstrasse
Die Untere Vogelsangstrasse wird im Abschnitt der Storchenbrücke bis zur Auwiesenstrasse verbreitert, weil weder Radwege noch Radstreifen vorhanden sind. Dafür müssen 22 bestehende Alleebäume und Wald gerodet und ersetzt werden.
Stadtrat verzichtet aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen auf eine Kunststoffabfall-Sammlung
Eine separate Sammlung von Kunststoffabfall würde zu keiner nennenswerten Reduktion der Umweltbelastung führen. Zu diesem Schluss kommt der Stadtrat in seiner Antwort auf eine entsprechende Motion. Ausserdem müsste ein weiteres E-Sammelfahrzeug beschafft und zusätzliches Personal angestellt werden. Der Aufwand wird vom Tiefbauamt auf rund 650 000 Franken pro Jahr geschätzt. Der Stadtrat beantragt dem Parlament, auf die Einführung einer flächendeckenden Sammlung von Kunststoffabfällen zu verzichten.
Rekurse gegen Einführung der flächendeckenden Blauen Zone abgewiesen
Das Statthalteramt hat die Rekurse gegen die Einführung der Blauen Zonen Breite, Oberwinterthur/Zinzikon und Neuwiesen/Blumenau abgewiesen oder ist nicht auf sie eingetreten. Die Rekurrentinnen und Rekurrenten haben die Möglichkeit, diese Urteile ans Verwaltungsgericht weiterzuziehen.
Velostation «Stellwerk» wird erweitert
Die bestehende Velostation «Stellwerk» auf dem ehemaligen Milchküchenareal wird im Rahmen des SBB-Neubau-Projekts «Stellwerk 2» nachverdichtet und erweitert. Die städtische Velostation kann damit um 500 Plätze auf total rund 1300 Plätze erweitert werden. Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat für den Investitionsbeitrag an die SBB einen Kredit von rund eineinhalb Millionen Franken.
Neuer Gebäudestandard für öffentliche Bauten
Im Einklang mit der Klimastrategie und dem Ziel einer klimaneutralen Verwaltung hat der Stadtrat beschlossen, den bisherigen «Gebäudestandard 2011» für öffentliche Bauten durch den «Gebäudestandard 2019» per 1. Januar 2022 abzulösen. Damit wird bei den öffentlichen Bauten der Stadt in Zukunft noch mehr Gewicht auf Energieeffizienz, den Einsatz von erneuerbaren Energien, Bauökologie und neu auch auf umweltfreundliche Mobilität gelegt.
Stadt bedankt sich für korrekt bereitgestellten Karton
Die drei Karton-Entsorgungstypen, welche die korrekte Bereitstellung des Kartons veranschaulichen, zeigen ihre Wirkung. Dank der massiv verbesserten Bereitstellung des Kartons kann die Karton-Tour wieder effizient durchgeführt werden. Die Mitarbeitenden der Entsorgung bedanken sich bei der Bevölkerung dafür.
Bahnhof Winterthur: Neue Unterführungen für Reisende und Velos öffnen
Pünktlich zum Fahrplanwechsel öffnen die neue Personenunterführung Nord, die unterirdische Veloquerung sowie die Velostation. In vier Jahren investierten die SBB, der Kanton Zürich und die Stadt Winterthur über 90 Millionen Franken. Die Ausbauten bringen Vorteile für Reisende und die Bevölkerung.
Schwachstellen beim Fuss- und Veloverkehr werden behoben
Das Tiefbauamt der Stadt Winterthur hat eine Schwachstellenanalyse für den Fuss- und Veloverkehr erstellt. Es wurden rund 400 Schwachstellen mit hohem Handlungsbedarf ermittelt. Sie werden nun schrittweise behoben.
Fristerstreckung zu neuer BZO-Bestimmung über Frei- und Grünflächen
In naher Zukunft werden verschiedene Anpassungen der Bau- und Zonenordnung (BZO) notwendig. Grund dafür sind vor allem neue kantonale Vorgaben und städtische Strategien. Vor diesem Hintergrund beantragt der Stadtrat zur Beantwortung eines Vorstosses des städtischen Parlaments, der eine BZO-Änderung zu Frei- und Grünflächen verlangt, eine Fristerstreckung.

Paginierung

Fusszeile