Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

396 Inhalte gefunden
Verkehrsberuhigung Stadthausstrasse wird umgesetzt
Die Verkehrsberuhigung der Stadthausstrasse kann noch dieses Jahr umgesetzt werden. Damit erfüllt der Stadtrat eine alte politische Forderung, die auch im Legislaturprogramm 2018 bis 2022 des Stadtrates enthalten ist. Die Beschwerde gegen die Verkehrsanordnung wurde vom Verwaltungsgericht rechtskräftig abgewiesen.
Neue Beschilderung für das Sulzerareal
Die Transformation des Sulzerareals ist bald abgeschlossen. Auch in der Lokstadt werden in den nächsten Jahren die Um- und Neubauten zum Abschluss kommen, und neue Freiräume werden eröffnet. Vor diesem Hintergrund soll im gesamten Sulzerareal eine einheitliche Beschilderung die Orientierung für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie für Velofahrende erleichtern. Platz- und Strassennamen sowie Hausnummern erhalten eine arealspezifische Gestaltung.
Winterthur bleibt velofreundlichste Schweizer Grossstadt
Die Stadt Winterthur hat bei dem von Pro Velo Schweiz durchgeführten Preis «Prix Velo Städte 2022» wiederum den ersten Rang in der Kategorie Grossstädte erreicht. Der Stadtrat freut sich über diese Auszeichnung. Die Bauvorsteherin Christa Meier darf am 13. Mai 2022 an der Preisverleihung in Zürich die Auszeichnung entgegennehmen.
Das Quartier Breite wird besser vor schwerem Durchgangsverkehr geschützt
Die seit 1965 bestehende Zufahrtsbeschränkung für Lastwagen und Gesellschaftswagen im Quartier Breite wurde überarbeitet und den heutigen Gegebenheiten angepasst. Damit soll das Quartier von schwerem Durchgangsverkehr entlastet werden.
Baustart am Knoten Dättnauer-/Steigstrasse
Ab 19. April starten die Bauarbeiten für das Strassenprojekt Dättnauer-/Steigstrasse. Neben dem Neubau einer Lichtsignalanlage werden die Verkehrsführungen verbessert, die Bushaltestellen hindernisfrei ausgebaut sowie Werkleitungen und Stassen erneuert. Die Bauarbeiten werden rund ein Jahr dauern. Es ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen.
Baustart Rosentalstrasse/Rosentalbach
Die Bauarbeiten für den hochwassersicheren Ausbau des Rosentalbachs, der Werkleitungserneuerungen sowie der Strasseninstandstellung starten am Dienstag, 19. April 2022. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2023. Während der Bauzeit ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Der Zugang zum Naherholungsgebiet Walcheweiher über die Rosentalstrasse ist immer gewährleistet. Umleitungen für Fussgängerinnen und Fussgänger werden signalisiert.
Stadtfallenweg nach Ostern wieder offen
2019 musste der Stadtfallenweg zwischen Obermühlestrasse und dem Schulhaus Schönengrund aufgrund der Bauarbeiten für das neue Polizeigebäude gesperrt werden. Das beliebte Wegstück wird ab 19. April wieder eröffnet.
Die Villa Flora wird saniert und umgebaut
Die Villa Flora ist neben dem Oskar Reinhart am Stadtgarten und dem Kunstmuseum beim Stadthaus der dritte Standort des «Kunst Museum Winterthur». Seit 2018 im Besitz des Kantons, hat die Stadt Winterthur sie im gleichen Jahr im Baurecht übernommen. Nun wird die Villa saniert und umgebaut. Der Startschuss dazu erfolgte heute mit dem offiziellen Spatenstich.
Angepasster Bewilligungsrahmen für E-Trottinetts
Der Stadtrat hat den Bewilligungsrahmen und die Zuteilung der Kontingente für E-Trottinetts auf öffentlichem Grund für 2022 angepasst. Neu erhalten alle Anbieterinnen, die sich für einen Betrieb im Jahr 2022 angemeldet haben, eine Bewilligung von 150 E-Trottinetts. Damit werden 2022 maximal 1050 E-Trottinetts in der Stadt verkehren.
Nutzungsstudie Grundstück Hochwacht
Die Stadt hat eine Nutzungsstudie für das Grundstück Hochwacht erstellt. Eine Umnutzung des Areals zu einer Wohnnutzung wäre raumplanerisch möglich, weist aber verschiedene Risiken auf. Der Stadtrat hat aufgrund dieser Risiken entschieden, auf eine Umnutzung zu verzichten. Das Grundstück soll als strategische Reserve und als «Potenzialfläche» für die Zukunft beibehalten werden.

Paginierung

Fusszeile