Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

396 Inhalte gefunden
Entwicklungsvereinbarung von Stadt und SBB beim Bahnhof Grüze abgeschlossen
Stadt und SBB haben eine Entwicklungsvereinbarung für das Umfeld Bahnhof Grüze abgeschlossen. Mit der Vereinbarung werden die Querung Grüze, eine neue kombinierte Fuss- und Velounterführung beim Bahnhof Grüze, die neue Bahnhaltestelle Grüze Nord und die Entwicklung der Immobilien koordiniert. Die Vereinbarung ist ein wichtiges Zeichen zur Weiterführung der kooperativen Planung von Stadt und SBB in diesem Gebiet.
Temporäre Verkehrsänderungen am Knoten Dättnauer-/Steig-strasse
Der Start der Bauarbeiten für die neue Lichtsignalanlage beim Knoten Dättnauer-/Steig-strasse ist in zwei Monaten vorgesehen. Die Bauarbeiten werden rund ein Jahr dauern. Die im Zuge der Baumassnahmen notwendige Verkehrsanordnung wird heute publiziert.
Wieshof-, Rumstal, Dättnauer- und Aeschaustrasse werden sicherer und ruhiger
Auf der Wieshof-, Rumstal-, Dättnauer- und Aeschaustrasse wird die Geschwindigkeit von 80 auf 60 Stundenkilometer herabgesetzt. Die Massnahme geht auf zwei Petitionen von Anwohnenden zurück.
Fuss- und Veloverkehrskonzept Töss–Dättnau–Steig
Das Tiefbauamt hat ein Fuss- und Veloverkehrskonzept Töss–Dättnau–Steig erarbeitet, um verschiedene bestehende Mängel an der Infrastruktur aufzuarbeiten respektive zu beseitigen. Das Konzept formuliert Kernaussagen zu den drei Schlüsselthemen Anbindung von Dättnau und Steig, Veloschnellroute und Querung Reitplatz–Dättnau–Steig. Der Stadtrat wird die Ergebnisse und Erkenntnisse in die Planung der laufenden Infrastrukturprojekte im Raum Töss einbringen.
Stadtingenieur Peter Gasser geht frühzeitig in Pension
Stadtingenieur Peter Gasser nutzt die Möglichkeit der frühzeitigen Pensionierung per Ende Januar 2023. Die Stelle wird öffentlich ausgeschrieben.
Eine sichere Veloinfrastruktur schützt mehr als nur den Kopf
Winterthur, 6. Januar 2022: Der Bundesrat möchte eine Velohelmpflicht für Kin-der und Jugendliche einführen, so sein Vorschlag zuhanden des Parlaments. Die Städte Basel, Bern, Winterthur und Zürich lehnen dies ab. Sie sehen in der Ver-besserung der Veloinfrastruktur das weitaus effektivere Instrument, um das Ve-lofahren sicherer zu gestalten und zu fördern. Das Tragen eines Helms auf frei-williger Basis unterstützen die Städte aber.
Rodungen und Neupflanzungen an der unteren Vogelsangstrasse
Die Untere Vogelsangstrasse wird im Abschnitt der Storchenbrücke bis zur Auwiesenstrasse verbreitert, weil weder Radwege noch Radstreifen vorhanden sind. Dafür müssen 22 bestehende Alleebäume und Wald gerodet und ersetzt werden.
Stadtrat verzichtet aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen auf eine Kunststoffabfall-Sammlung
Eine separate Sammlung von Kunststoffabfall würde zu keiner nennenswerten Reduktion der Umweltbelastung führen. Zu diesem Schluss kommt der Stadtrat in seiner Antwort auf eine entsprechende Motion. Ausserdem müsste ein weiteres E-Sammelfahrzeug beschafft und zusätzliches Personal angestellt werden. Der Aufwand wird vom Tiefbauamt auf rund 650 000 Franken pro Jahr geschätzt. Der Stadtrat beantragt dem Parlament, auf die Einführung einer flächendeckenden Sammlung von Kunststoffabfällen zu verzichten.
Rekurse gegen Einführung der flächendeckenden Blauen Zone abgewiesen
Das Statthalteramt hat die Rekurse gegen die Einführung der Blauen Zonen Breite, Oberwinterthur/Zinzikon und Neuwiesen/Blumenau abgewiesen oder ist nicht auf sie eingetreten. Die Rekurrentinnen und Rekurrenten haben die Möglichkeit, diese Urteile ans Verwaltungsgericht weiterzuziehen.
Velostation «Stellwerk» wird erweitert
Die bestehende Velostation «Stellwerk» auf dem ehemaligen Milchküchenareal wird im Rahmen des SBB-Neubau-Projekts «Stellwerk 2» nachverdichtet und erweitert. Die städtische Velostation kann damit um 500 Plätze auf total rund 1300 Plätze erweitert werden. Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat für den Investitionsbeitrag an die SBB einen Kredit von rund eineinhalb Millionen Franken.

Paginierung

Fusszeile