-
Jugendpolizei
-
auseinandersetzen können. Dies hilft allen Beteiligten sowohl dem Opfer wie auch dem Täter. Bei Fragen oder zur Unterstützung hilft die Broschüre «Jugendkriminalität: Alles, was Recht ist».
Zudem kann die Jugendpolizei gerne kontaktiert und beigezogen werden. Sie erreichen uns via E-Mail jugendpolizei@win.ch oder telefonisch unter 052 267 57 57Kidspunkt Netizen - Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen
-
Prävention sexuelle Übergriffe
-
welche Jugendsportförderbeiträge beziehen wollen, müssen eine Mitgliedschaft bei Versa haben oder die Ethik-Charta von Swiss-Olympics in den Vereinsstatuten integriert haben.
Weiter müssen müssen Vereine eine ausgebildete Kontaktperson haben.Für neue Mitglieder:innen in einem Verein oder bei einem Wechsel der Kontaktperson, bieten sich für diese die folgenden Grundkurse «Prävention sexueller
-
Umsetzung
-
e, BoxUp, Pickleball-Felder oder die fix installierten Slacklines. Am Brühlberg (2013) und Wolfensberg (2016) laden ausgeschilderte Strecken zum Laufen, Nordic Walking oder Spazieren ein.Der "Platz" beim
-
Besuch planen
-
Kinderwagen sind im Kindermuseum nicht erlaubtAuf Anfrage bieten wir private Führungen durch die Wechsel- oder Daueraustellung an.
Dauer ca. 1 Stunde
CHF 150 inkl. EintritteAuf Anfrage bieten wir einen ge 12. 10-16 Uhr offen / 1.1. geschlossen / 2.1. 10-17 Uhr offenAb Bahnhof:
7 Gehminuten
Bus 1, 3 oder 10 bis Haltestelle StadthausA1 aus Richtung Zürich Ausfahrt Töss über die Zürcherstrasse
A1 aus
-
Die Stadt schafft rechtliche Grundlage für die Mitwirkungsgruppe «WINklusion»
-
andere Bereiche und Fachstellen aus der Verwaltung können sich von der Mitwirkungsgruppe beraten lassen oder sie zu Stellungnahmen auffordern. «WINklusion» ihrerseits kann Anliegen formulieren und diese durch
-
Exploratio: Begabungs- und Begabtenförderung
-
Neugier und Mut anstecken und nieder- schwellig unterstützen, um die Freude am Lernen zu erhalten oder (wieder) zu entdecken.*****************Die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Schreibwettbewerbs erhalten Sie einen Eindruck in das Projekt «Close-to-peer Mentoring».
Der Flyer für Oberstufen- oder Gymischülerinnen und -schüler mit Interesse an einem Mentorat ist hier zu finden..Überblick über
-
Winterthur als Wohnort für junge Menschen attraktiv
-
Datenreihen zu den Themen Bevölkerung und Haushalte, Wohnungsbestand und Neubautätigkeit, Preisentwicklung oder spezifische Wohnangebote (z.B. Alterswohnen) in der Regel per Ende 2022 weitergeführt und um einzelne entgegen der generellen Entwicklung hin zu einer älteren Gesellschaft – über die letzten zehn Jahre mehr oder weniger unverändert. Als Hauptursache dafür sieht der Bericht die Tatsache, dass mehr junge Personen
-
«Dein Quartierprojekt» – gemeinsam Stadt gestalten
-
gemeinsam abstimmen
Ab heute bis zum 14. September 2025 können Einzelpersonen, Gruppen, Vereine oder Gewerbebetriebe ihre nicht-kommerziellen Projektideen über die Plattform www.dein-quartierprojekt zugänglich und für das Quartier von Nutzen sein – sei es im Bereich Zusammenleben, Freiwilligenarbeit oder Quartierbelebung. Die Ideengebenden werden begleitet durch die Stadt und Urban Equipe, ein Verein
-
Stadtgarten Sanierung
-
umliegenden Orte wie das Kunst- und Naturmuseum, das Theater Winterthur, das Jonas-Furrer-Denkmal oder den Merkurplatz besser zu verknüpfen.Neue Spielplätze und Wasservergnügen
Das Wasserbecken in der Sanierungsvorhaben zentral. So wird sämtliches Meteorwasser (Wasser aus Niederschlägen wie Regen, Schnee oder Tau) künftig im Park versickern und zur wertvollen Grundwasserneubildung beitragen. Die veralteten
-
Kunstankäufe 2018
-
der Natur im Winterschlaf oder von der «toten» Natur: Wenn Hecken, Büsche, Bäume, auch Landschaften nackt dastehen und dadurch ihre Formen und Linien hervorgehoben werden oder die Natur als Ganzes farblich Bild und die Darstellung gelegt und beim Lesen der Bilder erschliessen sich einzelne Zusammenhänge oder Details. Die gesamte Geschichte gliedert sich in vier Kapitel und die erste Seite jedes Kapitels beginnt Ich nehme mir aber auch die Freiheit, die Orte leicht anzupassen, sei es in der Fassadengestaltung oder örtlicher Zusammenhänge, dies aber im Sinne der Geschichte.
Im zeichnerischen Stil ist die Ausbildung