Suche Suchresultate 401 Inhalte gefunden Baustart Rosentalstrasse/Rosentalbach Die Bauarbeiten für den hochwassersicheren Ausbau des Rosentalbachs, der Werkleitungserneuerungen sowie der Strasseninstandstellung starten am Dienstag, 19. April 2022. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2023. Während der Bauzeit ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Der Zugang zum Naherholungsgebiet Walcheweiher über die Rosentalstrasse ist immer gewährleistet. Umleitungen für Fussgängerinnen und Fussgänger werden signalisiert. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stadtfallenweg nach Ostern wieder offen 2019 musste der Stadtfallenweg zwischen Obermühlestrasse und dem Schulhaus Schönengrund aufgrund der Bauarbeiten für das neue Polizeigebäude gesperrt werden. Das beliebte Wegstück wird ab 19. April wieder eröffnet. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Die Villa Flora wird saniert und umgebaut Die Villa Flora ist neben dem Oskar Reinhart am Stadtgarten und dem Kunstmuseum beim Stadthaus der dritte Standort des «Kunst Museum Winterthur». Seit 2018 im Besitz des Kantons, hat die Stadt Winterthur sie im gleichen Jahr im Baurecht übernommen. Nun wird die Villa saniert und umgebaut. Der Startschuss dazu erfolgte heute mit dem offiziellen Spatenstich. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Angepasster Bewilligungsrahmen für E-Trottinetts Der Stadtrat hat den Bewilligungsrahmen und die Zuteilung der Kontingente für E-Trottinetts auf öffentlichem Grund für 2022 angepasst. Neu erhalten alle Anbieterinnen, die sich für einen Betrieb im Jahr 2022 angemeldet haben, eine Bewilligung von 150 E-Trottinetts. Damit werden 2022 maximal 1050 E-Trottinetts in der Stadt verkehren. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Nutzungsstudie Grundstück Hochwacht Die Stadt hat eine Nutzungsstudie für das Grundstück Hochwacht erstellt. Eine Umnutzung des Areals zu einer Wohnnutzung wäre raumplanerisch möglich, weist aber verschiedene Risiken auf. Der Stadtrat hat aufgrund dieser Risiken entschieden, auf eine Umnutzung zu verzichten. Das Grundstück soll als strategische Reserve und als «Potenzialfläche» für die Zukunft beibehalten werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Entwicklungsvereinbarung von Stadt und SBB beim Bahnhof Grüze abgeschlossen Stadt und SBB haben eine Entwicklungsvereinbarung für das Umfeld Bahnhof Grüze abgeschlossen. Mit der Vereinbarung werden die Querung Grüze, eine neue kombinierte Fuss- und Velounterführung beim Bahnhof Grüze, die neue Bahnhaltestelle Grüze Nord und die Entwicklung der Immobilien koordiniert. Die Vereinbarung ist ein wichtiges Zeichen zur Weiterführung der kooperativen Planung von Stadt und SBB in diesem Gebiet. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Temporäre Verkehrsänderungen am Knoten Dättnauer-/Steig-strasse Der Start der Bauarbeiten für die neue Lichtsignalanlage beim Knoten Dättnauer-/Steig-strasse ist in zwei Monaten vorgesehen. Die Bauarbeiten werden rund ein Jahr dauern. Die im Zuge der Baumassnahmen notwendige Verkehrsanordnung wird heute publiziert. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Wieshof-, Rumstal, Dättnauer- und Aeschaustrasse werden sicherer und ruhiger Auf der Wieshof-, Rumstal-, Dättnauer- und Aeschaustrasse wird die Geschwindigkeit von 80 auf 60 Stundenkilometer herabgesetzt. Die Massnahme geht auf zwei Petitionen von Anwohnenden zurück. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Fuss- und Veloverkehrskonzept Töss–Dättnau–Steig Das Tiefbauamt hat ein Fuss- und Veloverkehrskonzept Töss–Dättnau–Steig erarbeitet, um verschiedene bestehende Mängel an der Infrastruktur aufzuarbeiten respektive zu beseitigen. Das Konzept formuliert Kernaussagen zu den drei Schlüsselthemen Anbindung von Dättnau und Steig, Veloschnellroute und Querung Reitplatz–Dättnau–Steig. Der Stadtrat wird die Ergebnisse und Erkenntnisse in die Planung der laufenden Infrastrukturprojekte im Raum Töss einbringen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stadtingenieur Peter Gasser geht frühzeitig in Pension Stadtingenieur Peter Gasser nutzt die Möglichkeit der frühzeitigen Pensionierung per Ende Januar 2023. Die Stelle wird öffentlich ausgeschrieben. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 15 16 17 18 19 20 21 ... 41 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts